Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: DerEddi am 02. Jan 2018, 23:13:34

Titel: Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 02. Jan 2018, 23:13:34
So - wie bereits angedroht, der Bau meiner Tenor-Ukulele hat begonnen.
Da ich den Bau auch in einem anderen Forum poste, mir aber die doppelte Arbeit ersparen will, werde ich mal eine ganz andere Methode anwenden. Die Bauabschnitte werde ich jeweils in einer Guugl-Presentation dokumentieren und dann die Links posten.

Den Fortschritt von Tag 1 findet der geneigte Ukulelenbastler hier: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTCOzCtxQ51BnnG9d_T-Ge6xJjV_TvBTbWBJtbKxYlrHp3KOO0e6pU_YtnvDyNNSEYcxn4Pv3vMFxFr/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTCOzCtxQ51BnnG9d_T-Ge6xJjV_TvBTbWBJtbKxYlrHp3KOO0e6pU_YtnvDyNNSEYcxn4Pv3vMFxFr/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)

Edit: hab den Link zur Präsentation geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Bugle am 02. Jan 2018, 23:21:51
Sehr schicker Bericht. Ich lese gespannt weiter. Viel Spaß beim Bauen!
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: hoaloha am 02. Jan 2018, 23:29:29
Wow, das sieht ja alles sehr "professionell" aus, danke für die Doku  :)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 03. Jan 2018, 11:24:21
Spannend und fast alles verstanden. Die Holzkombi finde ich interessant. Was war dein Gedanke dahinter?
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Ukehauer am 03. Jan 2018, 12:36:48
Sieht schon mal super aus. Die Holzkombination hört sich sehr vielversprechend an.

Und Kompliment zu deinen Jigs und Methoden, da kann so mancher etwas abgucken.

Noch ein paar Tipps bzw. Warnungen bezüglich Padouk (aus eigener Erfahrung):
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 03. Jan 2018, 13:36:43
Danke erstmal fürs positive Feedback!  :)

@Hummel: Das Zwetschgenholz habe ich gewählt, weil es mir gefällt, je öfter ich es verwende, desto mehr. Außerdem will ich mehr einheimische/europäische Hölzer verwenden und auf gefährdete Arten verzichten (ein paarTropen-Restbestände wie z.B. das Padouk-Griffbrett werde ich natürlich noch verbauen). Die Fichtendecke verwende ich, weil ich ein paar Rohlinge im Keller hab und der Cedro/Sipo-Hals ist Resteverwertung. Und das Padouk-Griffbrett muss weg ;) und wird mit dem Sattel (Edit: was schwäz ich - mit dem Steg natürlich!) der Farbklecks an diesem Instrument.

@Ukehauer: Danke für den Rat - deine Erfahrungen mit Padouk habe ich auch schon gemacht und bin gewappnet.  :D
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 03. Jan 2018, 14:58:06
Einige hier haben Uken mit Zwetschgenkorpus und die sind echt klasse. Mit Fichtendecke wird das vermutlich ein sehr brillanter Klang.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 03. Jan 2018, 18:45:25
Vielen Dank, dass Du uns teilhaben lässt. Ich baue selbst mit Begeisterung und schaue immer wieder gerne über meinen eigenen Tellerrand.
Ich kann mir, aufgrund der verwendeten Hölzer, das Schmuckstück schon bildhaft vorstellen, die Tenor-Ukulele wird sicher wunderschön anzuschauen und klanglich sehr gut. Ich hatte selbst mal eine Zwetschge, die war klanglich wunderbar.

Weiterhin viel Erfolg und ich werde Deine Dokumentation zu den Baufortschritten gerne verfolgen.

Viele Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: rob808 am 03. Jan 2018, 22:49:47
Klasse Bericht, danke für die ausführliche Beschreibung. Bin schon auf mehr gespannt!
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 03. Jan 2018, 23:24:56
So Leute - hier der Bericht zum 2. Bautag.
https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTWea44-4ivdGzGrE-XcduGAylrP1qnSHxvgGOeJ1-6uLULxWfaDE7KaLZ6xDQX83CZkD8qLhnuMoFJ/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTWea44-4ivdGzGrE-XcduGAylrP1qnSHxvgGOeJ1-6uLULxWfaDE7KaLZ6xDQX83CZkD8qLhnuMoFJ/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
(edit: Link geändert)
Viel Spaß!


