[erfolgreich abgeschlossen=Saxony Waterkant] Mini-Bandnamen gesucht. Erbitte Vorschläge!

Begonnen von skiffle, 17. Aug 2011, 11:09:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (101 Antworten, 14.625 Aufrufe)

skiffle

Ole Lele. Es ist sehr gut darüber nach zudenken und eigenen Assoziationen abzuleiten.
Natürlich sind die gängigen auch mir bekannt. Nur warum muß der Name zwingend 1:1 übersetzt werden?
Nur weil die Beatles Pilzkopffrisuren trugen? Bands die Schlachthaus heißen,
haben bestimmt nicht zwingend Schweinehälften auf der Schulter.
Man darf gern einschlägige kurze  Ableitungen machen, muß es aber nicht.
Ich finde den Namen klingend, assoziativ, wie sich gerade zeigt und auch provozierend.
Wenn wir dann auch noch Mugge hinkriegen sollten, über die man ebenfalls spricht und nachsinnt,
dann läuft alles wie es soll.

Übrigens: Von unserem größerem Ensemble Orchestrion EVA Blum wird ständig erwartet, dass da gleich eine Frau diesen Names auftritt.
Gibts aber nicht. Erste Frage ist immer; wer ist Eva Blum?
Dann gehen die unglaublichsten Assoziationsketten los und man spricht noch lange über uns und die Konzerte ect.
Man könnte ja auch gern jedes Wort dieses Bandnamens einzeln hinterfragen uns sehen, hören und neu urteilen.
So gelangt vielleicht jeder zu anderen Erfahrungen und Gedanken,
wenn er aus einem anderen sozialen, bildungsdefinierten oder beispielsweise auch einfältigen Hintergrund erwachsen ist.
Nicht allen wir das gefallen. Ein Sozialarbeiter assoziert anders als ein Landwirt
und einer mit Englischkenntnissen anders als einer ohne Fremdsprachenkenntnis usw.

Knasterbax

Zitat von: LinhoDas ist kein korrektes Apostroph.

Lieber Linho: Was bisher keinem Korinther  :mrgreen:  auffiel: Es heißt DER und nicht DAS Apostroph.

(BTW: Deppenapostroph.de)
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Linho

Zitat von: Knasterbax
Zitat von: LinhoDas ist kein korrektes Apostroph.

Lieber Linho: Was bisher keinem Korinther  :mrgreen:  auffiel: Es heißt DER und nicht DAS Apostroph.

(BTW: Deppenapostroph.de)

Ach nöö, jetzt hört doch mal auf mit euren falschen Verbesserungen. :\'(

Natürlich heißt es der Apostroph, aber trotzdem stimmt mein Satz. Es heißt ja auch \"der Fernseher\" und dennoch sagt man \"das ist ein Fernseher\" -- oder würdest du sagen \"der ist ein Fernseher\"? :shock:

Peace! :)

Floyd Blue


Ole Lele

Das ist kein korrektes Fernseher! :mrgreen: ;)

@skiffle: Kluge Antwort! Lässt mich Eure Musik mit Spannung erwarten, denn, Du hast völlig recht, letztlich geht es natürlich darum. Wünsche gutes Gelingen!

skiffle

Abschließende wohlwollende Grußadresse an alle mitwirkenden Namensucher/innen

Nun wissen auch alle Betroffenen von den Sax'n Street Boys, wie sie mit Bandnamen heißen.
Ein klägliches, alternativ und vetoartig auftauchendes saxony eines Mitgliedes konnte zweistimmig abgeschmettert werden.
Es bleibt also, zumindest bis auf Widerruf, bei diesem Namen.
Nun heißt es der Sache Leben einzuhauchen.

Eine Kleinformation, die sich immer wieder mal im Sommer treffen wird, um Strassenmusik zu machen
und die mit vermutlich unterschiedlichstem Personal agieren wird.
Konstant sind dabei zwei reifere Herren, die schon in jungen Jahren (in den Siebzigern)
die legendäre Lose-Skiffle-Gemeinschaft-Leipzig-Mitte mitbegründeten.
Mittlerweile die Früchte des Lebens erntend,
großväterlichen Aufgaben gegenüberstehend,
dem Fortpflanzungsauftrag erfüllthabend,
fröhnen sie nunmehr freizeitlich und nebenberuflich einfachsten musikalischen Gelüsten.
Neben der Geige, dem Banjo, der Gitarre, dem Kazoo, dem washbord, der bluesharp, der (noch Anfänger)ukulele, dem Kontrabass, der Trompete werden die Zuhörer möglicherweise eines Tages neben der Posaune auch das Saxophon entdecken können.

