Ukulele reifen

Begonnen von MonteCarlo, 28. Aug 2012, 15:41:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (33 Antworten, 7.672 Aufrufe)

MonteCarlo

I was born in Denmark so I read at bit of german, but will have to write in english. So I don´t know if the Title is proper german, but I think you will understand.

I have been playing guitar for many years, and as many of you probably know, it takes a long time to break in a new guitar, sometimes many years. So some years ago I searched the Internet to find a way to speed up the process. The best solution I found was to attach an aquarium air pump to the bridge and strings of the guitar, with some rubber bands. Within about 72 hours, about 5 days, you will get a louder and more vibrant guitar. very much like and old and played in guitar.

Fast forward, about a week ago I bought an old Brüko sopran no.4 about 30-40 years old. Then I put a new set of Martin M600 strings on it. The intonation on the ukulele was good, and  the sound crisp and clear, but it wasn´t very loud, almost like it had gone to sleep. So I attached the air pump on the ukulele , and hung it in a closet to vibrate freely (if you attach it properly the sound of the air pump is quiet, but loud enough to put it in a closet if possible)

So yesterday, after 3 days I took the ukulele out of the closet and played it. The sound had changed dramatically, the ukulele was much louder and vibrant like it had woken up, and I really enjoy playing it. Right now my new Brüko bubinga-tenor is getting the same treatment.

Just wanted to share my experience with you and hope that some of you could benefit from it too.

Louis0815

Zitat von: MonteCarloI don´t know if the Title is proper german
It is, even though it doesn\'t seem to make sense before reading your post - I don\'t think anybody has ever thought about that....

Sounds interesting, but would you have any more details why and how exactly this works? And perhaps a picture?
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala Bambus
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Ole Lele

Hi MonteCarlo - thank you very much for posting this tip and welcome to this forum!

Ich benutze dasselbe Verfahren, um neue Instrumente zu \"öffnen\". Wichtig ist, dass man die Pumpe so am Steg anbringt, dass die Lele ordentlich brummt. Gegebenenfalls muss man die Pumpe entdämpfen.

Ich besitze ein Buch über diese Methode von Prof. G.A. v. Reumont: Theorie und Praxis des Vibrationsentdämpfens zur Resonanzverbesserung von Musikinstrumenten. Das dort beschriebene Verfahren ist etwas aufwendiger, weil es einen stimmbaren Erreger verwendet. Die Physikalisch-technische Bundesanstalt hat nachgewiesen, dass die Methode einen messbaren Effekt hat. Die Aquarienpumpe ist zwar nicht stimmbar, sondern brummt mit den üblichen 50 Hz Netzfrequenz; meine Erfahrung ist jedoch, dass dies trotzdem schon etwas bringt. Das Instrument klingt nach der Kur, als wäre es schon länger eingespielt worden.

Viele Grüße
Ole

TERMInator

Knapp zusammengefasst:

Eine Ukulele wird lauter, wenn man sie mit einer Luftpumpe 3 Tage in die Toilette hängt ?  :shock:
Ich versteh nur Bahnhof...

allesUkeoderwas

#4
:roll:

Soll aber angeblich nur für Fichtendecken gelten....

Sofern man dieser Aussage von Holzfachleuten folgt, müßte alles Andere Einbildung sein. Egal, wenn\'s dem persönlichen Wohlbefinden dient. Wie sieht es eigentlich bei diesem Verfahren mit evtl. Dauerbruch (Ermüdungsbruch) engl. fatigue fracture aus ???  :shock:

Meine Fichtendeckenuke liegt immer neben der Stereoanlage und hört am liebsten 104.6  ;)
Da hat sie das volle Spektrum der Frequenzen.
Ukulelen: Nur Schrott

MonteCarlo

@louis0815: I would be glad to show you some pictures, but even though I am an experienced internet user I can´t figure out to post pictures, do you have to link from an external site?