... und Danke fürs Feedback.  ;D
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 04. Jan 2018, 07:53:39
Sehr interessant, insbesondere, dass Du den Fugenbelag aus Resten des Bodens machst. Sehr schick. Das werde ich mir, wenn ich darf, bei Gelegenheit abgucken.
Bei dir geht alles so schnell, ich beneide Dich um Deine professionelle Maschinenausstattung. Bei mir wird noch vollständig von Hand geschliffen, mühsam und langwierig.
Einige Vorrichtungen zur Unterstützung habe ich inzwischen auch, jedoch längst nicht so professionell wie Deine.

Darf man fragen, wo Du das schöne Holz kaufst?

Bin sehr gespannt auf den dritten Teil.

Viele Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 04. Jan 2018, 10:51:37
Hi Anke. Selbstverständlich darfst du dir abgucken, was du willst. Dafür gibts doch solche Foren.  ;D

Die Maschinen und diversen Jigs haben sich im Lauf der Zeit so angesammelt. Als ich vor ca. 5 Jahren mit dem Gitarrenbasteln angefangen habe, hatte ich auch nur zwei ordentliche Handhobel, Kreis- und Feinsäge und ein paar Stechbeitel. Die Zylinderschleifmaschine habe ich erst ein halbes Jahr. Die spart garnicht mal sooviel Zeit, aber Schweiß und vor allem millimeterdicke Staubschichten, da sie direkt an der Absauge hängt.
Wenn du viel von Hand schleifst, darfst du beim Schleifpapier/-leinen nicht sparen. Schlechtes Schleifpapier kostet Zeit und Nerven.
Mein Holz kaufe ich hauptsächlich bei Holzkarle (ebay - der hat viel Obsthölzer), edelholzhandel2012 (ebay - von dem ist die verwendete Zwetschge), Nebelheim, Tonholz Kollitz (der geneigte Ukulelist wirds wissen - aus diesem Betrieb stammen die Gründer von BRÜKO - von dem ist die verwendete Decke).
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 04. Jan 2018, 23:43:36
So - heute war viel Fummelarbeit angesagt.
Das Ergebnis von Tag 3 findet ihr hier: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRPDBjkB3Smb0R3ve8dBDFrj8Fbg2zD6mr283ZPby6H8kC0e8tdrZ-lXKoAZsJCC1EHJeXtYnfsqc6Q/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRPDBjkB3Smb0R3ve8dBDFrj8Fbg2zD6mr283ZPby6H8kC0e8tdrZ-lXKoAZsJCC1EHJeXtYnfsqc6Q/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 05. Jan 2018, 20:26:15
Sehr schön, was dich da entwickelt. Ich warte gespannt und neugierig auf die weitere Berichterstattung.
Danke auch für die Shop-Tipps für schönes Tonholz. Bislang bin ich noch mit gutem Vorrat ausgestattet, aber wer weiß...

Viele Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 05. Jan 2018, 21:35:16
Bei Nebelheim Tonholz fällt mir Walter Moers ein und die Zamonienbücher. Da gab es doch die Nebelheimer Trompaunenkonzerte. Zufall oder wer hat bei wem dings.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 05. Jan 2018, 23:30:01
Und hier kommt Tag 4: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vT_ch3ExsgmissTOOtrWO7tSARkG6BCVlXKeXhMhDyvOEwWeWm4erV0I08aXQiPnBRyMfCrqaVrhoWW/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vT_ch3ExsgmissTOOtrWO7tSARkG6BCVlXKeXhMhDyvOEwWeWm4erV0I08aXQiPnBRyMfCrqaVrhoWW/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 06. Jan 2018, 07:23:39
Deine ganz andere (als meine) Herangehensweise ist sehr interessant. Ich kann davon noch lernen, herzlichen Dank  :D
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 06. Jan 2018, 11:27:15
Zitat von: Anke am 06. Jan 2018, 07:23:39
Deine ganz andere (als meine) Herangehensweise ist sehr interessant.
So habe ich mir aus einem Buch (wen's interessiert - "guitarmaking" von Cumpiano/Natelson) das Bauen von klassischen Gitarren angeeignet.