Nochmal an dieser Stelle Dank allen, die sich im Forum mit Wort-, Silben-, Leerzeichenofferten oder in absichtsvoll stiller Zurückhaltung an der Herstellung des Bandnamens beteiligt haben.

Tuke

Moin, skiffle.
Wenn man in einer Sprache kreativ ist, in der man sich nicht wirklich heimisch fühlt,  kann das heikel sein.

Eine Firma für Körperpflege-Produkte in Deutschland nennt sich ,,Bodyshop".
Der Amerikaner versteht darunter aber eine Karosseriewerkstatt. Da staunt die Dame...

Sax'n?

Sax'n' fun ist eine Saxophon-Kapelle, Sax'n Dee und Sax'n' Hop auch...

Streetboys?

,,Deutschland's erstes schwules Fußballteam, das im offiziellen Ligabetrieb des Deutschen Fußball Bundes (DFB) ... spielt" heißt so und in Hamburg eine Jugendbande:

Aus dem Spiegel:
,,Jugendliche Straßenbanden boxen sich ins Zuhälter Geschäft.
In der Hamburger Straßenbande \"Streetboys\" war Frank, 23, unbestritten der Cleverste..."

Na, Ihr werdet schon Aufklärungsarbeit leisten!  :mrgreen:

"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

H a n s

Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

skiffle

Auch nochmal meinen Dank für die fürsorglichen Einwände an Tuke.
Für mich ist die Sprache das idealste Instrument für ein erfolgreiches Mißverständnis.
Und das wird , übrigens unabhängig von mir, immer so bleiben.
Es ist ein Irrglaube davon auszugehen, dass Worten eine grundsätzlich und eindeutige dauerhafte Zuordung zu Ereignissen, Bewertungen , Erfahrungen ect. innewohnt.
Natürlich gibt es über Zeiten Fixierungen und vermeindliche absoltue Zuordnungen.
Spache ist sehr lebendig und außerordendlich anpassungsfähig, wie jeder Leser weiß.
Und das ist in jeder Sprache so. Die Dynamik dieser Entwicklung ist im Umgangssprachliche von jedem zu erleben wie auch in der Literatur.
Das Wort Globalisierung gab es in unserem Wortschatz vor 20 Jahren noch nicht.
Man darf diese Entwicklung verdammen, man kann sie akzeptieren und man kann diese Entwicklung nach eigenem Ermessen aktiv begleiten.
Ich habe mich früh für den aktiven Teil entschieden.
Andere Menschen halten sich aus diversen (guten und verständlichen) Gründen an Konventionen, an Regelwerke, um die Sprache rein zuhalten,
um sie in ihrer vermeindlichen Urspünglichkeit zu erhalten.
Oft wird dabei übersehen, daß diese ambivalent anmutende Entwicklung uns Menschen begleitet seit dem wir mit Fremden, Neuen und Anderen kommunizieren.

Ohne Mißverständnis gibt es kein Verständnis in der sich stetig verändernden Sprache.
Der Broiler heißt erst seit wenigen Jahrzehnten Broiler. Für den Westdeutschen oder Deutschsprachler anderenorts irritierend.
In Moskau heißt Brathähnchen auch Broiler, Beton Beton, Schlagbaum Schlagbaum ect.
In der Geschichte gibt es unzählige Beispiele auch von unsinnigen Übernahmen von Begiffen, die sich aber eingebürgert haben. Warum ist das wohl so?
 
Wieso gehört das Wort Strasse den Stassengangstern?
Wieso sollten wir in unserer Band zahlreiche Saxphonisten haben, um sax´n benutzen zu dürfen? Nö!
Moralisten und Gralshüter der Muttersprachen mögen da rebbelieren und mit einem Veto Einhalt gebieten wollen.
Daraus wird nix!
Es gibt halt immer noch klitzekleine Wortanarchisten,
die Spaß am Irrtieren haben und die sich daran laben, dass jede Sprache dazu einläd!

