Obertonsängerin - fantastisch

Begonnen von Spottdrossel, 13. Nov 2015, 02:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 2.921 Aufrufe)

Spottdrossel


Augustine

Unglaublich. Sie könnte einen Choral von Bach singen. Alleine!

Floyd Blue

Wunderbar! Sie war sogar letztens iim TV zu bewundern. (SWR, Sag die Wahrheit)


Hier etwas für die, die es nicht selbst versuchen wollen:

UkeDude

Hab ich auch gesehen im Fernsehen.

Irgend wie klingt der oberton so ein bischen wie ein Schlauch den man "singen läßt" in den man ihn im Kreiss schleudert bzw drehen lässt. (wie nennt man das?)

Bebopalula

Mir gefällt der mongolische Gesang aus Ingolstadt besser
(kann vielleicht auch auf Uke gespielt werden  :):

https://www.youtube.com/watch?v=OGQcOelsXeo
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

Floyd Blue

Zitat von: UkeDude am 13. Nov 2015, 07:56:19
...
Irgend wie klingt der oberton so ein bischen wie ein Schlauch den man "singen läßt" in den man ihn im Kreiss schleudert bzw drehen lässt. (wie nennt man das?)

Das nennt man Heulschlauch. Die Obertöne werden durch "Überblasen" erzeugt/verändert, sprich durch die Veränderung der Drehgeschwindigkeit. Deine Vermutung ist also ziemlich gut, geht es doch um Obertöne.




UkeDude

Danke Ralf, genau das meinte ich. :D

Juttalele

Hab ich auch eine Weile probiert, aber keine Lust, das weiter auszubauen, einfach nur so als Spaß für mich beim Abwaschen.

Zum Zuhören finde ich es nicht wirklich angenehm.

Bebopalula

ZitatIrgend wie klingt der oberton so ein bischen wie ein Schlauch
Zitatnennt man Heulschlauch

:) :)
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

ukelmann

Zitat von: Juttalele am 13. Nov 2015, 12:13:37
Hab ich auch eine Weile probiert, aber keine Lust, das weiter auszubauen, einfach nur so als Spaß für mich beim Abwaschen.
Zum Zuhören finde ich es nicht wirklich angenehm.
Es wird zwar Singen genannt, aber eigentlich ist es ja Summen. Meditativ, aber mir fehlt die Spannung, die vom Text+Ton-Mix ausgeht.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Juttalele

Zitat von: ukelmann am 13. Nov 2015, 12:47:30
Es wird zwar Singen genannt, aber eigentlich ist es ja Summen. Meditativ, aber mir fehlt die Spannung, die vom Text+Ton-Mix ausgeht.

Ich seh es eher als Spiel mit den Vokalen, ihren Formanten, sich dessen bewusst werden, was durchaus eine prima Übung und Ergänzung zum Singen von "richtigem" Text ist, der ja ohne Vokale nicht klingen könnte. Zum Meditieren ist es (zumindest für mich) nicht geeignet. Aber es könnte eine Art Brücke sein auf dem Weg dorthin, wie aber jede Musik, das ist vollkommen subjektiv. Also irgendetwas finden, um aus eingefahrenen Spurrillen und Gleisen herauszufinden, Neuland, "Nichts-Land" ... Raum ... Entfaltung ... daraus werden auch "echte" Lieder geboren.

:)

Knasterbax

Anfang der 80er hab ich bei diesem Herrn mal einen Workshop gemacht: www.youtube.com/watch?v=yzaQ2LQVUXo
Seither hör ich bei keinem Staubsauger mehr Geräusche. Nur (Ober-)Töne.

Wer's (in Berlin) lernen will, dem kann ich Gisbert Schürig empfehlen: www.musikschule-gma-berlin.de/cms/teachers/gisbert-schuerig
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

Schon toll, aber was macht man damit - Evtl. die Ukulele begleiten?
https://www.youtube.com/watch?v=PeezaIWg8Xk
Warte auf Membersound und Mitmachaktion...

Zitat von: Knasterbax am 13. Nov 2015, 23:39:23
Anfang der 80er...

Abhängen, meditieren, 'n Joint, dazu Obertongesang, Indianertrommel, Didgeridoo, Maultrommel und vegetarische Ernährung im selbst gebatikten T-Shirt...
Kommt irgendwie grad aktuell alles wieder...

Um es zeitgemäß zu gestalten könnte man den Obertongesang ja mit der Schallzahnbürste etwas aufpeppen.

Der allerneueste Trend: Das neue Blond ist grau und nennt sich Platin... Da bin ich dabei!  ;)
Ukulelen: Nur Schrott