Hallo Joschi, willkommen im Forum.
Zum Porenfüllen: Ja, man kann die Poren mit Schellack und Bimsmehl füllen. Allerdings fallen diese nach einer gewissen Zeit wieder ein.
Insofern würde ich mir an Deiner Stelle zusätzliche Arbeit sparen.
Ich habe schon zweimal Ukelelen mit Schellackpolitur behandelt.
Beim ersten Mal habe ich die Poren mit Bimsmehl und Schellack gefüllt. Das Ergebnis war gut, aber nach einer gewissen Zeit sind die Poren eingefallen und nun wieder zu sehen.
Außerdem sieht man das Bimsmehl aus bestimmten Betrachtungswinkeln in den Poren. Vor allem bei großporigen Hölzern.
Bei der zweiten Ukulele habe ich die Poren mit Grundieröl von Akantus (man kann sicher auch andere Hartöle verwenden) und Schleifen gefüllt. Dieses Verfahren funktioniert hervorragend.
Man braucht nicht soviele Schichten und die Poren sind auch nach über einem Jahr nicht eingefallen.
Da man die Poren ja mit dem Schleifstaub füllt, sieht man hinterher auch nicht diesen grauen Schimmer wie beim Bimsmehl.
Anschliessend kann man einige wenige Ballen Schellack auftragen. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht besser als mit Bimsmehl.
Vom Ökologischen Standpunkt ist das mit dem Grundieröl nicht so toll, da Sikkative in dem Öl sind, die für eine schnellere Aushärtung sorgen. So kann man schneller weiterarbeiten.
Ökologischer wäre es, reines Leinöl zu verwenden. Da muss man zwischen den Arbeitsgängen allerdings ca. 5-7 Tage warten und vor der Weiterbehandlung mit Schellack nochmal 5 Wochen.