Auswüchse um Urheberrecht und Rechtsprechung

Begonnen von apfelrockt, 30. Aug 2009, 10:03:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (9 Antworten, 1.232 Aufrufe)

apfelrockt

Morgen Leute,

in einer mailing Liste bin ich auf dieses Thema gestoßen.  

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,645571,00.html

in einer Antwort auf den obigen Beitrag erzählt ein anderes Mitglied er habe vor Jahren eine CD der Band Saxon bei der Galeria Kaufhof erworben. Jahre später hat er die Cd zum Verkauf über eBay angeboten und prompt eine Abmahnung von einem Rechtsanwalt erhalten verbunden
mit einer Forderung von 921 €.
Er wähnte sich natürlich im Recht und ist dagegen gerichtlich vorgegangen und verloren, obwohl er den Kaufbeleg vorlegen konnte. Tja, da musste er mal locker 1800 € für den Verkauf einer vermeintlich legal erworbenen Cd bezahlen. Zum Zeitpunkt des Geschehens war die Cd immer noch in der Galeria K zu erwerben. Die RA haben dann auch noch die Galeria K erfolgreich abgemahnt.

Ok, der Typ ist dann wohl zum Fernsehen gegangen und die haben dass dann auch als Beitrag gebracht, mit der Folge dass die Galeria K ihm sämtliche Kosten erstattet hat, nochmal Glück gehabt.

Also, immer schön den Kaufbeleg aufbewahren.

Da kann doch was in unserer Rechtsprechung nicht stimmen!
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

vinaka

Die alte Weisheit: Auf hoher See und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand !

Jan

Krank!
Aber irgendwo muss das Geld für den Jet ja herkommen. Wenn der kommerzielle Erfolg zu wünschen übrig lässt, lassen sich die alten Männer eben etwas anderes einfallen um den Sex/Drugs/Rock \'N\' Roll Lifestyle zu finanzieren. Ich lach mich tot! Bei Metallica könnte ich mir ähnliche Geschichten auch gut vorstellen...

Kay

Tja, Recht haben, Recht sprechen und Recht bekommen hat eben nichts miteinander zu tun...

Vogeli

Ich kann mir kaum vorstellen, dass \"die alten Männer\" dahinter stecken. Im Beitrag steht ja, dass nicht die Band, sondern das Management die Abmahnungn beauftragt hat. Ein Künstler wäre glaub nicht so dreist und blöd sich die eigenen Leute zu vergraulen. Das ist Imageverlust hoch 10. Leider sind die Berichte meist so gestaltet, dass es anderst aussssieht als es ist.

In der Überschrift steht dick und fett \"Iron Maiden lässt Fans abmahnen\" und mitten im langen Text versteckt schreiben sie \"Nicht die Band hat uns beauftragt, sondern das Management bzw. die Geschäftsführung der IMH. Die Marke Iron Maiden ist geschützt und wird von der ihnen gehörenden Firma mit zahlreichen Angestellten betreut. (...)\". Welche Botschaft sich leichter und schneller verbreitet ist ja klar, da viele den Text nicht durchlesen oder nur Überfliegen.

apfelrockt

#5
Nun, mir geht es ja nicht darum dem Rechteinhaber sein gutes Recht abzusprechen. Mir ist auch vollkommen egal wer nun dahintersteckt, ob Managment, die Band oder wer auch immer. Es geht mir vielmehr darum wie soll man als Verbraucher wissen dass die CD die man grade in einem ordenlichen Geschäft erworben hat, von diesem eigentlich gar nicht verkauft werden dürfte? Und dass man sich bei deren Wiederverkauf strafbar macht!

Und ich Rede hier nicht von irgendwelchen auf dem Flohmarkt erstandenen illegalen bootlegs!

Muss ich demnächst bei allem was ich im Geschäft kaufe erstmal recherchieren ob die das Produkt überhaupt verkaufen dürfen?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

UkeKlaus

#6
Das gleiche Problem gab es schon vor einigen Jahren, als einige Leute ihre ehemals legal gekauften Programm-CDs von Computerzeitschriften später wieder verkaufen wollten.
Sie wurden auch abgemahnt, da einige Programme auf der CD inzwischen illegal sind und nicht mehr vertrieben und verkauft werden dürfen (meist Kopierprogramme, mit denen man den Kopierschutz umgehen konnte).  Das wurde für einige auch ein teuerer Spaß, für 1 Euro angeboten und dann einige Hunderter Abmahnkosten. :(

Alles nach dem Motto: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

UkeKlaus 8)

wwelti

Unser \"Rechtssystem\" zeichnet sich leider immer noch durch eine gewisse Ungerechtigkeit aus, die manchmal auch etwas deutlicher zutage tritt. Positiv ausgedrückt: Da gibt\'s noch Potential für Weiterentwicklung. Leider habe das Gefühl, daß wir uns zur Zeit diesbezüglich tendentiell eher rückwärts bewegen...

Fischkatze

#8
Unser Rechtssystem zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass niemand (außer Juristen /denen die sich sachkundig machen) wirklich durchblickt. Wenn es nach meinem Onkel ginge, dann müsste sich jeder sachkundig machen - aber ich bin der Meinung, dass man auch als Laie viel einfacher verstehen können MUSS was verboten ist und was nicht.

Denn es sind oft normalsterbliche wie wir, die sich eben nicht sachkundig gemacht haben - oder keine Lust hatten das ganze Stgb. Deutschlands durchzulesen ; die es dann erwischt. Und das meistens mit übertriebener Härte!
Das kommt mir dann so vor, als denken die Richter/Kläger sie müssten ein Exempel an jedem kleinen Gauner statuieren, damit sowas in Zukunft nicht mehr geschieht.

Die Großverteiler haben genug Wissen oder Fachangestellte, um sich in Grauzonen bewegen zu können.

Ukulix

#9
Heftig o.O also niiiiiiiiieeemals CDs in der Bucht verticken^^