Rettet den \"Duke of Uke\"

Begonnen von L'Ukuliste, 15. Jun 2011, 18:23:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 2.130 Aufrufe)

L'Ukuliste

Der erste und einzige Ukulelenladen Londons ist einfach nur liebenswert. Wer schonmal dort war, der weiß, wovon ich spreche.
Ein kleiner Laden in Mitten des Stadtteils Spitalfields, nur einen Katzensprung entfernt von der Brick Lane, der Curry-Hauptstraße Europas! Von außen ist der Duke ganz traditionell gehalten mit einer grünen Holzverkleidung, typisch British also. Drinnen natürlich jede Menge Ukulelen, paar Banjos, Infos über die Ukeszene und CDs u.a. vom UOGB oder Juila Nunes, die man sonst nur im Netz findet, für nur 10 Pounds. Um den großen Reihbach gehts denen wahrlich nicht. Und als Rechnung bekommt man einen Song, samt Akkorden. In meinem Falle war es LLLLOLA

Doch es gibt ein Problem: Die Gentrifikation von Stadtteilen will auch in London einfach kein Ende nehmen. Auwertung = Mietanhebung. Davon ist auch der Duke of Uke betroffen bzw. der Eigner möchte da einen anderen Shop installieren. Die Zukunft dieses orginellen Ladens ist in Gefahr. Hier gibts infos darüber, wie ihr helfen könnt, dieses Ukulelen-Kleinod zu bewahren: http://www.dukeofuke.co.uk/news/?page_id=164

Spottdrossel


MicroMue

Sonderbare Aktion.  :roll:

Henk

Vielleicht wäre ein Paypal-Button auf der Homepage der griechischen Regierung auch ein adäquates Mittel, um dem Staatsbankrott entgegenzuwirken.

UkeDude

Zitat von: MicroMueSonderbare Aktion.  :roll:

Das kann ich unterstreichen. Vorallem als ich dort war, wollte man mir nichts verkaufen und hat es nicht für nötig gehalten mir irgend eine Ukulele zu zeigen.  Wir sind dann unverrichteter Dinge zu einem anderen Laden der uns sehr freundlich und zuvorkommen behandelt hat und dort hab ich dann auch meine Banjolele gekauft.

Duke of Uke hat auch mehr Ukulelen in seinem Online shop die er nicht liefern kann als solche die er liefern kann.  Ein Sonderbarer Laden....  :shock:

apfelrockt

Zitat von: HenkVielleicht wäre ein Paypal-Button auf der Homepage der griechischen Regierung auch ein adäquates Mittel, um dem Staatsbankrott entgegenzuwirken.

Interessante Idee, ich habe eine total liebenswerte Wohnung, leicht eingestaubt aber mit Charme. Leider ist die Miete recht hoch hmnnn.......
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

H a n s

Hm, weinn meine Auftragslage mal nicht ganz so gut ist, dann richt ich sowas auch ein.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

L'Ukuliste

Fahrt erstmal selbst hin und verschafft euch selbst nen eindruck, anstatt hier so daherzureden. Dieser Laden hat immerhin dazu beigetragen, dass sich London zu einem Ukulelenhotspot entwickelt hat - und davon profitieren nicht zuletzt auch wir hier in Deutschland. Was da in London ukulelenmäßig abgeht ist schon grandios und da können wir uns noch einiges abgucken! Es lohnt sich eben auch mal einen Blick in andere Ukeszenen zu werfen! Außerdem MÜSST ihr den Duke of Uke ja nicht unterstützen - is ja keine Pflicht... Allerdings empfinde ich es schon als wichtig, dieses Thema hier im UKULELEN forum anzusprechen - es gibt ja nicht allzu viele Ukulelenläden auf der Welt

MicroMue

#8
Zitat von: L\'UkulisteAllerdings empfinde ich es schon als wichtig, dieses Thema hier im UKULELEN forum anzusprechen - es gibt ja nicht allzu viele Ukulelenläden auf der Welt

Schon. Es gibt aber einen Unterschied zwischen Fundraising und Betteln. Der Duke of Uke ist mir -schon allein wegen seiner gesalzenen Preise- noch nie als Non-Profit-Organisation aufgefallen. Ich finde es deswegen etwas überraschend, wenn ein kommerzieller Shop um milde Gaben bittet um sein Geschäft weiter betreiben zu können. Es ist ja nun auch nicht so, dass der Duke of Uke aus heiterem Himmel von der bösen bösen Gentrifizierung getroffen wird: Dass ein physisches Ladengeschäft für Ukulelen in Spitzenlage des Londoner East Ends und unmittelbarer Nähe zum Financial District schwer zu halten sein wird, ist nicht gerade überraschend. Für diesen Fall keine Rücklagen zu bilden und dann die Uke-Community um Geld anzuhauen halte ich eben für Bettelei. Nix für ungut.

