1
Theorie / Hilfe zum Lieder selber "interpretieren"
« Letzter Beitrag von Vicky am Heute um 18:53:29 »Hallo liebes Forum. Ich bin leider eine totale Graupe was Musiktheorie angeht und das letzte mal hab ich davon was in der 6. Klasse gehört :-D
Ich möchte mich auch mal daran wagen selber sozusagen Stücke zu "interpretieren", vermutlich gibt es dafür ein anderes Wort das ich nicht kenne. Aber ich will halt nicht nur die Akkorde anschlagen, sondern Passagen nur zupfen und nur zwischendurch Akkorde anschlagen.
Dabei geht es mir um das Lied "Griechischer Wein" von Udo Jürgens.
Noten dazu habe ich im Internet gefunden. Und mir ganz viel Augenzukneifen und herumzählerei habe ich jetzt also auch die Noten gelesen.
Dabei komme ich dann für die erste Liedzeile auf die folgenden Noten:
So. Jetzt muss ich mir das ja für die Ukulele "übersetzen". Das würde ich jetzt mal so machen (indem ich mit diesem Diagram ein bisschen geschummelt habe):
Prinzipiell klingt das auch halbwegs wie das Lied, also scheint das ja halbwegs zu klappen.
Frage 2: Kann man demnach so machen, oder?
Frage 3: Gibt es da irgendwelche Kniffe wie man sowas am besten macht? z.B. nach dem Tiefsten Ton dies Liedes suchen und mit dem Anfangen und von da ausgehend dann andere Töne "nach oben verschieben", quasi in die Höhenen Saitenlagen?
Und auch noch mal ganz zu den Grundlagen:
Frage 4: Warum gibt es kein Fb ? Und wieso auch keine Töne wie Am, Bm, Cm, sondern nur die Majuskeln A, B, C.
Und bei vielen Tabs zu Liedern die ich kenne wird auch teilweise nicht nur eine Saite gezupft, sondern zwei gleichzeitig. Frage 5: Wie lässt sich dann "berechnen" was für ein Ton dabei raus kommt? Wenn ich z.B.
9 / 7 = 1, Rest 2, also wieder ein B ??
Und dann gibt es ja auch noch so Sachen wo man z.B.
spielt und man es aber "gehört" als Dm wahrnimmt. Frage 6: Wie heißt sowas?
Ihr seht ich habe viele Fragen :-D Also wenn jemand vielleicht viel Zeit hat mir zu antworten, oder ein paar Videolinks oder Schlagwörter dazu dann immer her damit! :-)
Danke!
PS: Ich hab die Fragen mal nachträglich durchnummeriert, damit es bei den Antworten etwas übersichtlicher bleibt.
Ich möchte mich auch mal daran wagen selber sozusagen Stücke zu "interpretieren", vermutlich gibt es dafür ein anderes Wort das ich nicht kenne. Aber ich will halt nicht nur die Akkorde anschlagen, sondern Passagen nur zupfen und nur zwischendurch Akkorde anschlagen.
Dabei geht es mir um das Lied "Griechischer Wein" von Udo Jürgens.
Noten dazu habe ich im Internet gefunden. Und mir ganz viel Augenzukneifen und herumzählerei habe ich jetzt also auch die Noten gelesen.
Dabei komme ich dann für die erste Liedzeile auf die folgenden Noten:
Code: [Auswählen]
E A C E E E E E F E E D C D E
Frage 1: Richtig so, oder?So. Jetzt muss ich mir das ja für die Ukulele "übersetzen". Das würde ich jetzt mal so machen (indem ich mit diesem Diagram ein bisschen geschummelt habe):
Code: [Auswählen]
E A C E E E E E F E E D C D E
A ---0-3-7--7-7-7-7-8-7-7---3-0-2-
E -0--------4-4-4-------4---0-2-4-
C ----------4-4-4-------4-2-0-2-4-
G ----------4-4-4-------4---0-2-4-
Prinzipiell klingt das auch halbwegs wie das Lied, also scheint das ja halbwegs zu klappen.
Frage 2: Kann man demnach so machen, oder?
Frage 3: Gibt es da irgendwelche Kniffe wie man sowas am besten macht? z.B. nach dem Tiefsten Ton dies Liedes suchen und mit dem Anfangen und von da ausgehend dann andere Töne "nach oben verschieben", quasi in die Höhenen Saitenlagen?
Und auch noch mal ganz zu den Grundlagen:
Frage 4: Warum gibt es kein Fb ? Und wieso auch keine Töne wie Am, Bm, Cm, sondern nur die Majuskeln A, B, C.
Und bei vielen Tabs zu Liedern die ich kenne wird auch teilweise nicht nur eine Saite gezupft, sondern zwei gleichzeitig. Frage 5: Wie lässt sich dann "berechnen" was für ein Ton dabei raus kommt? Wenn ich z.B.
Code: [Auswählen]
A -2
E --
C --
G -0
zupfe, dann sind das ja ein B und ein G. "Addieren" die sich dann einfach zu einem B(2)+G(7) = 2+7 = 9; 9 / 7 = 1, Rest 2, also wieder ein B ??
Und dann gibt es ja auch noch so Sachen wo man z.B.
Code: [Auswählen]
A ----
E -3-1
C -2-2
G ----
spielt und man es aber "gehört" als Dm wahrnimmt. Frage 6: Wie heißt sowas?
Ihr seht ich habe viele Fragen :-D Also wenn jemand vielleicht viel Zeit hat mir zu antworten, oder ein paar Videolinks oder Schlagwörter dazu dann immer her damit! :-)
Danke!
PS: Ich hab die Fragen mal nachträglich durchnummeriert, damit es bei den Antworten etwas übersichtlicher bleibt.