@Ole Lele: To me It dosen´t seem to matter if the ukulele\"brummt\" or not, it just has to vibrate strongly from top to bottom. But I always tried to avoid \"brumming\" so I really can´t tell

@TERMInator: In this case not the bathroom. A cupboard is sufficient: http://en.wikipedia.org/wiki/Closet

MonteCarlo

#6
Zitat von: allesUkeoderwas:roll:

Soll aber angeblich nur für Fichtendecken gelten....

It dosen´t seem to bother my Brüko no. 4 its made of maple, it worked anyhow.

Zitat von: allesUkeoderwas:roll:

Meine Fichtendeckenuke liegt immer neben der Stereoanlage und hört am liebsten 104.6 ;)
Da hat sie das volle Spektrum der Frequenzen.

So what does it like best Hendrix or Mozart?  :)  I once read the violin builders would hang their new builds in front of the radio in the workshop to break them in. So mabye its not a bad idea to put it next to the stereo!

Louis0815

Zitat von: MonteCarlo@louis0815: I would be glad to show you some pictures, but even though I am an experienced internet user I can´t figure out to post pictures, do you have to link from an external site?
Yup, external link is the solution. See instructions here.

@Ole:
heißt das, die Struktur des Holzes verändert sich durch die Vibration?
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala Bambus
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Spottdrossel

#8
I\'m Canadian, but \"I understand only train station!\" as the German expression goes about your message. hehe   \"It\'s all Greek to me.\"

First of all, why would one want to speed up the natural ageing process of wood of a ukulele or guitar?  Isn\'t the natural ageing of woods a good thing?  As for making vintage ukes sound better...  can you send us sound samples to show the differences before and after?

Spottie

MonteCarlo

#9
You really  can´t say that you speed up the natural ageing process, by vibrating your instrument, only time is a factor you can consider in that respect. Its more about enhancing the instruments ability to vibrate in unison with itself, but If you want a scientific explanation, you might consider the book mentioned i Ole´s post. I´m more on the practical side of the matter and I find that the process enhances the projection and sustain of the instrument. Unfortunately I don´t have the means to record the sound before and after, and I really don´t need to, as I can hear and feel the change myself, but I  found this clip on YouTube, which might give you an idea of what it does: http://www.youtube.com/watch?v=KtDXnTGnNc8

/Martin

jazzjaponique

Also an meinem Koiteich laufen ne highblow 50 und 80, da kommt ordentlich Wumms raus.
Vielleicht sollt ich mal ein Experiment wagen. :roll:

allesUkeoderwas

#11
Zitat von: SpottdrosselI\'m Canadian, but \"I understand only train station!\" as the German expression goes about your message. hehe   \"It\'s all Greek to me.\"

First of all, why would one want to speed up the natural ageing process of wood of a ukulele or guitar?  Isn\'t the natural ageing of woods a good thing?

Hy Spottie, mir kommt einiges spanisch vor.  :mrgreen:

Den natürlichen Alterungsprozeß der Ukulele zu beschleunigen ist wohl einfacher, als den eigenen zu verlangsamen. Man will ja noch was von den schönen Klängen der Ukulele haben und den Genuß nicht den Erben überlassen (zumindest in meinem Alter) - Carpe tempus.  :twisted:

Bei Fichtendecken soll die Struktur des weichen, harzreichen Holzes durch die Schwingungen dichter werden und sich dadurch Brillianz und Sustain verbessern.
Ukulelen: Nur Schrott

wwelti

Nennt mich altmodisch. Aber ich glaube, ich spiele meine Ukulelen lieber selbst ;)

LokeLani

Zu diesem Thema gibt es viele  Behauptungen, eine davon ist auch, dass die Fichtendecke mit dem Alterungsprozess immer besser klingt, unabhängig davon, ob sie gespielt wird oder nicht.

Ich spiele eine relativ alte Geige ( Ahornkorpus/Fichtendecke, so, wie Geigen eben gebaut sind!) sie war damals, als ich sie ausgesucht habe, die Bestklingenste unter etwa 10 Geigen derselben Preisklasse, (ich habe sie zusammen mit einem guten Geiger ausgesucht), sie war auch mit Abstand die Älteste, BJ, um 1900.

