Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: Bm7 am 04. Dez 2010, 21:33:12

Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Bm7 am 04. Dez 2010, 21:33:12
Oder was ist das für ein Instrument unten links auf dem Bild von Pieter Bruegel d. Ä. ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Der_Kampf_zwischen_Karneval_und_Fasten_%281559%29.jpg&filetimestamp=20101006173422
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: UkeDude am 04. Dez 2010, 21:34:41
Das ist der Beweis, toller link. Danke.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Bm7 am 04. Dez 2010, 21:35:58
Ubs, wie verlinke ich denn?

Ich meine das Bild \"Der Kampf zwischen Karneval und Fasten\".
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Bm7 am 04. Dez 2010, 21:41:17
Aha, das der Link nicht funktioniert liegt am End an dem albernen Smiley

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Der_Kampf_zwischen_Karneval_und_Fasten_%281559%29.jpg&filetimestamp=20101006173422
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Tuke am 04. Dez 2010, 21:54:33
Super, toller Fund!
Vielleicht können unsere niederländischen Akademiker etwas zur historischen Klärung beitragen  :mrgreen:
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Sir Roy am 04. Dez 2010, 22:09:02
Ukulele mit Sicherheit nicht, aber die Vorläufer waren ja schon einige Zeit im spanisch/portugiesischen Musikalltag vertreten. Remember: Die Niederlande gehörten zur Zeit Breughels zu Spanien! Paar Jahre Später hat das Willkür Regime Phillipp II. und seines Bluthundes Alba die Niederländer in den Widerstand getrieben, ein 80 jähriger Unabhängigkeitskrieg, der erst mit dem Westphälischen Frieden endete (= Ende des 30 jähr. Krieges) Breughel hat immer wieder spanische Details in seinen Bildern verarbeitet... Ich tippe bei dem Instrument auf eine Vihuela.

SR
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Tuke am 04. Dez 2010, 22:22:16
Zitat von: Sir RoyIch tippe bei dem Instrument auf eine Vihuela.


Waren die nicht deutlich größer?
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Sir Roy am 04. Dez 2010, 22:32:29
Zitat von: TukeWaren die nicht deutlich größer?

Tuke, du hast Recht, war nur ein Schnellschuss.
Ist wohl eher eine Art Renaissance Gitarre oder Quinterna. In der Zeit entstehen die Vorläufer der heutigen Gitarre.. sie waren auch nicht unbedingt genormt von der Größe..
SR
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Spottdrossel am 04. Dez 2010, 22:40:18
Toller Fund zwar!!!!!!!     :P

Spottdrossel
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: charangohabsburg am 04. Dez 2010, 23:09:34
Ganz klar ein Charango!
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: vinaka am 04. Dez 2010, 23:09:43
Rechts vom Ukulelenspieler ist eine Bäckerin mit eindeutig STUTTGARTER BREZELN zu sehen. Also ist das Bild vom Stuttgarter Marktplatz (der wurde nach dem tausendjährigen Reich umgestaltet).
Ist doch alles logisch: Der erste schnellaufende Verbrennungsmotor wurde in dieser Stadt erfunden, die Zündkerze, die Brezel und die Ukulele. Und noch vieles mehr - man weiß von vielen Erfindungen nur nicht, in welcher Strasse.
Nein, das Schiesspulver stammt nicht aus dieser Stadt.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Tuke am 04. Dez 2010, 23:36:09
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe noch mal in meiner \"Privatbibliothek\" geforscht:
\"Christian Vöhringer, Pieter Bruegel,
Meister der niederländischen Kunst
Könemann 1999\"
Da findet sich eine große Abbildung 28 x 38 cm vom \"Streit des Karnevals mit der(!) Fasten\".
Das Original findet sich im Kunsthistorischen Museum Wien.

Drei Stimmwirbel auf der sichtbaren Seite deuten vermutlich auf einen Sechssaiter, leider.
Bleibt die Frage: Welches Instrument?

