Bei Spam Beiträgen bitte NICHT darauf antworten.Lediglich dem Moderator melden
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
... \"Ladybass\" wie ihn meine Bandkollegen (nicht die Ukulelenband) immer nannten...
Bei Umrüstung auf die Donnerdärme sind die Sattelschlitze für die \"dünnen\" Saiten viel zu breit (siehe oben), was zu störenden sirrenden, kaum hörbaren Nebengeräuschen in den Sattelschlitzen führt. Dem kann man leicht abhelfen, indem man an dieser Stelle 1, 2 Lagen weißes Isolierband um den Donnerdarm wickelt. Die anderen Nebengeräusche, die Du immer erwähnst, stammen vermutlich von den Fingern und liegen nicht an den Bässen, sie lassen sich durch Fretless, Tapewounds und weiche Gummisaiten lediglich minimieren.
Man \"sollte\" (haha...) auch nicht derart extatisch in die Saiten hauen, daß die Saiten aus den Sattelschlitzen springen. Es gibt ja einen Lautstärkeregeler. Das passiert jedoch auch anderen (selbst beim Kala). Derartige \"Powerplayer\" wickeln daher ein schmales Tuch hinter dem Sattel um den Hals, dann bleiben die Saiten im Sattel.
Wie sieht es z.B. mit den Roadtoad-Saiten von Kala aus?
...gesehen, dass es da auch einen Satz speziell für Bassinstrumente mit 18Zoll-Mensur gibt, namentlich erwähnt den Ashbory-Bass. Leider scheint es die in Deutschland nirgends zu geben.