Mittlerweile habe ich im Baubericht-Tag4 noch ein paar Details hinzugefügt - u.a. den Hinweis auf das (normalerweise übliche) Fertigstellen der Kopfplatte   ::) vor dem Verleimen von Hals und Decke.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 06. Jan 2018, 22:01:02
Hier kommt Tag 5: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQ4f7_9iF0Yg6g-Ozev41Z2gmrm6P3qDNRebzGZyLyCQ8u3tNxWvDF598eJiwc0zpnrwO1Ng-rpzhny/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQ4f7_9iF0Yg6g-Ozev41Z2gmrm6P3qDNRebzGZyLyCQ8u3tNxWvDF598eJiwc0zpnrwO1Ng-rpzhny/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 06. Jan 2018, 23:12:06
Es hat dich also erwischt- UBS Ukulelenbausyndrom. Ich finde den Bericht total spannend- auch die Berichte von den Workshops. Ich würde zu gerne mal in meine Uken reinschauen mit Röntgenblick.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Bugle am 07. Jan 2018, 09:29:46
Das dies nicht deine letzte Eigenbau-Ukulele sein wird, war eine weise aber unabänderliche Entscheidung  8). Da kommt man nicht mehr von los ;D!
Super Bericht. Ich wollte immer schon mal wissen wie so eine spanische Hals-Korpusverbindung im Detail entsteht. Danke.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Patrick aus Berlin am 07. Jan 2018, 10:15:26
Schöner Bericht, Danke!

Man sieht deutlich das du dich beim bauen eher an einer Gitarre orientierst...die Deckenbeleistung ist ein wenig üppig für eine Ukulele und die Bundmarkierung im 9ten statt des üblichen 10ten. Warum hat man die Markierung eigendlich bei Gitarren im laufe der Zeit in den 9ten geschoben?...Hm, wahrscheinlich damit man Sie nicht für eine große Ukulele hält. Man konnte immer sagen :"Nee Nee, Guck mal, hier ist die Markierung im 9ten..." jaja genau so muss es gewesen sein...

Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 07. Jan 2018, 11:26:54
Ebenso wird es gewesen sein, Patrick, man weiß ja wie leicht Gitarren Komplexe gegenüber den Ukelchen entwickeln. Bei der Beleistung würde es bei einer Sopran oder Konzert bestimmt zuviel, bei Tenor - keine Ahnung. Muss mal bei meinen genauer reingucken, aber das zu beurteilen überlasse ich mal lieber den Berufs- und Freizeitbauern. Wie geht es eigentlich dem Patrickschen Tenor?
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 07. Jan 2018, 11:36:17
Zitat von: Hummel am 07. Jan 2018, 11:26:54
Wie geht es eigentlich dem Patrickschen Tenor?

Ja genau, da war doch was mit Eigenbau... darf man sich zum Sachstand erkundigen?
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 07. Jan 2018, 12:30:38
Danke fürs Feedback!  :) :)

@Patrick: Wer wann welche Dots aus welchem Grund von wo nach wo verschoben hat, weiß ich auch nicht - ist auch unwichtig :P . Ich spiele aber seit ca 45 Jahren Gitarre und da orientiere ich mich, wenn auch eher unbewusst, an den Dots und möchte vermeiden, dass ich beim Wechsel des Instruments bewusst umdenken muss. Deswegen behalte ich für meine Instrumente die Gitarrenmethode bei. Hätte ich mit Ukulele angefangen, würde ich es wahrscheinlich umgekehrt machen.
Was die Beleistung angeht ist mir klar, dass eine derartige Fächerbeleistung wohl eher unüblich bei einer Ukulele ist. Ich gehe mal davon aus, dass die weiche Fichte mit den schmalen Leisten von der Gesamt-Steifigkeit her durchaus im Rahmen liegt. Der Tap-Ton hat mir jedenfalls noch gefallen.   Aber ich sehe die Bauerei sowieso eher konfuzianisch - der Weg ist das Ziel - und ich experimentiere einfach gerne beim Instrumentenbau. Es geht nix über eigene Erfahrungen. Wenn dann noch ein spielbares Instrument dabei rauskommt - um so besser.  ;) ;)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Old Boy am 07. Jan 2018, 13:10:32
Die Fichte mag zwar "weich" sein, aber gegen Biegung in Längsrichtung ist sie "extrem steif"; deine Beleistung scheint mir deshalb "gefühlsmäßig" reichlich dimensioniert!


