Mein Hut, der hat drei Ecken

Begonnen von Spottdrossel, 23. Mai 2009, 15:44:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 5.256 Aufrufe)

Spottdrossel

Hallo alle!

Ich habe eine kleine Frage über das Lied \"Mein Hut, der hat drei Ecken.\"   Ich habe verschiedene Variationen des Liedtext gefunden.  Welcher ist am besten zu benutzen?

Mein Hut, der hat drei Ecken,
Drei Ecken hat mein Hut.
Und hat er nicht drei Ecken,
Dann ist es nicht mein Hut.

- ODER VON WIKIPEDIA-

Mein Hut, der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt er nicht drei Ecken,
so wär er nicht mein Hut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Hut,_der_hat_drei_Ecken

Ich habe schon eine französische Version dieses Lied geschrieben, die \"le tricorne\" heißt.

Danke!  

Der Rabe ohne Hut

Mo

Hallo Rabe,

ich persönlich kenne die zweite Variante, die von Wikipedia. Aber die erste ist auch ok. :-)

Männer mit Hüten find ich klasse!

Ohrenblicker

Ich bin ebenfalls mit der zweiten Variante aufgewachsen. Der Konjunktiv macht auch mehr Sinn, finde ich. Ich plädiere daher für Version 2. :)

apfelrockt

Die zweite Version, auf jeden Fall.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

ukefloh

erste Version

 ;) aber in Bayern haben wir es  nicht so mit dem Deutsch

bruekolele

#5
Zitat aus Deutsches Volksliedergut:

\"Mein Hut, der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt´ er nicht drei Ecken,
so wär er nicht mein Hut!


Eine Textvariante findet sich bei Lewalter , Kassel 1911:

Mein Schatz, der heißt Karline
(in Sachsen: Pauline)
und dem bin ich so gut
und wenn ich was verdiene
so kauf ich ihr´nen Hut


Melodie nach der venezianischen Canzonetta: \"O cara mamma mia\" Paganini soll die Weise in Venedig aufgegriffen haben, jedenfalls hat er sie 1816 durch sein Opus 10, 20 Variationen für Violine in Deutschland bekannt gemacht.   

Ebenso Marriage 242 , Treichel 107 , mit anderem Schluß bei Köhler und Meier 362. Die Weise ist an beiden Orten die des Volksliedes ,,Wer lieben will, muß leiden" (Lewalter Heft 5 Nr. 12 , Liederhort II 617 , Köhler und Meier 47 , Marriage 96); an ihre Stelle ist wohl erst die unsrige, in Rhythmus und Melodiegang verwandte, getreten: sie findet sich sonst bei einem verbreiteten Gassenhauer ,,Ich lieg im Bett und schwitze" , Schumann 320 , der seinerseits mit dem Liede ,,Ich bin ein jung frisch Weibchen" (Ditfurth II 200, Hruschka S. 222 Nr. 217, Treichel 27) zusammenhängen mag. Die Weise ist sonst bekannt unter dem Namen ,,Der Karneval von Venedig", sie ist in der Tat vernezianischen Ursprungs und ein ganze bemerkenswertes Beispiel einer ,,wandernden Melodie". Victor Masse´ verwendet sie 1856 in seiner Oper ,,La Reine Topaz" zu den Worten ,,Venise est tout en fetes, Car voici le carneval", im folgenden Jahr erscheint A. Thomas Oper ,,Le Carnaval de Venise", wo die Weise in der Ouvertüre variiert wird. Auch in England ist sie bekannt, man legt ihr da ein Lied von Th. Moore unter: ,,O come to me, I´ll row thee o´er across yon peaceful sea". Angaben nach Dr. Georg Schläger – in ,,Deutsches Kinderlied und Kinderspiel", Kassel 1911 \"


häufigste deutsche Variante:

Mein Hut, der hat drei Ecken,
Drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt\' er nicht drei Ecken,
So wär\'s auch nicht mein Hut.

My hat, it has three corners,
Three corners has my hat,
And had it not three corners,
It would not be my hat.

Portugese
O meu chapéu tem três bicos
Tem três bicos o meu chapéu
Se não tivesse três bicos
Não seria o meu chapéu

Swedish
Min hatt, den har tre kanter
Tre kanter har min hatt
Och har den ej tre kanter
Så är det ej min hatt.

Meist gesungene Variante aber war die bayerische Version (auch westlich der Weißwurst-Grenze).

