Bei Spam Beiträgen bitte NICHT darauf antworten.Lediglich dem Moderator melden
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Kann ich die Harley Benton auch auf Stahlsaiten umrüsten, damit die ein bisschen leiser wird und ich in Ruhe üben kann ohne jemanden zu stören. Ich weiß, dass Stahlsaiten die Ukulelen verkratzen können,aber ist es irgendwie trotzdem möglich?
Zitat von: Lulu24 am 12/23/20 ,Dezember, 2020, 08:37:39 Kann ich die Harley Benton auch auf Stahlsaiten umrüsten, damit die ein bisschen leiser wird und ich in Ruhe üben kann ohne jemanden zu stören. Ich weiß, dass Stahlsaiten die Ukulelen verkratzen können,aber ist es irgendwie trotzdem möglich? Die HB-Ukulelen sind i. A. qualitativ in Ordnung, und falls doch was ist, kann man Mängelexemplare problemlos umtauschen.Die Lautstärke bei den E-Ukes kommt wesentlich von der elektrischen Verstärkung. Auch dieses HB-Modell ist im Prinzip ein Vollholzklotz mit angeschraubtem Griffbrett, der im Gegensatz zu unverstärkten Ukulelen keinen Hohlraum/Korpus mit einer dünnen, resonierenden Decke aufweist, die Lautstärke bringt. Also ungeachtet der Saiten, wird die Uke auch unverstärkt leise sein. Ein Umrüsten auf Stahlsaiten ist nicht nötig.Der Tonabnehmer ist hier ein Piezo(kristall), der unter der Brücke liegt, und quasi die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umwandelt. Bei Fluorcarbon- oder Nylonsaiten ist sonst noch eine Art Mikro möglich, ist aber auch teurer. Die RISAs müssen dagegen Stahlsaiten haben, weil unter jeder Saite (etwa dort wo das Schallloch wäre) ein magnetischer Tonabnehmer liegt, der nur mit einer magnetischen Saite funktionieren kann. Deutlich mehr Aufwand, daher auch der Preisunterschied.Das Umrüsten würde auch weniger Probleme mit der Stabilität dieses "Klotzes" bringen, eher ist wahrscheinlich, dass wegen der höheren Spannung von Stahlsaiten (die sind schwerer, und müssen mehr gespannt werden) die Stimmwirbel nicht so genau arbeiten, dass sich die richtigen Töne auf den jeweiligen Saiten einstellen lassen und stabil bleiben, und du kaum ein richtig gestimmtes Instrument hättest.
... möchte mir die Risa Lp Tenor kaufen. Da ich bis jetzt nur auf einer Sopran Ukulele gespielt habe, wollte ich fragen, ob es einen sehr großen Unterschied aus macht, wenn ich jetzt auf eine Elektrische Tenor Ukulele umsteigen möchte? Die Risa hat ja Stahlsaiten. Bespiele ich die dann mit Plektrum oder kann ich die auch mit Hand spielen? Die Risa Ukulelen gibt es ja in Tenor und Sopran, welche würdet ihr mir empfehlen. Ich möchte dann auch gerne mal Solos darauf spielen und so. Welche wäre dann besser für mich geeignet?
Zitat von: Lulu24 am 12/26/20 ,Dezember, 2020, 18:26:50 ... möchte mir die Risa Lp Tenor kaufen. Da ich bis jetzt nur auf einer Sopran Ukulele gespielt habe, wollte ich fragen, ob es einen sehr großen Unterschied aus macht, wenn ich jetzt auf eine Elektrische Tenor Ukulele umsteigen möchte? Die Risa hat ja Stahlsaiten. Bespiele ich die dann mit Plektrum oder kann ich die auch mit Hand spielen? Die Risa Ukulelen gibt es ja in Tenor und Sopran, welche würdet ihr mir empfehlen. Ich möchte dann auch gerne mal Solos darauf spielen und so. Welche wäre dann besser für mich geeignet? Ob Nylon- oder Stahlsaiten: Beide lassen sich problemlos mit Finger- oder Plektrum picken. Das Plektrum ist für den anderen (härteren) Sound da. Bei Akustik-Ukes bringt eine Tenor wg. der Korpusgröße den fetteren Sound. Mehr Bässe, mehr Lautstärke, Tendenz Gitarre. Noch mehr bringt da die Bariton, die i. A.wie Gitarre in G gestimmt wird und der Tenor-Gitarre (4-saitig) in der Größe nahe kommt. Das ist Geschmacksache. Elektro-Ukes unterscheiden sich da viel weniger. Ob Sopran oder Tenor, den Sound machen Metall-Saite + Elektronik + Verstärker. Die Tenor ist 4 Bünde = ca. 10 +-2 cm länger als eine Sopran, d.h. es sind höhere Fingerkräfte nötig (Saite länger + Metall = deutlich schwerer = höhere Spannung). Passt das den Fingern? Die Saitenlage wird da wichtig. Größere Länge heißt auch mehr Platz auf dem Griffbrett. Typisch: spielst du ab 4. Bund und höher, ist da noch soviel Platz wie auf der Sopran in den ersten Bünden. Dafür werden Barrée ggf. schwieriger, weil der Abstand in den oberen Bünden größer ist (aber immer noch viel weniger als bei Gitarren, und das können ja auch viele ;-) Für mich ist eine E-Uke mehr eine kleine, praktische, leicht spielbare E-Gitarre (habe selbst einem Risa-Stick in Sopran fürs leise Spielen). Uke-Sound ist das nicht. Aber wg. der Göße und nur 4 Saiten deutlich einfacher als ein Gitarre.
Also du würdest mir die Sopran Größe empfehlen? Ich hätte mich glaube selber auch für Sopran entschieden, weil ich so etwas kleines einfach besser finde. Kann ich aber auf der Sopran, dann trotzdem Solos spielen oder wird es da ein bisschen eng mit den Bünden? Da es meine erste E- Ukulele wird, die ich mir kaufen möchte, dann brauche ich ja auch noch einen Verstärker und so. Kannst du mit da auch noch weiterhelfen? Kenne mich nämlich damit nich nicht so gut aus. LG
Gute Leute holen auch aus den mistigsten Instrumenten Erstaunliches raus, d. h. eine Sopran ist für Virtuosen kein Problem....Nur eine eigene Erfahrung: Willst du zum verstärkten Spielen auch singen, dann musst du auch deine Stimme verstärken, sonst dringst du nicht gegen das Instrument durch.