Was sagen denn die Profis dazu ... keiner im Laden???
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 07. Jan 2018, 13:53:24
@Old Boy: da magst du schon Recht haben - aber wie gesagt, ich riskiers und verbuchs ggf. auf Konto "Erfahrung".  ;) 8)

Hab gerade die Zargen verleimt. Jetzt bin ich erstmal in der Warteschleife.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Patrick aus Berlin am 07. Jan 2018, 14:20:52
Zitat von: Anke am 07. Jan 2018, 11:36:17
Zitat von: Hummel am 07. Jan 2018, 11:26:54
Wie geht es eigentlich dem Patrickschen Tenor?

Ja genau, da war doch was mit Eigenbau... darf man sich zum Sachstand erkundigen?

Oooh...heikles Thema...sie ist auf jeden Fall noch nicht fertig. Zum genauen Stand kann nur Dirk was sagen.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 07. Jan 2018, 15:05:14
Im Zweifelsfall wird sie- also die Eddilele- ein bisschen leise. Wenns gar zu leise wird, haben bestimmt die anderen Bauer Tipps. Ich habe bei meinen beiden Tenören mal die Innereien erkundet. Die Hora hat eine einteilige Fichtendecke allerdings von eher rustikaler Beschaffenheit und ist im Leitersystem beleistet.
Die APC hat eine Fächerbeleistung mit 3 Leisten hat aber eine spiegelverleimte zweiteilige Decke.
Beide also nicht ganz vergleichbar mit deiner.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Bugle am 07. Jan 2018, 17:14:18
Zitat von: Old Boy am 07. Jan 2018, 13:10:32
Die Fichte mag zwar "weich" sein, aber gegen Biegung in Längsrichtung ist sie "extrem steif"; deine Beleistung scheint mir deshalb "gefühlsmäßig" reichlich dimensioniert!


Was sagen denn die Profis dazu ... keiner im Laden???

Beleistung ist ein heikles Thema. Da gibt es zwar grundlegende, theoretische Lösungsansätze aber schlussendlich ist das doch sehr individuell zu behandeln. Ich hab auch schon mal eine Decke mit 8 Bälkchen, einem Schalllochfutter und einer Unterstegplatte versehen und durfte feststellen das dieses Instrument unglaublichvoll klang und eines meiner lautesten war.
Scheinbar sind die Querbalken und die Unterstegplatte von Eddis Tenorukulele sehr stattlich aber das heißt noch gar nichts - Versuch macht klug sag ich immer.

@ Der Eddi
Ich finde es absolut prima mit welcher Präzision du arbeitest, da macht es echt Spaß deinem Baubericht zu folgen. Welchen Leim benutzt du?

Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 07. Jan 2018, 18:13:34
@Volker: danke für die Lorbeeren!  :)

Mein Lieblingsleim ist Titebond "No run, no drip" gefolgt vom blauen oder roten Titebond. Auf rot oder blau weiche ich meist nur aus, wenn ich für den weißen zu langsam bin  ::) .
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 08. Jan 2018, 19:19:52
Zitat von: DerEddi am 07. Jan 2018, 18:13:34
Mein Lieblingsleim ist Titebond "No run, no drip" gefolgt vom blauen oder roten Titebond. Auf rot oder blau weiche ich meist nur aus, wenn ich für den weißen zu langsam bin  ::) .

sportlich, sportlich  8)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Tuke am 08. Jan 2018, 21:25:21
Zitat von: Bugle am 07. Jan 2018, 17:14:18

@ Der Eddi
Ich finde es absolut prima mit welcher Präzision du arbeitest, da macht es echt Spaß deinem Baubericht zu folgen...

Dem kann ich mich nur anschließen:
Richtig spannend finde ich es, wie grundverschieden die Wege zu einem Instrument sind
und welche handwerklichen Schritte dabei eingesetzt werden.