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F11ghhs6.jpg&hash=8bf4f9e357edef13386c1545a06477a108a0eec2)

Der Kopfschmuck - übrigens - könnte als Anregung für unsere verkleidungsfreudigen heutigen Mitspieler dienen... :mrgreen:

Edit nulluhrfünfzehn:
Ein Herr Schulze-Kurz hat in Philosophie(!) über die Laute promoviert. Auf seiner Homepage finden sich einige schöne historische Bilder von Saiteninstrumenten. Auch \"der\" Breugel ist dabei. Er deutet das Instrument als 4chörige Renaissancegitarre (mit Fragezeichen).

http://www.schulze-kurz.de/Schulze-Kurz_Galerie.htm
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Kay am 05. Dez 2010, 06:26:52
Naja, 4-chörig ist ja schon fast eine Ukulele.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: losguidos am 05. Dez 2010, 07:55:01
Zitat von: Tuke

...und dicke Bäuche gab\'s damals auch schon  :lol:

VG
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: wwelti am 05. Dez 2010, 11:23:07
Eine Renaissance-Gitarre _ist_ eine Ukulele -- sie heißt zwar nicht so -- aber de facto ist es dasselbe, sieht ein kleines bisschen anders aus... aber die Unterschiede sind letztlich relativ unbedeutend.

Eine der üblichsten Stimmungen dürfte uns auch wohlbekannt sein: GCEA. Da die Leute damals praktisch veranlagt haben, wurde die G-Saite doppelt ausgeführt, die eine Saite low-, die andere high-G. Somit hat man quasi beide Stimmungen gleichzeitig. Gespielt wurde diese G-Doppelsaite als Einheit.

Tabulaturen für Renaissance-Gitarre können normalerweise direkt mit einer Ukulele gespielt werden. Ob es sich mit Low-G oder High-G besser anhört, muß man jeweils ausprobieren, falsch hört es sich auf keinen Fall an.

Es gab vor längerer Zeit mal eine Seite die viele solcher Tabulaturen zur Verfügung stellte. Leider ist sie nicht mehr online, ich erinnere mich gerade nicht mal mehr an den Namen... :(

Theoretisch ist diese Musik ja schon seit Ewigkeiten gemeinfrei, aber heutzutage läuft das ja mit alter Musik oft so, daß sie von jemandem transkribiert wird, dabei werden zwei Noten geändert oder so, und dann sind die Bearbeitung und der Notensatz urheberrechtlich geschützt. An die Originale kommt man natürlich auch nicht so einfach \'ran, die sind in irgendwelchen Museumsarchiven... da braucht man schon besondere Genehmigungen... Faksimiles sind oft nicht leicht zu bekommen, und wenn, dann teuer, und da ist dann irgendwie auch wieder ein Rechtsschutz drauf, wie auch immer das funktionieren kann. Was man machen könnte ist wohl: Sich Faksimiles (für teuer Geld) kaufen, die Noten bzw. Tabs davon abschreiben (denn zwar ist die Reproduktion geschützt, jedoch nicht der Inhalt von dem was reproduziert wurde). So bekäme man dann wieder ein gemeinfreies Resultat.

Vielleicht sollte man so eine Aktion einfach mal durchziehen.

Wenn jemand jedoch gute (legale) Quellen für solche Musik kennt, fände ich das hochinteressant.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: assel am 05. Dez 2010, 17:49:55
http://sites.google.com/site/classicalukulelearrangements/arrangements kennst du?
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Flowerjam am 05. Dez 2010, 18:32:23
Hi,

dieses Trio hier http://www.pantagruel.de/
spielt so kleine Rennaissance-Instrumente. Ich hab sie mal live in einer Kirche in Bochum gesehen. Es ist schon erstaunlich, was aus so einem kleinen Instrument herauskommen kann.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Bm7 am 05. Dez 2010, 21:00:52
Hab einen etwas älteren Thread gefunden, über google zur spanischen Renaissance-Gitarre:

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=5449

Und da ich in meiner \"Privatbibliothek\" ebenfalls einen Bildband vom Bauern-Bruegel gefunden habe, habe ich mal mit der Lupe gekuckt. Es sieht so aus als ob das Instrument fünf Saiten hat.

