Oh Mann, jetzt wird es Zeit, das ich mich mal bei euch für die Tipps bedanke !
Inzwischen habe ich allerdings noch die nylonbesaitete "T"-Tenorgitarre erstanden, die ich bei meinem örtlichen Gitarrenservice habe tunen lassen: bessere Saiten (DGBE), Gurtknöpfe, Leimen loser Innereien, Beschleifen von Griffbrett und Bundstegen, gleichmäßige Einkerbungen an und Austausch der Brücke gegen härteres Material sowie Einbau eines Tonabnehmers.
Bundreinheit ist jedoch nicht gegeben, ich stimme daher im 5. Bund und nicht die leeren Saiten, so geht's einigermaßen.
Demnächst gebe ich die oben erwähnte Stahlsaitentenorgitarre zum Aufpeppen (härtere Saiten, Pick-up, Gurtknöpfe) an besagten Service, auch in der Hoffnung, dass ich bald mal Zeit finde, wieder ein wenig Anfängerunterricht an 4-Saiterfans geben zu können. Meine Baritonukulelen habe ich nämlich mittlerweile alle langfristg verliehen.
Wer zu Ukulelencombos gern mit (bassfreien ...) gitarremäßigen Tönen beitragen möchte, ohne Gitarre lernen zu müssen, der ist mit diesen Tenorgitarren gut bedient. Bei DGBE-Stimmung sind ja auch keine neuen Griffe zu lernen, nur die Akkordbezeichnungen sind natürlich verschoben. Hierzu sind einfach die Bariton-Ukulelen-Griffe oder Banjogriffe in Chicago-Stimung (auch DGBE) herzunehmen (guhgln).
Danke nochmal für die ganz obigen Saitentipps !
Christian