Ein Genuss geradezu!

Vielen Dank fürs Teilhabenlassen!
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 08. Jan 2018, 22:28:50
So, der Tag 6 war ja nicht sehr spannend und nach dem Verleimen der Zargen war ja (fast) Feierabend.
Hier der Bericht: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRf987cNIFOzobkv0ar0UHI8Pd1SfkCH9I0bfg1ZIrAAEUB7w-dX6pQ4wIe45KNyTWZsBBKZxv8_R0V/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRf987cNIFOzobkv0ar0UHI8Pd1SfkCH9I0bfg1ZIrAAEUB7w-dX6pQ4wIe45KNyTWZsBBKZxv8_R0V/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 08. Jan 2018, 22:31:24
Da mich das Berufsleben wieder eingeholt hat  ;) , werden die Berichte jetzt auch kürzer.
Abend 7: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQIfNSdAR9NLpUqQ6WH5GSdMWrmaVRwko2b9r_tsddDRG7dW4XVpNyj_Wn5heRxQGen33dFO6BIOGr3/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQIfNSdAR9NLpUqQ6WH5GSdMWrmaVRwko2b9r_tsddDRG7dW4XVpNyj_Wn5heRxQGen33dFO6BIOGr3/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 09. Jan 2018, 18:43:58
Danke, auch für die "kurzen" Berichte. Ich bleibe am Ball, auch wenn es berufsbedingt nun etwas langsamer geht.
Liebe Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 09. Jan 2018, 20:18:45
So, heute wieder ein sehr kurzer Bericht über Abend 8: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTzH8RLl3GRE307Qc4bHa79wsvkCUiUki_x0oZ9NnwZc_UAfv8h0mwpU_jjtncIfEv6_R_aQBKMJxsX/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTzH8RLl3GRE307Qc4bHa79wsvkCUiUki_x0oZ9NnwZc_UAfv8h0mwpU_jjtncIfEv6_R_aQBKMJxsX/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 09. Jan 2018, 21:26:41
Kurzkrimi ist auch schön- bin gespannt auf die Fortsetzung!
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 10. Jan 2018, 22:12:27
Und da kommt die Fortsetzung: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQVRLDwyJ0lUafLhKhYU27JAiwxqYtmAGUJVb3KZRKx4etmVkDF88PMW-ouNMAPZTdu7d6CwGwHOf7M/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vQVRLDwyJ0lUafLhKhYU27JAiwxqYtmAGUJVb3KZRKx4etmVkDF88PMW-ouNMAPZTdu7d6CwGwHOf7M/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 11. Jan 2018, 20:58:23
Es folgt Abend Nr. 10.: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTMiP31ca-QlZy8nYHXj4NF3kSahj_OoEx2PiKtny7faBxl_wTxwTXmfZXI14DED2YHZBfME-FrsR5i/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTMiP31ca-QlZy8nYHXj4NF3kSahj_OoEx2PiKtny7faBxl_wTxwTXmfZXI14DED2YHZBfME-FrsR5i/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 12. Jan 2018, 08:58:56
Wieso gibt's hier kein Popcorn für die Zuschauer, muss ich doch mal bemängeln.  Das wird ja eine echte Schönheit, Kompliment.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 12. Jan 2018, 10:42:27
Zitat von: Hummel am 12. Jan 2018, 08:58:56
Wieso gibt's hier kein Popcorn für die Zuschauer, muss ich doch mal bemängeln.  Das wird ja eine echte Schönheit, Kompliment.
Danke :)

Greif zu🍿  ;) !
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 12. Jan 2018, 15:41:39
Zitat von: Hummel am 12. Jan 2018, 08:58:56
Wieso gibt's hier kein Popcorn für die Zuschauer, muss ich doch mal bemängeln.  Das wird ja eine echte Schönheit, Kompliment.

Dem schließe ich mich an, sehr schönes Instrument. Wenn die nur halb so gut klingt, wie sie jetzt schon aussieht...! Wirklich tolle Arbeit.
Bin gespannt auf die weitere Dokumentation.