Viele Grüße!  :-)
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: wwelti am 05. Dez 2010, 21:20:02
@Assel: Das sind neue Arrangements von alter Musik -- keine direkte Transkription von Renaissancegitarrentabulaturen. Solche Arrangements mache ich ja auch gelegentlich. (Also alte Musik für Ukulele umschreiben). Aber bei originaler Musik für Renaissancegitarre ist das eben gar nicht nötig -- die kann man schon so spielen wie sie ist.

Das Instrument von Pantagruel sieht aus wie eine Cister.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: wwelti am 05. Dez 2010, 22:00:25
Ui, Du hast recht. Entschuldige... Das Instrument ab 1:46 ist eine Renaissance-Gitarre, würde ich sagen. Also eine Ukulele. Wie Du schon gesagt hast. :mrgreen:
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: assel am 06. Dez 2010, 01:13:29
@wwelti: verstanden, jetzt weiß ich, was du suchst.  Hier in Berlin gibt\'t ja die Staatsbibliothek, und die haben da glaube ich so einiges... Such mal auf www.stabikat.de als Beispiel mal nach \"Lautenbuch\" (oder einfach ganz dreist nach \"Renaissance\". Ich persönlich mag die Musik vor Bach nicht genug, um da jetzt stundenlang Faksimiles unter den Scanner zu legen, aber vielleicht findet sich da ja noch jemand anders...
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: HEiDi am 06. Dez 2010, 08:39:30
Zitat von: GoschiWer auf der von dir genannten Seite www.pantagruel.de auf das Untermenu \"Photos\" geht und dort unter \"Live Photos\" nach Bild \"9 von 13\" sucht, findet dort auch ein ganz gutes Bild vor.

(OT)
Wie klein die Welt doch ist...
Auf den Photos 3-8 seht Ihr Pantagruel in der wunderschönen Kirche, in der ich vor 25 Jahren konfirmiert wurde.  :D
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Ole Lele am 06. Dez 2010, 10:06:05
(weiter OT)
Ach, Du stammst aus der Weser-Taiga? Na sieh man an.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: bruekolele am 31. Dez 2011, 21:33:51
Es handelt sich um eine Renaissance-Gitarre. Die wurde als Vorläufer der heutigen Gitarren zu Pieter Bruegels Zeit gespielt.

Hier ein Replikat

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg3.fotos-hochladen.net%2Fuploads%2Fvorderansichtkuhqogn8mdw.jpg&hash=c258560bcce9d556276b04abcafa1ca65fccc366) (http://www.fotos-hochladen.net)

Interessant, dass diese Gitarren \"g c e a\" gestimmt waren.
g c e war jeweils doppelt bespannt.
Die a-Saite blieb alleine, weil sie sehr oft gewechselt werden musste (Qualität der Saite?).
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: bruekolele am 31. Dez 2011, 21:49:44
Hier die Rückseite:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg3.fotos-hochladen.net%2Fuploads%2Frueckansichtklyws5bhf63q.jpg&hash=120c3e7b8a11738260367d6b02e5976b52d5183c) (http://www.fotos-hochladen.net)

Hier die Bünde am Hals (mit Saite abgebunden und dadurch verschiebbar):

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg3.fotos-hochladen.net%2Fuploads%2Fseitenansichtbvjlx07pkig.jpg&hash=b8d79d3e432d2a689654829aca9221d0584ec6ff) (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Rosette:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg3.fotos-hochladen.net%2Fuploads%2Frosettekleink5ing97x0y.jpg&hash=ebf903c64e965b1c2a35cc011dea4a2ddfadf0b3) (http://www.fotos-hochladen.net)

Die komplette Seitenansicht:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg3.fotos-hochladen.net%2Fuploads%2Fseitenansichtkpjty9lo05g.jpg&hash=0e5327b3f46fe970a2a9fbc59659bf17bc81a586) (http://www.fotos-hochladen.net)

