tach leutz...
wollte mal fragen ob einer von euch ein cajon besitzt, bzw sich ein bischen damit auskennt?
ich bin total begeistert von diesem instrument weil es sich bestens für ne session im park oder irgendwo anders draussen eignet...nicht all zu schwer, nicht all zu gross n tollen sound und mit na uke dazu bestimmt auch super!
nun nachdem ich das hier (http://youtube.com/watch?v=4J3FmmKdZUw) gesehen habe würde ich gerne wissen wie sich der effekt bei einem cajon nennt den er mit hilfe seines fußes macht...
einer n plan?
MFG MP
Tip: Kleiner, handlicher und \" ukeliger \" sind die Bongos vom Dudelhans!
Wenn ich das im Video richtig sehe, dann ändert der mit dem Fuß die Tonhöhe des Schlagsounds. Je höher der Fuß desto höher der Sound... kann mich aber auch irren... hab ich noch nie gesehen so\'n Teil. Finde es aber auch sensationell :mrgreen:
Diese \"Basic-Infos\" hast Du bestimmt schon selbst gefunden, oder: http://de.wikipedia.org/wiki/Caj%C3%B3n
Viele Grüße
Thomas
ZitatTip: Kleiner, handlicher und \" ukeliger \" sind die Bongos vom Dudelhans!
daran habe ich auch schon gedacht aber ein cajon hat, für meinen geschmack, einen interessanteren sound und man kann sich ja auch noch raufsetzen :mrgreen:
MFG MP
Zitat von: EarlyguardWenn ich das im Video richtig sehe, dann ändert der mit dem Fuß die Tonhöhe des Schlagsounds. Je höher der Fuß desto höher der Sound... kann mich aber auch irren... hab ich noch nie gesehen so\'n Teil. Finde es aber auch sensationell :mrgreen:
Diese \"Basic-Infos\" hast Du bestimmt schon selbst gefunden, oder: http://de.wikipedia.org/wiki/Caj%C3%B3n
Viele Grüße
Thomas
ach ja...mensch wikipedia...
nee da hab ich noch nicht geschaut ehrlich gesagt :oops:
das mit der höhe der snare hast du richtig erkannt earlyguard und gerade das fasziniert mich daran nur weiss ich nich ob das bei allen cajons mit eingebauten snareteppich geht...naja und das sich der sound im video durch ein gutes mic noch knalliger und bassiger anhört finde ich auch genial!
HABEN WILL!!! :mrgreen:
ich hatte mal so ein ding...
war mir dann aber zu anstrengend mim herumklopfen :mrgreen:
cajon ist echt ein super instrument :) das eigenet sich super bei akustik sessions als schlagzeug-ersatz!
Hallöle...
ich habe eins, ziemlich neu, und darf es nicht benutzen, weil die Nachbarn verücktspielen. Kaum klopf ich einmal drauf, klopft es von drei Wänden gleichzeitig zurück. Ich weiß nicht, was ich mit dem Ding nun mache. Schade ist es! Es ist ein Schlagwerk-Cajon (CP404), ziemlich gut mit Snare-Teppich und Glöckchen, hab auch ein Lehrwerk dazu. Ich glaub, es hat bei Thomann 135 Euro gekostet oder etwas mehr, müsst ich nochmal genau nachsehen.
Ich meine, Mista, wenn du tolerantere Nachbarn hast als ich...und echt ein Cajon willst, können wir ja mal verhandeln. Schließlich biste ja Clubmitglied hier...und wenn du eh eins willst, wär es ja in guten Händen. Würd dir das Cajon zum Neupreis geben, Lehrwerk (C. Sommer 28, 80 Euro sowie Tasche von Schlagwerk (TA3, 31 Euro) kostenlos dazu. Weiß nur nicht, was so ein Versand kostet...können wir ja mal bei der Post fragen. Naja, di e Sache ist Verhandlungsbasis. Leicht trennen kann ich mich von dem Teil nicht...es ist halt verdammt gut.
Mail mich ruhig an.