Viele Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 12. Jan 2018, 20:32:15
Knurps, mampf, danke.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 12. Jan 2018, 20:45:56
So, liebe Ukulelenbastler, hier ist mein Bericht zum 11. Tag: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vR5kE4dZhWLhZD7aACdiJf4jLY2pgwCItq7PEVF7USwvEUfeza2D34drl-8JSQYHPpOT63dFUB4zTEr/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vR5kE4dZhWLhZD7aACdiJf4jLY2pgwCItq7PEVF7USwvEUfeza2D34drl-8JSQYHPpOT63dFUB4zTEr/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
edit: Link geändert.

Und nur damit ihr Bescheid wisst: ich hab mir gestern beim Dealer meines Vertrauens noch 2x Zwetschge und 1x Nussbaum rausgelassen!  8) :P
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 12. Jan 2018, 21:06:07
Wenn die im Kino kommen möchte ich eine Platzreservierung und Nachos mit Guacamole.  ;)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 12. Jan 2018, 21:28:24
Apropos Kino: Hab mir ein Bisschen die Zeit vertrieben, während der Leim anzog: https://youtu.be/zb0-fx5yYp0  (https://youtu.be/zb0-fx5yYp0)
Da sieht man auch, dass ich dringend eine längere Mensur brauche! ;)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 12. Jan 2018, 21:54:20
Immerhin haben Brükos eine respektable Breite auch in der 12er Mensur. Das finde ich gut zum bequemen Spielen.  Woher hast du das Altertümchen?
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 12. Jan 2018, 21:59:03
Zitat von: Hummel am 12. Jan 2018, 21:54:20
Woher hast du das Altertümchen?
Ca. 1978/79 käuflich erworben. Die war nur Jahrzehnte in der Rumpelkammer verschüttet.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 12. Jan 2018, 22:16:34
Zitat von: Hummel am 12. Jan 2018, 21:54:20
Immerhin haben Brükos eine respektable Breite auch in der 12er Mensur. Das finde ich gut zum bequemen Spielen.
Ich hab da keinen Vergleich, ich hatte nie eine andere in der Hand (und die auch nicht oft). Bin ja praktisch Ukulelenanfänger, sowohl beim Bau als auch beim Spielen.  ::)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 13. Jan 2018, 20:35:35
Heute gibst mal wieder einen längeren Bericht, dafür wirds einer der letzten sein.
Tag 12: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRVIOC9Rku1Q-3_W27Rq6OoDSgjcWPAYZwwg0NbLfz5eYo7X4ACT0M9rIyd5XKkN0DrTQGgZndga8PO/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRVIOC9Rku1Q-3_W27Rq6OoDSgjcWPAYZwwg0NbLfz5eYo7X4ACT0M9rIyd5XKkN0DrTQGgZndga8PO/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 13. Jan 2018, 20:57:18
Fein und feiner- mir wurde bang und bänger, ich könnte niemals irgendwas so aus der Lameng arbeiten.   :o
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 14. Jan 2018, 21:09:44
So liebe Ukulelen-Bastler/innen, ich habe eine neue Tenor-Ukulele. ;D ;D
Deswegen ist das jetzt der letzte Teil des Bauberichts.
Abend 13: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTcfq-zSSvzb-OzMMa56-UbPKSD7lfl8s8uJ8Su6OzbwHDdiLTdq954nXA2Hk_hRt6Zmy7sy6V5jA1K/pub?start=false&loop=false&delayms=5000 (https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vTcfq-zSSvzb-OzMMa56-UbPKSD7lfl8s8uJ8Su6OzbwHDdiLTdq954nXA2Hk_hRt6Zmy7sy6V5jA1K/pub?start=false&loop=false&delayms=5000)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Hummel am 14. Jan 2018, 22:11:06
Nich beissen sie ist auch so sehr schön. Jetzt braucht sie erst mal Zeit um sich auf der Welt zurecht zu finden und irgendwann gibt es ein Klangbeispiel.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 15. Jan 2018, 19:55:02
Zitat von: DerEddi am 14. Jan 2018, 21:09:44
So liebe Ukulelen-Bastler/innen, ich habe eine neue Tenor-Ukulele. ;D ;D


Herzlichen Glückwunsch, sehr gelungen, zumindest optisch. Bist Du auch klanglich zufrieden?
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 16. Jan 2018, 22:19:48
Zitat von: Anke am 15. Jan 2018, 19:55:02
Herzlichen Glückwunsch, sehr gelungen, zumindest optisch. Bist Du auch klanglich zufrieden?

