Wer weiss mehr über "Sherwood by GMI" Ukulelen? Finde nichts dazu online.

Begonnen von Josh, 05. Apr 2025, 12:48:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (3 Antworten, 1.300 Aufrufe)

Josh

Hallo zusammen

Meine allererste Ukulele war eine Sherwood Sopran Ukulele. Ich habe sie ums Jahr 2008 herum in der Schweiz gekauft (Musikgeschäft Krompholz in Bern).

Nun suche ich aktuell eine 2nd Hand Ukulele mit Tonabnehmer, und ich stolperte gleich über 2 Angebote von Sherwood Ukulelen:

1) Modell SH-TK55KDXG

Auktion: https://www.ricardo.ch/de/a/sherwood-konzert-elektro-ukulele-hawaiian-koaholz-topqualit-1281959856/



2) Modell SH-CK55KDXG-EL

Auktion: https://www.ricardo.ch/de/a/sherwood-koa-ukulele-sh-ck55kdxg-el-mit-koffer-1285251158/



Leider finde ich überhaupt keine Infos online zu dieser Marke (Sherwood bzw. GMI). Das scheint mir etwas obskur zu sein. Ich war mit meiner Sopran Ukulele sehr zufrieden, aber z.B. hätte ich gerne noch etwas mehr Infos zum eingebauten Tonabnehmer gefunden. Auch ist mir nicht klar, welches der beiden Instrumente grösser, welches kleiner ist.

Falls jemand mehr zu diesen Instrumenten sagen kann (ggf. ist es eine Art "White Label" einer anderen Marke), würde ich mich freuen.

Danke.

Ole Lele

Sherwood ist ein Label das schon durch mehrere Hände gegangen ist. Während der zweiten Ukulelenwelle (50er/60er) verbargen sich dahinter Gretsch und wohl auch Kay (an deren Design sich die Brüko-Modelle No. 5 und 6 anlehnten). GMI nun ist eine kanadische Firma, die Zupfinstrumente wohl bei verschiedenen Herstellern in Fernost fertigen lässt. Auf den Photos oben erinnern sie mich an Ohanas. Der erste Buchstabe (S/C/T) gibt die Größe an.

Josh

Danke, Ole Lele, das sind schon mal einige erste spannende Hinweise! Hast du einen Link zur GMI-Webseite? Ich finde mit einer einfachen Suche nichts (https://duckduckgo.com/?q=gmi+ukulele+canada&atb=v385-1&ia=web).

Wenn S/C/T die Grösse der Ukulele angibt: warum hat dann die (kleinere) Concert Ukulele den Steg deutlich näher an der Sound Hole als die (grössere) Tenor? Würde es nicht mehr Sinn machen, dass man bei Concert versucht, die Saitenlänge zu maximieren?

Ole Lele

Entschuldigung, ich hatte das im Gedächtnis verdreht, nicht kanadisch sondern schwyzerisch, ist schon ein paar Jahre her, dass ich mal nach denen geguckt hatte. Passt ja auch dazu, dass Du eine in der Schweiz gekauft und dort auch bei ricardo gefunden hast. Die Webpräsenz gmi.ch existiert nicht mehr, aber bei archive.org findet sich noch etwas, z.B. https://web.archive.org/web/20131007230219/http://gmi.ch/about.html

Was die richtige Proportion und Stelle für den Steg betrifft, gibt es mehrere Philosophien. Die Angabe "Concert" gibt ja die Mensur vor, nicht die Gesamtlänge des Instruments. Typisch ist, den Korpus so zu konstruieren, dass der Steg etwa in die Mitte des Unterbugs kommt. Man kann aber auch den Korpus im Verhältnis vergrößern, um das Instrument lauter zu machen und tiefer resonieren zu lassen. Da die Mensur gleich bleibt, ändern sich die Proportionen. Vom Photo her sieht die Concert allerdings so aus, als hätte man sie ursprünglich für einen Zwölfbündehals konstruiert, sich es dann aber anders überlegt und, bei gleicher Mensur, eine Longneck daraus gemacht.