LG
Susa aus Dresden
hey susa!
erstmal vielen vielen dank für dein nettes angebot!
schade das du es nicht nutzen kannst...aber ich bin auch gerade dabei mir eine wohnung zu suchen mit nem freund und hab daher: 1. kein geld für so eine anschaffung (schnief) und 2. jetzt wo ich es gerade gelesen hab weiss ich auch nicht was für nachbarn ich haben werde...
ich wollte mich halt erstmal hier erkundigen über solch ein cajon und dann bei zeiten mir eins holen...
aber erstmal umzug und nachbarn bzw wohnlage checken...
trotzdem sehr nett von dir...
MFG MP
Ist ok! Mein liebes Cajon...stellt euch vor, der freche Henk fragt mich gerade, ob er das geschenkt kriegt! Den mach ich fertig! :P
Hallo,
ich häng mich mal hier mit meiner Frage an, ist hoffentlich ok :roll:
Ich habe am Wochenende eine Gruppe mit Cajon gesehen und kann mich jetzt nicht zurückhalten, auch so ein Ding zu besitzen. Als alter Bastler frage ich mich, ob die Bauanleitungen, die im Netz zu haben sind, was taugen. Hat einer von Euch schon mal ein Cajon gebaut oder hat sonstwie Erfahrung damit? Ansonsten, wenn rauskommt dass Selberbauen nichts bringt: Susa, verkaufst Du noch? :D
Viele Grüße,
Peter
Zitat von: KerrlocherAls alter Bastler frage ich mich, ob die Bauanleitungen, die im Netz zu haben sind, was taugen.
Selber auch noch keine gebaut aber ich bin auch sehr interesiert an so einer Lösung. Leider bis jetzt nichts gescheites im Netz gefunden.
Hallo zusammen,
ich spiele zwar selber nicht Cajon, spiele aber in 2 Bands, in denen die Percussionistin Cajon spielt (Blues & Balkan-Musik): in meinen Ohren sehr gut geeignet für akustische Musik.
Zu Cajons allgemein: Es verhält sich meiner Meinung nach genau wie wie bei Ukulelen: die Auswahl ist mittlerweile durch die wachsende Popularität des Instruments groß, es gibt viele schlechte Billig-Instrumente, die nicht gut klingen und keinen Spass machen, und natürlich auch gute Cajons, die aber nicht eben billig sind. Entscheidend sind neben Holzart und Verarbeitung die Art des Snareeffektes (von einfach bis verstellbar), die Abnahme/Verstärkung ist wieder ein Kapitel für sich.
Für weitere Infos empfehle ich die Website von Martin Röttger, für mich der beste deutsche Cajon-Spieler, den ich bisher gehört habe:
http://www.martinroettger.de/
Er hat ein Lehrbuch geschrieben und gibt Workshops, sehens und hörenswert sind seine Konzerte mit \"Blues Culture\".
Viele Grüße, UprightUke
Also es gibt 2 Arten von Cajons.
Die einen kommen eher in der spanischen Flamenco Musik vor und die haben keinen Snareteppich.
Die weiter verbreiteten sind die Cubanischen eben mit einem von innen oder aussen verstellbaren Snareteppich.
ich rate davon ab ein Cajon unter 100€ zu kaufen und ebenso vom Selbstbau.
Wir (mein Chilenischer Percussionist und ich) haben auf der Arbeit versucht mit dem besten hier erhältlichen Multiplex Sperrholz diverse Cajons nach dem Muster \"Cajon de la Peru\" nachzubauen und keine klang auch nur annähernd gut.
Evtl ist es aber auch nur ein Fehler unsere Selbstbau mit dem besten Cajon welches es gibt zu vergleichen :mrgreen:
Die von Schlagwerk und Remo sind ganz gut und etwas preiswerter.
Maik
Ich habe das CP 404 von Schlagwerg und bin sehr zufrieden damit (Bild links im Avatar).
Es klingt etwas schlagzeugiger als das La Peru und man kann es mit einem Handgriff umbauen, so daß der Snare-Effekt komplett verschwindet und man eher was Conga-artiges hat.
Eine Bekannte von mir hat ein 80 Euro-Cajon von Meinl und das klingt leider nicht so toll.
Das ist mein Cajon von Schlagwerk. Ich bin absolut begeistert von dem Instrument und frage mich warum überhaupt noch jemand Schlagzeug spielt. :)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.bilder-speicher.de%2Fimage_490.php%3Fid%3D07110807967676%26vary%3D1&hash=5629a38a4b26f890158ba068110e6db2fc1c0a59)
ZitatHat einer von Euch schon mal ein Cajon gebaut oder hat sonstwie Erfahrung damit?
Von Schlagwerk gibt es diesen Bausatz.
http://www.musik-service.de/schlagwerk-cba-1-cajon-bausatz-mycajon-prx395762179de.aspx
Erscheint mir recht günstig.
Genau diesen Bausatz hab ich gestern zusammengebaut.
Denkt bitte nicht, daß da etwas kommt, das man wie Legosteinchen
zusamenfügt. Boden und Seitenteile sind bereits auf Maß geschnitten und
mit einem Nut und Feder System zum zusammenstecken versehen.
Die Decken und Seitenleisten muß man selbst ablängen. Ebenso ist das
Schallloch in der Rückwand selbst auszusägen.
Rückwand und Schlagseite muß man selbst auf das entsprechende Maß zusägen.
Aber es sind alle Teile incl Gummifüße, Schrauben und Snareteppich im Bausatz enthalten.
Mit einer guten Japansäge, Holzleim und einem Akku Schrauber ist das ganze in
ca. 2 Stunden (+ 6 Stunden Leimabbindezeit) zusammenggebaut.
Der Snareteppich ist nicht das beste, und auch nicht justierbar.
Da muß der ambitionierte Instrumenten Tuner selbst noch etwas aktiv werden.
Zitat von: DudelhansGenau diesen Bausatz hab ich gestern zusammengebaut.
Ist da eine Anleitung dabei (wenn ja wie ist die?) und bekommen das auch weniger versierte Handwerker hin?
Die Anleitung ist meiner Meinung nach sehr gut. Mit vielen Bildern.
Bei manchen Details ist aber dennoch etwas selbst nachdenken angesagt.
Heute sollte mein Holzwachs richtig eingezogen sein. Dann mach ich mal ein
paar Bilder von dem Eigenbau aus einem Bausatz
Hallo Hans,
danke für deinen Bericht. Hat mich sehr interessiert. Ich bin auch noch auf deine Bilder gespannt.
Gruß Michael
Hier gibt\'s eine allgemeine Anleitung:
http://www.hh.schule.de/gshorn/unsereschule/musik/cajon7/cajon7.pdf
So, Bilder sind gemacht.
Das ist als die Cajon aus dem Bausatz von www.cajon.de
Die gezeigten Bilder sind alle vom Rohbau. Die \"Veredelung\"
muß noch etwas warten mangels Zeit.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10001%2Fnormal_PIC_0054%257E0.JPG&hash=d4c2df09ef3149c8171cdfe15127beb05f286b64)
mehr Bilder gibts hier:
http://www.ebt.kicks-ass.net/galerie/thumbnails.php?album=55
Hallo,
ich habe auch schon mit meinen Schülern (Förderschule G) Cajons nach Bauanleitung selber gebaut sowie eine E-Gitarre als Bausatz:
für den Preis von 39,- Euro und je nach Verwendungszweck ist der Cajon-Bausatz sicherlich o.k., zusätzlich macht das Selberbauen auch Spass, vorausgesetzt man hat das richtige Werkzeug.
Über eines sollte man sich aber klar sein: Genauso wenig wie ein E-Gitarrenbausatz für 79,- Euro (gibt es bei Thomann und ist m. M. nach für den Preis erstaunlich gut, wenn man die Gitarre richtig einstellt) mit einer Original US-Strat für 1000,- Euro und mehr zu vergleichen ist, ist ein Cajon-Bausatz für 39,- Euro mit einem professionell gefertigten Cajon für 200,- Euro und mehr zu vergleichen.
Man muss halt wissen, was man will, ist bei Ukulelen ja auch nicht anders.......
Viel Spass beim Cajon-Bauen und -Spielen, UprightUke
Hallo,
@Hans, entschuldige meine Ungeduld: hast Du das (den?) Cajon schon testen können? Aussehen tuts gut, ich überlege, mir einen solchen Bausatz zu bestellen.
Viele Grüße,
Peter
Ja, das ist gar nicht schlecht.
Ich hab lediglich den Snareteppich etwas anders angebracht, als in der Anleitung.
Ansonsten ein recht passables Krawallinstrument das richtig Laune macht.
In meinem Adventskalenderbeitrag kann man es hören ;) ;)
Hallo,
ich habe meine Cajon jetzt auch zusammengebaut. Schönes Teil, kann man prima die Toleranzgrenze der Ehefrau austesten ;-).
Ich habe in Rücksprache mit dem Musikgeschäft, das mir den Bausatz verkauft hat, einen größeren Snareteppich eingebaut. War ein handelsüblicher Snareteppich für Trommeln (4 EUR), in der Mitte durchgeschnitten und schon hat man 2 Snares für die Cajon. Die Bohrungen haben exkt gestimmt, so dass der Umbau in 5 Minuten erledigt ist. Hans, hast Du den Teppich beweglich eingebaut, so dass Du ihn wegklappen kannst?
Viele Grüße,
Peter
So. das Topic ist jetzt fast ein Jahr alt, also hol ich es mal wieder hoch :D
Was ist aus den ganzen Bauideen, Plänen, Bausätzen, Veredelungspläne etc geworden?
Gibts mehr Fotos, Videos, Sounds, Erfahrungsberichte?
Ich hab mich ja etwas von dem Bausatz abschrecken lassen, da ich die Bausatzcajons, die ich getestet habe, nicht besonders toll (weder optisch noch klanglich) fand und ich außer einem Schraubenzieher und einem Hammer kaum Werkzeug habe :lol:
Wusstet Ihr das ElAdreanid ein sehr guter
Cajon-Spieler ist - hab ich gerade entdeckt (http://de.youtube.com/watch?v=oU2pX4DQquE&feature=channel)
Gruss
Bernd
Sehr gut! Und genau so sollte ein Cajon auch klingen. Bei diesem Stück wird auch deutlich, dass ein Cajon kein - wie so oft zu hören ist - Schlagzeugersatz ist, sondern ein eigenständiges Instrument. Die Dinger haben einfach einen anderen Charakter :mrgreen:
Zitat von: JanSehr gut! Und genau so sollte ein Cajon auch klingen. Bei diesem Stück wird auch deutlich, dass ein Cajon kein - wie so oft zu hören ist - Schlagzeugersatz ist, sondern ein eigenständiges Instrument. Die Dinger haben einfach einen anderen Charakter :mrgreen:
exakt nettes Gimmick aber das wars auch schon. Werd mich nie richtig für sowas begeistern können.
@ Uke A Billy: Sag\' das einfach nie einem Peruaner, der würde Dich auf der Stelle totschlagen! :mrgreen:
Zitat von: charangohabsburg@ Uke A Billy: Sag\' das einfach nie einem Peruaner, der würde Dich auf der Stelle totschlagen! :mrgreen:
Die wissen halt nur nicht mit sovielen Toms und Becken umzugehen :P
Sie würden Dich trotzdem totschlagen, ob mit oder ohne Toms und Becken :mrgreen:
Zitat von: charangohabsburgSie würden Dich trotzdem totschlagen, ob mit oder ohne Toms und Becken :mrgreen:
SOLLEN DIE DOCH KOMMEN ICH WARTE :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ach ja, hier (http://www.youtube.com/watch?v=7K_MEw_0UkE) nochmals so\'n Gimmick! :mrgreen:
Zitat von: charangohabsburgAch ja, hier nochmals so\'n Gimmick! :mrgreen:
Klasse Gimmick!
8)
@ Floydblue: yeah, aber wohl nicht ganz billig, und die Hände sind noch nicht dabei! :?
Zitat von: susa[...] ich habe eins, ziemlich neu, und darf es nicht benutzen, weil die Nachbarn verücktspielen. Kaum klopf ich einmal drauf, klopft es von drei Wänden gleichzeitig zurück. Ich weiß nicht, was ich mit dem Ding nun mache.
[...]
Susa aus Dresden
Zitat von: susaIst ok! Mein liebes Cajon...stellt euch vor, der freche Henk fragt mich gerade, ob er das geschenkt kriegt! Den mach ich fertig! :P
Irgendwie hat mich irgend eine dreiste Fehlinformation 1 3/4 Jahre lang davon abgehalten, den richtigen Schluss zu ziehen: Henk war Dein Nachbar! :lol:
Was natürlich wieder die Frage aufkommen lässt, ob die Stadt namens *** wirklich existiert... :roll:
Ich hoffe, Du hast jetzt tolerantere Nachbarn, oder solche die weiter weg wohnen als 12 cm ;)