Und für die, die sich mehr für handgemachte Musik interessieren,
als für die exakte Formulierung des Ettikets der selben, sie hier noch abschließend erwähnt;
gestern Nacht bis heute morgen um 02:30 Uhr haben die Sax´n street boys ihre Feuertaufe
bei einer riesigen Privatfete in Greifswald erlebt.
(Vegetarier bitte weglesen; 2 Schweine, 3 große Fässer Bier ca. 100 Gäste zum Geburtstag der Gastgeber!)
Eine quasi Generalprobe für das nächste Strassenmusikwochenende in Schwerin.
Es war eine grandiose unerwartete tolle Erfahrung, mit der wir nicht gerechnet hatten,
da wir in dieser Besetzung bisher noch nicht öffentlich präsent waren.
Am Ende haben wir teilweise zu siebent musiziert.
Der Trompeter ist super gut im Improvisieren und paßt sensationell in die Band.
Leider gibt es keine Tonaufnahmen davon.
Aber bald vielleicht ein Foto?

skiffle

Auf die Gefahr hin, jetzt aus dem Forum verbannt (viel Lärm um nichts) zu werden; jetzt die vorläufig allerletzte Namesfindungsbekanntgabe.
Saxony Waterkant
So heißt die neue kleine Band  mit 2 bis unendlich vielen Mitspielern ab jetzt.
Ein mitleidiges Aufatmen  :? geht durch die Welt der NamensmitgestalterInnen?

Kein Opportunismus! Sondern Tauglichkeitstesterfahrung. Nix geht über den Praxistest!
Als als ich am Sonnabend beim oben erwähnten Fest den Namen Sax´n Street Boys mehrfach durch das Mikrophon presste,
spürte ich beim gelegentlichen Wiederholen einen gewissen Merkwiderstand in mir.
Eine gewisse Schwerfälligkeit im flüssigen Aussprechen.
So etwas nagt am Ehrgeiz und Anspruchsdenken.
Niemand nörgelte oder beklagte sich über den Bandnamen
(schließlich waren wir ja da, um Mugge zu machen).
Man fand ihn, wenn es überhaupt jemanden interessierte, originell.

Endlich eben die gebrauchsfähige Idee.
Kurz und knapp, nicht wirklich poetisch, eher trocken und schräg und dennoch nicht wirklich umfassend aussagekräftig ist in diesem teilglobalisiertem  ;) Wortkonstrukt das Wesentliche enthalten.
Sachsen von der Küste machen irgend eine Mugge.
Wen interessiert´s ? So what?

Freut Euch bitte mit mir über den doch noch relativ rechtzeitigen Abschluß,
der mich mittlerweile schon selbst langsam aber bestimmt nervenden Geschichte!

Linho

Saxony Waterkant, na, das hat was! Der Name ist mir wesentlich lieber als die erste Option.
Einerseits gefallen mir die Konnotationen besser, andererseits geht der doppelte Daktylus runter wie Öl.

Super! :)

Tuke

"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

skiffle

In Kürze folgt hier die Präsentation von 2 Fotodokumenten. Saxony Waterkant erster Auftritt in HGW.

skiffle

Beweisfotos; wie es begann.
Gestern noch Sax´n Street Boys heute schon die mobile musikalische Einsatzgruppe Saxony Waterkant beim ersten Gig in dieser Besetzung am letzten Sonnabend.
Generalprobe bzw. Prämiere bei einer riesigen Geburtstagsfete in Greifswald. Leider gibt es keine Tonaufnahmen davon. Niemand, wir, wie immer auch nicht, dachte daran. Sobald die Ukulele den ihr gebührenden Platz im Ensemble der Instrumente eingenommen hat, werde ich mich um Tondokumentation bemühen. Aber das ist dann eine andere Geschichte mit einer Ukulele als kleine Zentralfigur!


[/img]

Unter einem großen Vorzelt, dort wo der Hausherr sonst im Sommer gern die Sonne auf den Bauch scheinen läßt, musiziert man.


[/img]

Hinter dem Schild verbirgt sich ein washbord, eine afrik. Trommel, diverses Zeugs und ein sich verausgabender Musikant.
Und für die aufmerksamen Hingucker; auf dem T-shirt steht in russisch (übersetzt) Schlagzeuger aller Länder vereinigt Euch

robertschult

Huuurz . . .  :mrgreen:

Ich lach mich schlapp !

Saxony Waterkant find ich gelungen.

Gruß Robert