Also freut euch, in 100 Jahren klingen die Ukulelen mit Fichtendecke noch um einiges besser!  :mrgreen:

Ole Lele

#14
Das mit dem Bahnhof verstehen liegt wohl hauptsächlich an all dem Unsinn, den man immer wieder hören und lesen muss. (Auch in diesem Thread.) Tatsächlich ist dies aber kein Hokuspokus, sondern nüchterne Physik.

Die Schwingungseigenschaften eines Körpers sind nicht nur durch seine Form und Dichte bestimmt, sondern auch durch in ihm vorhandene Eigenspannungen, die auf verschiedenen Größenskalen auftreten. Es gibt makroskopische Spannungen im Instrument durch den Saitenzug, die Wölbung der Bauteile und ihre Zusammenfügung und mikroskopische im Gefüge der Holzfasern und innerhalb der Fasern. Mikroskopische und makroskopische Spannungen sind miteinander verknüpft, da z.B. die Fasern durch Zugkräfte gestreckt werden. Ähnliche Hierarchien findet man auch in Gebilden aus anderen Werkstoffen, die uneinheitliche innere Strukturen aufweisen, wie Spannbeton (der Name sagt es schon), Stahl oder Sicherheitsglas, wo starke Eigenspannungen dafür sorgen, dass es bei Belastung in unzählige Scherben zerspringt. Bei Stahlkonstruktionen können sich durch Eigenspannungen die Werkstücke verziehen oder Schweißnähte reißen, so dass man sie durch Glühen oder eben durch Vibration abbaut. Das ist seit den 1970er Jahren ein Standardverfahren im Maschinen- und Anlagenbau. Die Vibration bewirkt ein behutsames \"Overstressing\", ein Durchwalken, durch das sich das Metallgefüge des Stahls umordnet. Den Abbau der Eigenspannung kann man dabei direkt an der zunehmenden Entdämpfung ablesen: Das Werkstück schwingt zunehmend besser mit, und man hört mit der Behandlung auf, wenn sich dies nicht mehr weiter steigert.

Auch bei der Lele sind die mikroskopischen Eigenspannungen ein wesentlicher Dämpfungsfaktor. Sperrholz ist vor allem deswegen kein gutes Deckenholz, weil durch das Pressen und Verleimen bei seiner Herstellung ausgeprägte Eigenspannungen entstehen. Die Vibrationsentdämpfung bei Musikinstrumenten ist im Prinzip das gleiche Verfahren wie beim Stahl: Die Mikrostrukturen können sich etwas zurechtrucken und so Spannungen abbauen. Dies ist bei Holz allerdings nur in geringerem Maße möglich als bei Metallen (man kann die Fasern ja nicht entknoten), und hängt, wie schon angesprochen, stark von der Holzsorte, aber auch von Konstruktionsdetails ab. Und die Anregung muss kräftig genug sein. @MonteCarlo: Doch, es muss kräftig \"brummen\" (hum, drone), aber nicht schnarren (buzz, rattle; wir wollen ja nichts kaputt machen).

Die Dämpfung durch Eigenspannungen ist stark frequenzabhängig. Der wesentliche Effekt der Vibrationsentdämpfung ist daher weniger die insgesamt höhere Lautstärke als der Abbau von Senken in der Schalabstrahlung bei bestimmten Frequenzbereichen. Vibrationsentdämpfte bzw. eingespielte Instrumente klingen also vor allem ausgewogener. Das ist keine Behauptung, sondern wurde objektiv nachgewiesen. Die Physikalisch-technische Bundesanstalt in Braunschweig hat dazu einen Kontrabass in einen schalltoten Raum gestellt, ihn über eine Nadel im Steg mit verschiedenen Frequenzen angeregt und dabei seine Lautstärke gemessen. Nach einer Vibrationsentdämpfung wurde die Messung wiederholt und dabei Anhebungen vormaliger Schwachstellen festgestellt, die bei 2 bis 5 db lagen, also eine durchaus wahrnehmbare Verbesserung darstellen. Nachteilige Veränderungen wurden nicht gefunden.

Viele Grüße
Ole