Franz Josef Degenhardt gestorben

Begonnen von Tuke, 21. Nov 2011, 23:09:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (9 Antworten, 2.112 Aufrufe)

Tuke

Am 14.11.2011 ist der Liedermacher Franz Josef Degenhardt gestorben.
Als ich einst pubertierte, sangen Leute, wie er.
Dafür lernte man Gitarre spielen. Wir konnten viele seiner Lieder auswendig.
Man konnte, schön korrekt links, so wunderbar die Alten ärgern.

Deutscher Sonntag
Auf der Espresso-Maschine
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Tarantella und und und ...

Aus dem Nachruf von ZeitOnline:

\"Je leiser er sang, desto böser.
Rund fünfzig Jahre ist es her, dass Franz Josef Degenhardt mit seinen Liedern den satten Frieden der alten Bundesrepublik
nachhaltig störte. Harmonisch und wohlgefällig klangen die Akkorde seiner Gitarre, und leise war seine Stimme.
Aber er artikulierte die Texte, als hätte er Messer anstelle von Zähnen.\"

Auch dieses Lied ist heute leider wieder aktuell:

Wölfe mitten im Mai

http://www.youtube.com/watch?v=KkLkpNeekq0&feature=related
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Spottdrossel

Danke.  Das klingt sehr gut!!!   :D

Spottie

Claus

Bin auch ein großer Degenhardtfan und konnte ihn oft live sehen. \"Wölfe mitten im Mai\" mag ich besonders, und, ja, es ist leider wieder aktuell.

Shantyman

Moin,

nun muss ich zu Degenhardt auch eine persönlich erlebte Geschichte erzählen (kein Seemannsgarn diesmal!).
Es war Pfingsten 1965 oder 64 auf der Jugendburg Burg Waldeck im Hunsrück und es fand das 1. oder 2. Folklore- und Chansonfestival
dort statt. Ich kam aus der bündischen Jugend (Nerother Wandervogel, u.ä.) und die Burg war unsere tradionelle Hausburg.

Von unseren Jugendführern wurden wir skeptisch bis ablehnend gegenüber diesem modernen Treiben auf \"unserer Burg\" eingestellt und so
manches bündische Lied sangen wir verzweifelt gegen die aufkommende Folkwelle und gegen das politische Lied. Aber wir konnten uns dem
Zauber und der Ausstrahlung der Künstler, die dort auftraten, nicht entziehen und schon bald lagen wir nehmen den \"Exis\", einigen Langhaarigen
und Sonstigen in unserer Kluft und lauschten Degenhardt, Süverkrüpp, Hannes Wader, Hedy West, u.a., die damals noch keine \"Größen\" waren und
man pinkelte (Hedy West nicht) fröhlich nebeneinander in eine große Zinkrinne mit offenem Ablass.

Degenhardt plauderte in diesen drei Tagen ein paar Mal mit mir, denn ich war ein junger Seemann und das schien ihn neben meinem bündischen Konservativismus zu interessieren.

Mit bestem Gruß
Shantyman

UliS

Ich habe als Kind zuhause die Musik von F.J. Degenhardt kennengelernt.
Und obwohl ich bestimmt 25 Jahre keine Songs mehr von ihm gehört habe, kenne
ich etliche Lieder immer noch fast auswendig.

Mann muss seinen politischen Standpunkt nicht teilen (ich tue das auch nicht),
aber wenige Sänger in Deutschland haben so treffende Texte geschrieben.
Und er hat uns schon 1970 vorgemacht, daß ein Song nicht nur aus I-IV-VI-V
Harmonien bestehen muss.

Vielen Dank, und: RIP FJD.

Bm7

#5
Moin, moin auch, wollte eigentlich schon letzten Mi die Nachricht hier irgendwo einstellen, dass ein wohl großer Alter die Schwelle übertreten hat. War mir dann unsicher zu welchem Thema und hoffte, wer anderes tut es. Danke dafür.  

Ich weiß nicht so recht, ob ich die  Musik vom Degenhardt mag, aber die Texte sind schon anders!

Etwa El Condor Pasa (wobei ich die bekannte Version von Simon & Garfunkel auch arg schmalzig finde)

http://www.youtube.com/watch?v=1tsFhAEbPl8

oder Notar Bolamus

http://www.youtube.com/watch?v=Dh9muft2JWI

Aloha! :-)

Claus

Hallo Shantyman,
vielleicht haben wir uns damals auf der Waldeck gesehen.
Gruß Claus

Shantyman

Horridoh Klaus,

zumindestens müssen wir - rein statistisch gesehen - bestimmt ein mal beim Pinkeln an der oben erwähnten Zinkrinne gestanden haben.
Als was warst Du da, als Bündischer oder als reiner Festivalbesucher?
Ich habe auch noch mal nachgedacht. Ich glaube bei den ersten Festivals war Hannes Wader noch nicht dabei oder er ist mir nicht aufgefallen. M.E. kam Wader erst 1968 auf die Burg.
Uhh, ist das schon lange her.

Mit Gruß
Shantyman

SkaJohnny

Dieser Mann hat mich mit 16 Jahren schon so sehr geprägt, das ist unglaublich.
Seine Stücke werden weiterleben und \"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern\" demnächst von mir auf der Ukulele verewigt.

Lieben Gruß,
John

Claus

Horridoh Shantyman,
war als Festivalbesucher da. Wir werden uns sicher einmal auf einem Uke-event treffen und dann von den Zeiten reden, als die Welt noch jung war.
Gruß nach Bremen,
Claus