Ukulelendackel

Zitat von: L\'Ukuliste(...) Dieser Laden hat immerhin dazu beigetragen, dass sich London zu einem Ukulelenhotspot entwickelt hat - und davon profitieren nicht zuletzt auch wir hier in Deutschland. (...)

Ich verstehe den Zusammenhang gerade nicht. Warum profitieren wir hier von dem Laden in London?  
Ich kenne weder Laden, noch Besitzer, insofern kein Kommentar dazu.

L'Ukuliste

Zitat von: Ukulelendackel
Zitat von: L\'Ukuliste(...) Dieser Laden hat immerhin dazu beigetragen, dass sich London zu einem Ukulelenhotspot entwickelt hat - und davon profitieren nicht zuletzt auch wir hier in Deutschland. (...)

Ich verstehe den Zusammenhang gerade nicht. Warum profitieren wir hier von dem Laden in London?  
Ich kenne weder Laden, noch Besitzer, insofern kein Kommentar dazu.

Nein, nicht vom Laden, aber vom Ukulele-Boom in London, den dieser Laden ohne Frage mit angeheizt hat (allerdings auch ein Produkt des selbigen ist). Je mehr Menschen auf der Welt Ukulele spielen, desto größer wird die Ukulelenbewebung - auch in Deutschland!

@micromue:
\"Das schreibt der Duke of Uke auf seiner Website unter \"about us\"
More than a shop, Duke of Uke is a community hub offering ukulele tuition and organizing regular gigs and events both in the shop itself and at other venues. To keep updated on all things Duke of Uke please join our mailing list by emailing info@dukeofuke.co.uk subject \"Mailing List\". \"
kannst dich ja mal anmelden und uns nachher berichten, inwiefern der Duke of Uke einen Beitrag zur Londoner Ukulelenbewebung leistet.

Allerdings habe ich bei UkuleleHunt auch einen Kommentar eines Users zum Duke of Uke gefunden, der den Eindruck von Ukedude unterstreicht: http://ukulelehunt.com/2011/05/27/save-duke-of-uke/

Kann ja jeder denken wie er oder sie will. ich hab mit dem laden gute erfahrungen gemacht (2x dagewesen) und find die aktion deshalb auch unterstützenswert.

cheers
Jean

Juku

Bin auch zweimal dagewesen. Beim erstenmal habe ich gesehen, daß er sehr verkäuferfreundliche Öffnungszeiten hat, war also geschlossen. Beim zweiten Anlauf innerhalb der angeschlagenen Zeiten - wieder zu. Ein Nachbar erklärte mir, der sitzt im Cafe, kommt aber bestimmt bald. Obwohl ich ein nörgelndes Kind dabei hatte und es in Strömen regnete, habe ich doch die Viertelstunde ausgeharrt, bis der Chef kam. Ich wollte ja die im Netz angebotene Kiwaya kaufen und anschließend damit zum Ukulele-Wednesday gehen. Im Laden gab es keine Kiwaya und der Duke wollte mir unbedingt eine Mele verkaufen...
Ansonsten war der Herr aber nett und entspannt. Er hat mich auch alles anspielen lassen, wo ich drauf gezeigt hatte. Für mich war aber nichts dabei (obwohl das Geld locker saß).
Im Royal George hat man mir dann aber sofort eine der vielen Makalas für den ganzen Abend geliehen.

Tiki

ich hab da mal n orangenes plastik kazoo für 1 pfund gekauft. im laden waren 2 nette junge leute (studis?) die anscheinend auf den laden augepast haben aber von uken nich wirklich ahnung hatten. aquila und worth saiten, die ich eigentlich kaufen wollte, hatten sie nicht...insofern ist mir nicht klar geworden, warum man als ukulelefan da unbedingt hinsollte, wenn man in london ist.