Bei Spam Beiträgen bitte NICHT darauf antworten.Lediglich dem Moderator melden
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Tenorgitarren sind üblicherweise in CGda, also in Quinten gestimmt, wie ein Cello, Tenorbanjo (oder wie wie eine Geige oder Mandoline, nur eine Quinte tiefer). Akkorde lassen sich damit anders greifen. Sie habe auch eine deutlich längere Mensur als Tenorukulelen oder gar Baritonukulelen.Mit entsprechenden Saiten sollte es aber möglich sein eine Tenorgitarre in dghe (Chicago-tuning oder Baritonukulele) oder auch in gcea (Sopran- Konzert- oder Tenor-Ukulele) zu stimmen.Siehe auch dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Tenorgitarre
...gcea (Sopran- Konzert- oder Tenor-Ukulele) zu stimmen...
...Die Tele kommt mit 'nen 009er Satz Saiten und Fender empfiehlt dghe, oder DGBE wie der Fragesteller bereits bemerkte....
Ergänzung:Zitat von: Floyd Blue am 06/30/20 ,Juni, 2020, 08:35:11 ...gcea (Sopran- Konzert- oder Tenor-Ukulele) zu stimmen...Evtl. eine Oktave tiefer als eben die.Mit welcher Saitenstärke das machbar wäre, möchte ich mir nicht vorstellen...Zitat von: Lucky L'Uke am 06/30/20 ,Juni, 2020, 09:51:33 ...Die Tele kommt mit 'nen 009er Satz Saiten und Fender empfiehlt dghe, oder DGBE wie der Fragesteller bereits bemerkte....Das ändert nichts an der Tatsache, das Tenorgitarren üblicherweise in cgda gestimmt werden.Richtig!!!Allerdings ist diese Frage aus dem Forum interessant: Am I ever going to achieve the "true" tenor guitar tuning of ADGC? Es sei denn der Eine zählt von der Hohen Saite aufwärts & der andere von der tiefen Saite abwärts
Abgesehen von der Saitenspannung ist auch der Saitenabstand vielleicht relevant, ich habe mal eine Strat von einem Freund probiert ( natürlich nur die unteren 4 Saiten) - der Abstand war mir zu eng. Am besten wäre natürlich mal eine in die Hand zu bekommen, leider gibts hier kein Musikgeschäft. Ich könnte natürlich einfach sowohl die Risa als auch die Fender bestellen und beide vergleichen, aber ich befürchte das ich erstens nicht der Richtige bin um einen objektiven Eindruck zu gewinnen und andererseits, dass ich dann beide behalten möchte.Da ich sowieso nicht mit echten Verstärkern spielen werde, ist darüberhinaus die Frage, ob der Sound des Eingangssignalsüberhaupt relevant sein wird?
Ja ich meine den Abstand von Saite zu Saite, wenn das zu eng ist mag ich das nicht.