Diese beliebtere Version könnte hier mal ein waschechter Bayer hinzufügen ;) Bitte...bitte...

ukefloh

Mal nur so aus Interesse - bei uns wird das Lied so gesungen, dass immer mehr Worte vom Text duch Gesten ersetzt werden - machen das alle so??

hoaloha

Also ich kenn es so:

\"Mei Hut der hat drei Eckn
drei Eckn hat mei Hut
und hätt er net drei Eckn
dann wärs auch net mei Hut\"

Grüße nach \"Kana da\"

Tom

Mo

Zitat von: ukeflohMal nur so aus Interesse - bei uns wird das Lied so gesungen, dass immer mehr Worte vom Text duch Gesten ersetzt werden - machen das alle so??

In Franken jedenfalls wird das genau so gemacht. Als Kind habe ich dieses Lied/Spiel sehr geliebt!

Liebe Grüße
Mo

Spottdrossel

Vielen Dank an alle!

Ich werde die zweite Variante für ein Video benutzen.  Vielleicht ist die erste Variante leichter für Kinder, weil die zwei Verben kein Umlaut haben?  

Danke an Bruekolele für seine sehr ausführliche Geschichte!  I see I\'m walking in the steps of musical giants!  

Der Rabe

Spottdrossel

#10
Zitat von: MoHallo Rabe,

ich persönlich kenne die zweite Variante, die von Wikipedia. Aber die erste ist auch ok. :-)

Männer mit Hüten find ich klasse!

Hallo Mo,

Danke.  Ich werde ein kleines Video dieses Lied aufnehmen und ich werde 4 verschieden Hüte tragen.  hehe

Die Franzosen sagen \"il a une tête à chapeau,  elle a une tête à chapeau...\"   Das bedeute, der jemand  im Hut gut aussieht.   Das sagt man nicht auf Englisch.  

Der Rabe hat noch einen Koffer in Berlin (voller von Hüte) ;-)

Spottdrossel

Zitat von: hoalohaGrüße nach \"Kana da\"

Tom

Danke!   Auch bekannt wie \"Keiner da\"   hehe

Der Rabe

Mo

Zitat von: der RabeIch werde ein kleines Video dieses Lied aufnehmen und ich werde 4 verschieden Hüte tragen.  hehe

Phantastisch! Ich freu mich schon darauf! Videos mit Männern mit Hüten sind generell immer klasse!

Zitat von: der RabeDer Rabe hat noch einen Koffer in Berlin (voller von Hüte) ;-)

Wenn Du den Koffer mal besuchst, vergiss nicht, bei uns vorbei zu schauen!  :D

Viele liebe Grüße
Mo

Spottdrossel

Hintergrund:

Wie  kenne ich dieses Lied?  Vor meiner Reise des letzen Jahr nach England und Frankreich, habe ich drei Büchlein für Ukulele auf Deutsch gekauft.   Die heißen \"Lieder zur Ukulele.\"  Ich interessiere mich für die Volkslieder auf Französisch und Deutsch.  In einem des Büchlein, sah ich den Titel \"Mein Hut, der hat drei Ekken.\"   Das steckte im Kopf.   Wenn ich am erstens in Nottingham (UK) für meine Urlaub war, fand ich einen Laden, der die Tricorne verkaufen.   Ganz toll!   Also klang das Thema \"drei Ecken\" nochmals in meinem Kopf!   Also habe ich einen Tricorne gekauft und ich war erfreut.  

Mein bester Freund wohnt in Nottingham.  Er ist Engländer und seine Familie zog nach Kanada um,  wenn er jung war. Er ging vor langer Zeit nach England zurück.  Also hatte ich eine gute Idee von letztem Sommer ihn zu besuchen.  Er wollte nach Nord-Frankreich fahren und diese Idee gefiel mir.  Ich hatte meine Ukulele und meinen neuen Tricorne mitgebracht.  Die Reise in Frankreich war wunderbar.   Mein Freund musste früher nach Nottingham fahren und ich blieb in Lille eine andere Woche allein.   Wahrend dieser Zeit kamen die Chansons auf Französisch zu mir.   Eines des Lieds war natürlich \"le tricorne.\"  Am Denken an das deutsche Lied \"Mein Hut\"...  hatte ich eine gute Idee.  Ich werde ein Lied innerhalb eines Liedes schaffen.  

Also hat mein Lied \"le tricorne\" den Refrain \"Mein Hut...\" und die Strophen sind eine andere Melodie.  Alle auf Franzosisch außer einem einzigen Refrain auf Deutsch.

It\'s basically the story of a guy buying a tricorn hat in Nottingham, wearing it to France and finally showing up in front of the Cologne Cathedral and he sings the chorus in German.  Voilà!  hehehe  I will be recording this on my French CD soon.

Danke für Ihre Hilfe!

Time for a beer!

Der Rabe