U-kuleli oder JU-kuleli?

Begonnen von Uketeufel, 22. Jul 2008, 18:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.869 Aufrufe)

Uketeufel

Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

UkeOr

:D JU-kuleli natürlich

woher stammt das video?

Mike von D

Alles falsch denke ich, das ist nur die amerikanisierte Aussprache.

Würde gerne mal einen alten Hawaiianer fragen wie man das ausspricht!

Maik

moskeeto

#3
müsste eigentlich in etwa so ausgesprochen werden wie auf deutsch, denn die Schriftsprache zu den hawaiianischen Lauten ist (so weit ich weiß) von deutschen Missionaren entwickelt worden.

EDIT.
Es waren US-amerikanische Missionare, aber der Sprachunterricht erfolgte von Deutschen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hawaiische_Sprache#Das_hawaiische_Alphabet

Zitat von: WikipediaDas hawaiische Alphabet, pīʻāpā genannt, basiert auf dem lateinischen Alphabet und wurde im 19. Jahrhundert von US-amerikanischen Missionaren eingeführt. Der Sprachunterricht dazu erfolgte von Deutschen, daher werden alle Buchstaben und Worte deutsch ausgesprochen, was bis heute z. B. bei Amerikanern zu Problemen bei der Aussprache führt.

Vor der Einführung des Alphabets gab es Hawaiisch nur in gesprochener Form. Es besteht aus 12 Buchstaben der lateinischen Schrift und dem ʻOkina, und ist damit eines der kürzesten Alphabete der Welt (das Rotokas-Alphabet hat einen Buchstaben weniger, die Pirahã-Sprache hat zwei Buchstaben weniger). Das Alphabet bildet die 13 Phoneme der Sprache klar ab. Die Buchstaben sind a, e, i, o, u, p, k, m, n, w, l, h. Der Buchstabe w wird manchmal auch als v geschrieben. Ein Makron (im Hawaiischen Kahakō genannt) über einem Vokal, wie bei ā, ē, ī, ō, ū, bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen und die Silbe betont wird. Die Vokalfarbe ändert sich dabei nicht.

Uketeufel

Zitat von: UkeOrwoher stammt das video?

Zufällig gefunden.
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

Doc Aloha

#5
Aloha kakou,
Zitat von: UketeufelWhat is the right pronunciation of \"ukulele\"?
In der englischen Wikipedia habe ich gefunden:\"

\"Pronunciation[size=24][/size]

While the mainstream American English pronunciation of \"ukulele\" is /ˌjuːkəˈleɪli/, some English speakers prefer to accurately follow the original Hawaiian pronunciation: /ˌuːkuˈlele/. Though the American English pronunciation is more common overall, the Hawaiian pronunciation is favored within Hawaii and by individuals interested in Hawaiian culture.\"

Aber das ist imho typisch für die Sprachgewohnheiten der Amerikaner, die Fremdwörter fast immer im Hinblick auf die Aussprache amerikanisieren. Ungefähr so, als würde ein Deutscher Baseball wie Bahseba:ll  aussprechen...  :shock:

Zitat von: Mike von DWürde gerne mal einen alten Hawaiianer fragen wie man das ausspricht!
Maik

Frag mich ;) - die sprechen das so ähnlich aus wie wir, nur: die beiden \"e\" sind kurze Vokale und das letzte \"e\" spricht ein Deutscher wie ein kurzes \"ö\" aus.

Haole

Poltergeist

Der Name unseres Instruments beginnt mit einem \'okina, das ist ein Glottisverschlusslaut, auch Glottisschlag, Kehlkopfverschlusslaut oder Glottalstop genannt. Klick!

Korrekt geschrieben heißt es deswegen auch nicht Ukulele, sondern \'Ukulele, mit einer Art Apostroph am Wortanfang.

Und die deutsche Aussprache kommt der hawaiianischen schon sehr nahe. Nur werden die Vokale im Hawaiianischen generell offener und entspannter gesprochen.

Im Deutschen gibt es jeden Vokal als gespannte und ungespannte Variante. Gespannt wäre das \"e\" in \"schwelen\", ungespannt dagegen in \"schwellen\". Das \"u\" in \"Pute\" ist gespannt, in \"Putte\" ist es ungespannt.

Im Hawaiianischen sind dagegen alle Vokale ungespannt, auch wenn sie lang gesprochen werden sollten. (Allerdings sind sie in \'Ukulele alle kurz, wie Haole schon sagte.)

RISA

Man kann das vergleichen mit der Aussprache der Stadt Paris. Wir sprechen das \"s\" im Deutschen, während die Franzosen es nicht sprechen. Deshalb würde ich trotzdem in einem deutschen Gespräch nie \"Pari\" sagen, denn dann käme ich mir doch recht bescheuert vor. Genauso spreche ich von Munich, wenn ich mich mit einem Amerikaner über München unterhalte. Mit anderen Worten: Es gibt hier kein richtig oder falsch, sondern nur amerikanische oder hawai\'ianische Aussprache. Da wir im Deutschen keinen Grund haben uns die falsche oder besser andere Aussprache anzueignen, würde ich im Deutschen Ukulele für eindeutig richtig und You-kulele für eindeutig falsch halten.