Bundstab abgenutzt

Begonnen von UkeGuy, 17. Jan 2011, 19:18:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.197 Aufrufe)

UkeGuy

Schönen guten Abend,

ich hab gestern bemerkt, dass bei meiner Westerngitarre der erste Bundstab an der Stelle wo die b-Saite beim runterdrücken aufliegt eine richtige Einkerbung hat. D.h. das Metall vom Bundstab ist da schon total \"abgeschabt\". Ist das denn normal? Ich hab die jetzt vllt. ein halbes bis dreivierteltes Jahr. Wenn das so weitergeht muss ich den ja austauschen lassen und darauf hab ich eigentlich keine Lust.
Hat irgendjemand Erfahrung mit sowas?


Vielen Dank schonmal   :?

apfelrockt

mal abgesehen davon dass hier das Ukulelenforum ist, normal ist das jetzt nicht. Nicht nach nem 3/4 Jahr. Geh mal zum Händler und hör was er dazu sagt.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

UkeGuy

#2
vllt hat ja jemand mit Stahlsaiten auf der Uke ein ähnliches Problem und findet diesen Thread dann ganz nützlich :D

Hm, dann muss ich den mal konsultieren, aber ich hab die Vermutung dass mir der einfach sagen wird ich soll nicht so fest drücken :? :D

Guchot

Also meine Stahlsaiten-Uken sind beide schon älter als ein halbes Jahr und da ist noch nix abgenutzt. Aber über kurz oder lang tritt das bei Instrumenten mit Stahlsaiten auf. Da hilft nur neu bundieren (lassen).

Floyd Blue

Das sollte erst nach Jahren passieren, auch bei heftigstem Einsatz. Wenn die Einkerbung noch nicht zu tief ist, kann man es mit Abrichten der Bünde versuchen. Dazu muss aber bei allen Bünden genügend Material vorhanden sein. Wenn das Bundmaterial allerdings so weich ist, stellt sich die Frage, ob nicht doch eine Neubundierung sinvoll wäre. Lohnt es sich denn bei der Gitarre denn überhaupt, ist das ein einigermaßen wertvolles Instrument? Gehe damit zu einem Gitarrenbauer und frag ihn um seine Meinung. Übrigens zum Abrichten der Bünde, wie auch zur Neubundierung, solltest Du das Teil sowieso zu einem Fachmann bringen, es sei denn, Du willst die Erfahrungen selber sammeln.

UkeGuy

Also das angesprochene \"Objekt\" ist kein Billiginstrument, liegt in der Kategorie 300 - 500€ und ich habs neu beim Musikladen meines Vertrauens gekauft ;)

Habs jetzt nochmal genauer angeschaut, also am ersten Bund ist es wirklich so dass man die Kerbe spürt und man fast schon hängenbleibt wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt.
An den Bünden 2-4 sieht man, wenn Licht draufscheint, anhand der Reflexion, dass die Bundstäbe auch schon etwas abgeschabt sind.

Selber machen werd ich das auf keinen Fall. Ehrlichgesagt wärs mir am liebsten ich könnte das Ding zurückgeben, weil es für den Preis eigentlich nicht sehr \"wertig\" erscheint. Vllt ist sie auch nicht richtig eingestellt, was weiß ich, aber Seitenschnarren ist bei etwas \"leidenschaftlicherem\" Spielen eine Selbstverständlichkeit..