Danke.
Ich denke, Sound und Lautstärke passen - ich hab da wenig Vergleichsmöglichkeiten. Sie klingt jedenfalls (was ja bauartbedingt zu erwarten war) voller und weicher als meine Sopran. Die Lautstärke ist bei gleichmäßigem Anschlag ähnlich - Sopran bis 82db, Tenor bis 84db (grob mitHandy gemessen). Ich werd demnächst noch ein kleines Video aufnehmen und verlinken.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Noelanj am 17. Jan 2018, 08:15:21
Ein grosses Dankeschön für diesen interessanten und informativen Baubericht! Ich fand es sehr spannend, die Entstehung mitzuverfolgen, zumal ich mir noch nie Gedanken über den Ukulelenbau gemacht hatte. Ich bin sehr beeindruckt! Besonders auch, was du so alles an einem Tag hinkriegst... Mit wunderbarem Resultat. Ich wäre auch sehr an einem Klangbeispiel interessiert.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Anke am 17. Jan 2018, 18:27:29
Da bin ich auch sehr gespannt auf das Klangbeispiel.

Ich bin selbst gerade wieder am bauen (eine Konzert und eine Sopran), das eine oder andere will ich mir abgucken und selbst mal versuchen. Leider habe ich nicht so viel Zeit wie Du, Feierabende und Wochenenden sind gerade auch mit anderen Sachen ziemlich voll. Es geht bei mir also einiges langsamer voran.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deiner neuen Ukulele. Nachdem Du ja schon Holznachschub bestellt hast, wird man bei Gelegenheit sicherlich wieder was von Dir lesen, oder?

Herzliche Grüße von Anke
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 17. Jan 2018, 20:12:07
Sodenn - ich hab mal schnell zwei kleine Clips aufgenommen. Das sind quasi meine zwei ersten ernsthaften Versuche, auf einer Ukulele zu spielen  ??? . Den einen Song hab ich ja neulich in der Werkstatt schon mal auf meiner UraltSopran ausprobiert und zum Besten gegeben.
Zum Soundcheck hier entlang: https://youtu.be/eSfego0nO2M (https://youtu.be/eSfego0nO2M)

Ach ja - Danke fürs Feedback. :)
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: DerEddi am 17. Jan 2018, 20:36:49
Zitat von: Anke am 17. Jan 2018, 18:27:29
Leider habe ich nicht so viel Zeit wie Du, Feierabende und Wochenenden sind gerade auch mit anderen Sachen ziemlich voll. Es geht bei mir also einiges langsamer voran.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deiner neuen Ukulele. Nachdem Du ja schon Holznachschub bestellt hast, wird man bei Gelegenheit sicherlich wieder was von Dir lesen, oder?

Herzliche Grüße von Anke

Soviel Zeit am Stück, wie bei dieser Ukulele habe ich auch nicht immer. Das war mal ein Weihnachtsbonus ;)
Ja - Holznachschub habe ich, aber vor der nächsten Ukulele habe ich noch eine  klassische Quintbassgitarre oder/und einen Longscale-Akustikbass auf meiner Wunschliste. Die Tenor-Ukulele habe ich im Urlaub vorgezogen, weil ich dachte, ich kriege sie in der einen Woche fertig. Na ja - hat ja fast geklappt. Den Bau der nächsten Ukulele werde ich auch nicht so dokumentieren, das würde ja wieder ähnlich aussehen und euch langweilen (und extra Zeit kosten; ;) ). Aber eine fertige werde ich auf jeden Fall mal hin und wieder sehen lassen.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: laze1989 am 18. Jan 2018, 09:59:04
Klingt doch sehr gut. Danke für den Bericht; war spannend.
Titel: Antw:Baubericht Tenor-Ukulele
Beitrag von: Dedel am 19. Jan 2018, 08:23:29
Ein schöner detaillierter Baubericht und ein tolles Ergebnis. Über sowas freu ich mich immer wie Bolle.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev