sicher wissen viele, der hier so zahlreichen Ukulele-Know-How-Träger
( links- und -oder rechts-drehende ) einen Rat, welche
Bariton-Ukulele mit Tonabnehmer ( gibt es solche ? )
in Frage kommt ?
Bin gespannt ! :roll:
Alle, da es von Aquila einen Saitensatz für diese Stimmung auf der Bariton Ukulele gibt.
Gruss
Maik
Moin,
ich hab die DesignerUke, die mensurmäßig zwischen Tenor und Bariton liegt in GCEA gestimmt, da ist der Saitenzug natürlich schon groß.Große Bendings sind da nicht mehr drin ! :D
Gruss
Bernd
Ich hab meine Designer Uke auch GCEA gestimmt :D
Binding=Einfassung von Decke/Boden
Bending=Saitenziehen
ansonsten habe ich mit dem Thema keinerlei Erfahrungen meine Bariton ist und bleibt in DGHE
Hallo,
warum willst du eine Bariton in gcea stimmen? Weil du die Stimmung gewohnt bist? Oder denkst du, dass sie dann besser klingt?
Ich war mit Baritonsaiten auf meiner Uke z.B. unzufrieden, weil die mir zu schlapp waren und nicht viel Klang aus dem Instrument kam. Ich hätte aber Angst, auf gcea hochzustimmen, weil das Instrument die höhere saitenspannung vielleicht nicht aushalten könnte. Jetzt habe ich Tenorsaiten auf der Bariton drauf mit dghe-Stimmung, und sie klingt um Längen besser. Bisher hat sie die höhere Spannung gut mitgemacht. Von den Aquila-Saiten für Bariton mit gcea-Stimmung hab ich noch nicht gehört, die probier ich auch mal aus.
Lars
Hi Lars,
ganz genau das hab ich erwartet! Soviel stärker darf die
Saitenspannung für ein solches Instrument wohl nicht sein?
Halt mich auf dem Laufenden wenn dein Versuch mit den
CGEA-Saiten erfolgt ist !
Danke und viele Grüße aus dem
wilden Südewesten!
:P Hansjörg
Es kommt wohl aufs Instrument an. Die Designer Uke sieht schon sehr solide aus und war auch wirklich nicht teuer. Da kann man sowas durchaus probieren :D ... Sonst hätt\' ich mich wohl auch nicht getraut ;)
Bei der Designer Uke ist\'s aber auch echt nötig, sonst kommt da einfach zu wenig Sound raus...