Dieses Instrument habe ich bespielt (Fingerpicking) und ich muß sagen, daß ich nie ein besseres in der Hand hatte.
Da steckt sehr, sehr viel Arbeit drin und es wurde auf absolute Bundreinheit und optimale Klangverstärkung Wert gelegt.
Tatsächlich hat dieses Instrument einen unglaublichen Klang, der sehr melodisch ist und einen Ukulelenspieler schon sehr erstaunt.
Bei sehr ähnlicher Bauweise (Ukulele) und gleicher Stimmung ist dieses Instrument ein Klangwunder.
Und das obwohl die Seitenzargen in etwa denen einer Ukulele entsprechen.
Die Saitenlage (Höhe zum Brett) und die geringen Abstände der Doppelsaiten ermöglichen dem Ukulele-Spieler ein sofortiges Loslegen.

Ich durfte sie auf einer Kunsthandwerker-Ausstellung (Haus des Gastes Bad Dürrheim) bespielen und hatte schnell eine Menge Menschen um mich herum.
Seit diesem Tag hat sich meine Liebe zu meiner Brüko-Sonderanfertigung in liebevolles Verständnis gewandelt.

 :mrgreen:
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 01. Jan 2012, 09:54:58
Zitat von: losguidos...und dicke Bäuche gab\'s damals auch schon  :lol:

Macht Ukulele spielen schwanger ???   :roll:

Oder ist es ein Hungerödem, das viele Berufsmusiker ziert ???  :roll:
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: VauBe am 01. Jan 2012, 10:26:33
Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg habe ich eine ganze Reihe solcher ukulelenartigen Istrumenten gesehen. Vielleicht habe die auch in ihrem riesigen Archiv Tabulaturen.
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 01. Jan 2012, 11:55:59
Und im 2. Jahrtausend v. Chr. spielte man bereits im Iran Ukulele (auch schon mit Hut)...

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi41.tinypic.com%2Fnb2n8m.jpg&hash=0722d77bdbf67b81d292b0c1925c497905e00834)

Die Ähnlichkeit zu manch Eigenbau aus der Bastelecke ist unverkennbar.

Würde mich nicht wundern, wenn bereits die Neandertaler Ukulele spielten...
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: Linho am 01. Jan 2012, 12:08:17
Wow, toller Fund und interessante Diskussion. Danke! :D

(Ich dachte beim Threadtitel erst, den Ersteller plage eine extreme Form von UAS, und die Zahl wäre die Anzahl der Ukulelen in seinem Besitz. :mrgreen: )
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 02. Jan 2012, 13:54:05
Zitat von: Linho...Ich dachte beim Threadtitel erst, den Ersteller plage eine extreme Form von UAS, und die Zahl wäre die Anzahl der Ukulelen in seinem Besitz....

Das gibt dem Faden eine interessante Wendung. Wo liegt eigentlich der Rekord ???

2011 haben sich knapp 950 Ukulisten im US-Bundesstaat Maryland versammelt, um einen Eintrag ins Guinness Buch zu erhalten. Ihr Ziel: Das größte Ukulele-Ensemble der Welt aufzustellen. Der bisherige Rekord liegt bei 851...  Wenn jeder nur 2 Ukulelen besitzt...

Aber als Einzelner ???...   :shock:

10 Sopran-Ukulelen passen im Einzelkarton in einen großen Karton von 1,04x0,40x0,24 m, das wären dann insgesamt ca. 15,6 Kubikmeter Sopran-Ukulelen...  :roll:

Is\' ja gar nicht sooo schlimmm - falls ich mich nicht verrechnet habe, bliebe in meinem Wohnzimmer sogar noch Platz für \'ne Sitzecke...   :mrgreen:
Titel: Gab es schon 1559 Ukulelen...?
Beitrag von: faltukulele am 02. Jan 2012, 15:28:18
Das füllt ja einen 20-Fuß-Container nicht mal zur Hälfte - da paßt locker noch der eine oder andere Konzertflügel dazu. Aber das Stimmen :shock: !
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev