http://www.youtube.com/watch?v=rTcKFQtwAg4
:mrgreen: :lol: :D ;) :P 8) :shock: :roll: :x :)
Klasse Idee! 8)
Haha, ja, ich kann auch nicht widerstehen, auf jeder Klo- oder Küchenrolle zu spielen. :lol:
---
Ich weiß, dass der Thread nicht ernstgemeint ist, als leidenschaftlicher Didgeridoospieler bringe ich trotzdem etwas Ernsthaftigkeit ein:
Auf einer Klo- oder Küchenrolle didgeridooähnliche Klänge zu produzieren, ist für Anfänger ungleich schwerer, als auf einem richtigen Didgeridoo. Was man hingegen als billiges und leicht zu spielendes Anfängerdidgeridoo verwenden kann, gibt es für eine Handvoll Euros in jedem Baumarkt:
- HTEM DN 40x1,8 / EN 1451 B (langes Kunststoffabflussrohr)
- HTR DN 50x40 / EN 1451 B (kurzes Zwischenstück)
- HTR DN 75x50 / EN 1451 B (breites Endstück)
- DN 40 114 / EN 681-1/DIN 4060 (Gummi Mundstück)
Macht echt Spaß, sich so etwas zusammenzustecken und zu bespielen! Ich habe mir drei solcher Baumarktdidgeridoos \"dudelsackmäßig\" mit Winkelrohren zusammengesteckt, das klingt klasse! Natürlich kein Vergleich zu meinem australischen Eukalyptusdidgeridoo, aber unvergleichlich witzig. 8)
Hey Ukuleler, hast du von deinem Baumarktdidgeridoo mal ein Foto?
Zitat von: thujaHey Ukuleler, hast du von deinem Baumarktdidgeridoo mal ein Foto?
Das war auch gleich mein Gedanke. Besonders ein Detailfoto des Mundstückes würde mich interessieren.
Hi thuja,
ja, ich könnte am Wochenende eins machen. Auf die Schnelle habe ich drei Videos gefunden, da siehst du auch, wie so etwas ausschaut.
http://www.youtube.com/watch?v=_k6ZCqJWXxo
http://www.youtube.com/watch?v=eKzBBLU0X4g
http://www.youtube.com/watch?v=aDBCZQx0NI4
Habe noch ein Video mit Bauanleitung gefunden (nicht angeschaut, aber vielleicht isses hilfreich): http://www.youtube.com/watch?v=Ev3jiQQYzrA
Viel Spaß ;)
Hier noch ein Modell für alle die keine Wasserrohre kaufen wollen: :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=SjXkIrJzBhQ
Zitat von: KrabbenburgerHier noch ein Modell für alle die keine Wasserrohre kaufen wollen: :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=SjXkIrJzBhQ
Haha, das ist ja \'ne geile Idee!! Top! 8)
Ich würde nur Anfängern empfehlen, ein Mundstück anzubringen. Am einfachsten, aus weichem (Bienen-)Wachs eine fingerdicke Wurst rollen und fest andrücken.
Dann ist das Mundstück kleiner und um den Hund (Edit: Mund, nicht Hund *g) herum abgedichtet, das macht es einfacher, die Luft nur in das Rohr entweichen zu lassen, und nicht dran vorbei.
Zitat von: Ukuleler...
Habe noch ein Video mit Bauanleitung gefunden (nicht angeschaut, aber vielleicht isses hilfreich): http://www.youtube.com/watch?v=Ev3jiQQYzrA
...
In der Videobeschreibung gibt es einen Link zum freien Download einer Kurs-DVD.
Mein Baumarktdidge:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F2060s29.jpg&hash=7825b0fbdf8e36aefae9068c7a08107c0c9d2c15)
Das Gummimundstück fand ich unkomfortabel, deshalb auf Bienenwachs umgerüstet.
\"Bell\" :mrgreen:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F23u4sq0.jpg&hash=bbd2b09fea3f396e4211df446dc798ed62682ca1)
Optisch schöner, aus Hainbuche in Sandwichtechnik gebastelt, aber schlechter klingend:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2w253cy.jpg&hash=4284f515cbfcc4fd7dfc83417a496331479c63ef)
Jan, na guck mal an, das PP-H - Rohr-Modell hab ich genauso gebaut (nur mit Variante Mundstück von Breuninger) und bin vor zwei Wochen damit bei Mad Matt gemeinsam mit Marco zum Anfängerworkshop gewesen. Er hat die Dinger toll gefunden, vor allem für Anfänger und Gelegenheitsspieler. Meinte, der Klang dieser Teile stelle so manches Anfänger-Bambusdidge in den Hintergrund, klanglich und von der Stabilität her - vom Preis erst recht. Und er hatte recht: bei einer Teilnehmerin hat es das Bambusdidge schon am ersten Tag entschärft. Die wollte dann auch ein Abwasserrohr. Hat sie auch gekriegt.
Der Workshop war einfach nur cool, wir haben ne Menge gelernt und konnten mal von Noten und Griffbildern Abstand gewinnen. Nach 4 Stunden Atemschulung waren wir von alleine high und Bärndt-Teddybär musste uns kein gestrecktes weisses Pulver (Zucker, Mehl, Natron etc) mehr verabreichen ;) (wegduck) Ein neuer Bewusstseinszustand, meinte Mad Matt (er ist so eine Art \"James Hill\" in der Didgeszene).
Marco probiert gerade im Bastelzimmer, gewisse Rohre mit einer Heißluftpistole zu biegen, dass sie keine Mundstücke mehr brauchen und das Bell End gleich am Rohr dran ist. Mal sehen, ob das klappt. Ob man auch Ukulelenplastik so verbiegen kann? Wer weiß, was dann für Ungeheuer da rauskommen.
Cool wäre es, diese Teile dann bemalen zu können!
Übrigens: Didgeridoo und Trommel ist eine Form des UAS im Endstadium...
Susa, ja, Mad Matt ist mir geläufig. Mein Held der deutschen Didgeridoo-Szene ist aber Tom Fronza, der früher mit Drum\'n\'Didge und jetzt mit \"Analogue Birds\" unterwegs ist. Hammer!!! (http://www.youtube.com/watch?v=31KN3sBsfw8)
Ich habe schon bemalte HP-Didgeridoos gesehen. Wenn man die Rohre vorher ordentlich reinigt (Aceton?), lassen sie sich mit Acryl bemalen und sehen nicht mehr so sehr nach Baumarkt aus.
Habt ihr die Zirkularatmung schon drauf? Ich nicht, sollte mal wieder üben... :?
Noch so ein Knaller! (http://www.youtube.com/watch?v=nV6Rbg3YrPc&feature=related)
Zitat von: JanHabt ihr die Zirkularatmung schon drauf? Ich nicht, sollte mal wieder üben... :?
Ja, das geht irgendwann automatisch. Vielleicht vergleichbar mit dem Akkordwechsel beim Ukulelespielen - so lange man aktiv drandenken muss, wie man die Finger setzt, kommt kein flüssiges Spiel zustande. Genauso beim Didgeridoospielen. Am besten gewöhnt man sich das Atmen an, indem man ein bestimmtes Rhythmusmuster nachspielt, und an festgelegten Stellen einatmet:
Dägedägewong-dägedägewong-dägedägewong-...
Bei jedem wong wird eingeatmet. Hoffe, das ist einigermaßen verständlich. ^^
Irgendwann geht es dann wirklich wie von selbst!
Viel Erfolg beim Üben :)
bräuchte mal nen Staubsauger, der Teppich .. :\'( :oops:
Zitat von: JanMein Baumarktdidge:

Das Gummimundstück fand ich unkomfortabel, deshalb auf Bienenwachs umgerüstet.
Mad Matt hat uns im Workshop die Zirkulationsatmung so beigebracht:
0. Grundton üben, und zwar mit engen Wangen, lockeren Lippen...ohne Zirkuläratmung, mit verschiedenen Längen und Rhythmen (Telefon-Frei- und Besetztzeichen).
1. Luft im Mund bewegen und dabei ruhig weiteratmen: wer das kann, der kann theoretisch auch zirkulär atmen, denn mit dem Luftvorrat in den Wangen wird der Ton aufrecht erhalten, während man dann einatmen kann. (s. Dudelsack)
2. Spiel des Grundtones auf dem Didge mit engen Wangen (klingt besser, obertonreicher, Effekte kommen besser raus) und dann Wangen dick werden lassen, wieder verengen, dick werden lassen, wieder verengen.
Wangen verengen kann man, indem man ein leichtes, fiesliches Helge.Schneider-Grinsen aufsetzt.
3. Trockenübung ohne Didge: Ausatmen, bis die Lunge leer ist. Wangen dick werden lassen. Luft sanft durch die Nase einatmen, während man einen Mund-Pups macht, d.h. die in den Wangen gespeicherte Luft irgendwie rauslässt, egal, wie das aussieht oder klingt.
4. Das Ganze dann am Didge: Didge absetzen und ausatmen (weil man ja nur in eine leere Lunge einatmen kann, wenn man nicht hyperventilieren will, weil die Lunge voller Kohlendioxid ist und kein neuer Sauerstoff reinpasst). Dann Wangen voll werden lassen. Didge ansetzen. Wangen leeren (Pups-Ton) und dabei wieder sanft einatmen, als würde man an einer Rose schnuppern. Klingt furchtbar, ist aber lustig.
5. Nun das Ganze erstmal bewusst und nun ganz langsam im Rhythmus:
bei 1: Grundton mit engen Grinsewangen
bei 2: Das gleiche nochmal, aber Konzentration
bei 3: Wangen dick werden lassen
bei 4: Wangen irgendwie leeren (Pupston), und zwar so, dass dabei die Lunge leer wird, dabei sanft einatmen
nun wieder von vorn.
Alles langsam, mit Denkpausen.
Dann geht der Fahrradfahrlerneffekt los: Man macht das 30 Mal, oder 50 Mal, dann macht das Gehirn nicht mehr mit und schaltet ab oder denkt an eine Spottie-Geburtstagstorte oder anderes Zeugs, und dann geht es plötzlich von alleine: Die Lippen entspannen sich und statt dem Pups kommt nun ein Grundton. Plötzlich merkt das Gehirn das, und dann ist es wie wenn man als Kind auf dem Fahrrad lernt: Oh, Opa hält mich ja gar nicht mehr, der kann ja gar nicht so lange so schnell rennen...wo ist er denn? Bummmm...dann fällt man erstmal auf die Nase, d.h. es ist Schluss mit Zirkuläratmung.
Dann muss man eben mal wieder von vorn anfangen.
Irgendwann geht es dann von alleine.
Die Gefahr, die besteht, wenn man meint, es käme vielleicht doch von ganz alleine, ist, dass dann bestimmt das passiert, was ich vor dem Workshop von alleine in Ansätzen gemacht habe: Zungenatmung. Da spielt man ohne großen Luftvorrat in den Wangen weiter, ist also eine fortgeschrittenere Technik. Dabei kann es leichter sein, dass der Ton abbricht, weil die Luft nicht reicht.
Zum Bemalen...naja, Aceton haben wir, man braucht aber bestimmt auch eine Grundierung.
mein papa hat sich vor langer zeit auch mal ein didi aus nem rohr gebastelt, ich hab das ding so geliebt, dass er sich dann eins aus fichte gekauft hat, schön mit mundstück (was das rohr nicht mal hatte) - doch, oh schreck, ich musste feststellen, dass das olle obi-rohr besser klingt als ein maschinell gefertigtes didgeridoo aus fichte, sogar besser als ein handgefertigtes quaderförmiges (was \"um die ecke\" spielt, glaube, die dinger nennt man Didjbox ^^)
bin schlussendlich doch wieder auf mein kanonenrohr umgestiegen und liebe es heute noch... (hab ihm sogar mit window-color kleine eidechsen geckos :roll: und kängurus verpasst, ganz stilecht ;) )
In Australien gibt es keine Eidechsen.
gibt es wohl, nur heißen die nicht eidechsen, sondern geckos. ich bitte vielmals um entschuldigung, angenommen zu haben, dies hier sei ein ukulelen- und kein naturkundeforum.
selbstverständlich ist diese ungenauigkeit nicht zu verzeihen - ich werde sie umgehend entfernen..
:roll:
Ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass es etwas seltsam wirkt, wenn man ein Didgeridoo mit Eidechsen (oder Leguanen) bemalt (da es weder noch in Australien gibt -- Geckos, Agamen, Skinke, Warane jedoch schon).
Wenn du dich dadurch gekränkt gefühlt hast, tut es mir leid. Kein Grund, gleich pampig zu werden.
[\"Auf Hawaii gibt es keine Gitarren.\"
\"Gibt es wohl, nur heißen die nicht Gitarren, sondern Ukulelen.\"]
und wenn ich meine ukulele mit elefanten bemale, ist das doch auch eigentlich nur kreativ - muss ja nich alles naturwissenschaftlich belegbar sein :P ;) hauptsache, bunt und hübsch :mrgreen:
Klar, hauptsache es gefällt! 8)
Eine Elefantenukulele würde auf den Außenstehenden vielleicht etwas seltsam wirken, aber meine Spongebob Pineapple tut dies sicher auch. :mrgreen:
Ich hatte mir letztes Jahr in Australien ein unbemaltes unlackiertes Eukalyptus-Didgeridoo gekauft, und bin immer noch am Überlegen, ob ich es bemalen will. Einerseits gefällt mir die rustikale Holzoptik, andererseits würde ich es gerne mit Dotpainting und Tieren oder Branding verzieren... *grübel* :roll:
spongebob?? :shock: und du moppelst über meine eidechsen? :mrgreen:
ein echtes eukalyptus :shock: da würd ich aber vorher an was anderem üben, so ein branding geht mal schnell ins auge (oder ins holz), und dann haste den salat :D zum muster, beim googlen findet man sooo tolle sachen.. (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.mgh-kl.de%2Fimages%2Fdidgeridoo.jpg&hash=35db1fc963b80dc25bd301b328be2468983bf4cd) zum beispiel ;)
Ja, Spongebob! Das ist meine neue strapazierfähige Feld-, Wald- und Bergukulele! 8)
Zum Didgeridoo: Da ich keine Lust hatte, für das Artwork eines Aboriginal-Künstlers einen enormen Aufpreis zu zahlen und mir die \"nackten\" ohnehin sehr sehr gut gefallen haben, hatte ich mich eben dafür entschieden. Nur bin mir eben noch nicht sicher, ob ich überhaupt verzieren will, und wenn ja, ob ich zu Branding oder Farbe greifen sollte. Ich kann beides, aber weiß nicht, was mir besser gefällt. :roll:
Vielleicht ist das alles auch nur ein Vorwand, mir möglichst bald ein neues zu kaufen, oder gleich zwei, dann kann ich eins branden, eins bemalen und das dritte unbearbeitet lassen! :D
Aber wenn man hier bei uns ein Eukalyptus-Didgeridoo kaufen will ist das unverhältnismäßig teuer. Ein Grund mehr, zur Befriedigung meines DAS\' (Didgeridoo-Anschaffungs-Syndrom) möglichst bald wieder nach Australien zu reisen (und meine Freundin kann nebenbei ihr OAS (Opal-Anschaffungs-Syndrom) ausleben: Opale, Didgeridoos und Benzin sind die drei einzigen Dinge, die in Australien deutlich günstiger sind als bei uns!) -- wobei ich mir für den Preis einer Australienreise einige Didgeridoos und Ukulelen kaufen könnte. :| :lol: