Hallo zusammen.
Um zukünftigen Bastlern, etwas den Weg zu ebnen, habe ich mir gedacht einen Thread zu eröffnen,
in dem jeder seine Erfahrungen (positive und negative), Tipps, Tricks und Links, die beim Bau einer Ukulele
nützlich sein könnten, posten kann.
Gerade Bastelanfänger könnten somit von den Erfahrungen der im Basteln geübten Mitgliedern profitieren
und sich auch mal an ein Projekt heranwagen.
Ich dachte da an:
- Was taugen fertige Bausätze und wo bekomme ich welche her?
- Cigar Box, welche ist geeignet welche nicht?
- Woher habt ihr den Hals (Brücke o.ä.) bezogen, von einer alte Ukulele oder aus einem Bausatz entnommen?
- Wo ist die beste Position für die Brücke?
- Wie sehen euere Verstrebungen im Inneren aus?
- Hat die Größe der Schallöffnung Einfluß auf den Klang?
- Piezo einbau, wo bekomme ich Piezoscheiben her und wie verarbeite ich sie weiter?
- Welche Holzendbehandlung habt ihr vorgenommen, Lack, Beize, Wachs?
- Bezugsquellen bür Bauteile
- Was würdet ihr bei der nächsten Uke besser machen?
- usw. usw. usw.
Sicher wurde das Eine oder Andere in div. Threads schon mal beantwortet,
aber es wäre doch praktisch alles an einem Ort zu finden. Oder?
Schreibt doch einfach, was ihr meint, das könnte einem Anderen weiterhelfen.
Generationen von Ukulelenbastelanfängern werden euch dankbar sein. ;)
Viele Grüße Tom
Ich kann nichts konstruktives beibringen, aber vielleicht ist dieser Thread ja geeignet, auf ein kleines Problem hinzuweisen, bzw besser noch, eine Lösung dafür zu finden...
Im Vergleich zu einer normalen Uke hat die Cigar Box ein paar Ecken mehr. Eine davon erschwert das Greifen von Tönen in hohen Lagen, aber gegen diesen Anti-Cutaway kann man wohl nicht viel machen (obwohl ein echter Cutaway bei ner Cigar Box, das hätte doch was!).
Was ich meine ist die Ecke \"rechts unten\", da wo zumindest bei mir im Sitzen die Ukulele auf dem Oberschenkel aufliegt.
Bei der Cigar Box ist da eine Ecke. Und die ist spitz.
Ich habe hier mal was mit Sekundenkleber draufgeklebt, was der Maik mir damals als Unterlegscheibe für einen Tonabnehmer gegeben hat, ich hab aber den Namen vergessen, was war das nochmal, Maik?
Hält bombenfest, mildert die Spitze auch um mindest 50% weg, aber vielleicht hat da jemand doch noch eine bessere Lösung gefunden? Ich hoffe ich bin nicht der einzige mit dem Problemchen ;)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2F2qnr37p.jpg&hash=395003775695a9386637a1c678b48ad4a9fd0538)
Hallo Hoaloha,
das ist eine super Idee. Fänd es toll, weil ich grad am Anfang bin mit dem Basteln und hab aber eigentlich noch keinen Plan.
Hab mir heut grad 4 Zigarrenkisten besorgt und bin jetz auf einmal unsicher ob das so überhaupt funktionieren könnte.
Sind alle aus Holz in unterschiedlichen Größen von der Firma John Aylesbury: 1 CANDELA, 2. Edition 2009. 3 DON MARCO, 4 San Pedro Sula, falls die jemand kennt. Haben nix gekostet, die Leute im Cigarrenladen waren sogar so nett und haben 2 Kisten extra umgeräumt.
Denke die Deckel, bzw. Böden sind gesperrt, die Wangen massiv.
Weiß jemand vielleicht, ob das Sinn macht, wenn die Decke Sperrholz ist, daraus eine Ukulele zu basteln?
Oder hab ich jetzt 4 schöne Kisten für Krimskrams.
Moin!
@jazzjaponique: Mein Cigarbox-Eigenbau ist inzwischen fertig (Bilder gibt\'s in den nächsten Tagen) und die Zigarrenkiste besteht komplett aus Sperrholz. Das hab ich so gelassen und die Uke klingt wirklich gut, was ja sicher auch an den anderen guten \"Zutaten\" liegt. Probier\'s doch einfach aus.
Gruß
jopunkt
@jopunkt
Vielleicht hast du ja Lust uns deine anderen guten \"Zutaten\" zu verraten. :D
Oder sind die streng geheim. ;)
Gruß Tom
Warum soll Sperrholz schlecht sein, die Makalas sind doch da auch draus gemacht.
Und bei Zigarrenkisten hat man noch den Vorteil dass man durch die Dicke ganz ohne eine
Beleistung auskommt.
Hi hoaloha,
ich habe eine vom Hans (http://www.ukulelenclub.de/index.php?page=184)
mit Fertighals in Concertgröße von Brüko. Super Saitenlage, klingt auch ganz gut.
Mit Piezo ausgestattet. Oberflächenbehandlung des Holzes durch Schellack.
Schlagbrett (vermutlich Ebenholz) und Gurtspins wurden von mir nachgerüstet.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2Fjff61x.jpg&hash=bd6ef5886e8d8817cfe26c9e137b3769e61e38c1)
Dann hab ich zwei selbstgebaute Boxes.
Beide mit Hals in Soprangröße aus einem HOSCO Bausatz. Einmal Mahagonie, einmal Linde.
Das Holz ist bei beiden mit farblosem Holzwachs behandelt.
Bei der braunen ist die Decke viel zu dick und viel zu große Schallöcher = klingt nicht !
Die schwarze sieht aus wie mit Klavierlack lackiert, ist aber mit schwarzem Hochglanzkunststoff
überzogenes Sperrholz = klingt nicht !
Beide Uken eignen sich noch dafür als Waffe eingesetzt einen Einbrecher in die Flucht zu schlagen :lol:
(oder als Deko an der Wand)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi26.tinypic.com%2Fw12wko.jpg&hash=1e04fbdea2d3023139f5fcee3fda47bbe83b2951)
Also im Ernst man sollte schon versuchen eine Kiste aus Zedernholz zu bekommen, die hat von Natur aus einen
guten Klang und dann die Decke so dünn wie möglich schleifen.
Viele Grüsse
Bernd
@hans: Das Holz meiner Zigarrenkiste ist eher dünn und weich, da mußte ich schon ein paar Leisten zur Verstärkung verwenden, wär sonst nix geworden.
@hoaloha: Nee, bei mir ist nix geheim: Hals aus massiver Esche, Brücke und Griffbrett aus Ebenholz, Stegeinlage und Sattel aus Knochen, ein normal großes Schalloch und die guten Aquila Nylgut Saiten, (wie oben geschrieben, Bilder gibt\'s demnächst).
Also,das mit den Zigarrenkisten ist ja echt total abgefahren! :*D
Die haben echt Charakter im Aussehen.
Ich habe letztens eine Kiste gesehen da hab ich die Ukulele förmlich schon
gespürt als ich sie in der Hand hatte :lol:
Jetzt kommt allerdings der Haken:
Sie maß nur etwa 12*12cm
Dass man Theoretisch daraus eine Ukulele Bauen könnte steht außer Frage
was ich mich Frage is wie man das mit der Mensur und die Stegabstände hinbekommt :roll:
Hier die Geschichte des Sebstbaus eines schottischen Kollegen (von unten nach oben zu verfolgen):
http://twitpic.com/photos/gusraucous
Zitat von: Fischkatzewas ich mich Frage is wie man das mit der Mensur und die Stegabstände hinbekommt :roll:
google mal nach \"fret-calculator\". Rechnet verschiedene Instrumente und kostet nix.
Jo, man kann einfach die gewünschte Mensur eintragen und man kriegt alle Bünde ausgespuckt
Natürlich kann man auch von Hand rechnen, wenn man Spass dran hat ;)
Ist ja nur ne einfache Formel
Zitat von: vinakagoogle mal nach \"fret-calculator\". Rechnet verschiedene Instrumente und kostet nix.
Tipp: Bei Stewmac gibt es einen Fret Caculator mit Angabe der Sattel-bis-Bundx-Abstände (besser als die Bund-zu-Bund-Angaben bei manchen anderen):
http://www.stewmac.com/FretCalculator
Zitat von: MuttcrewMateTipp: Bei Stewmac gibt es einen Fret Caculator mit Angabe der Sattel-bis-Bundx-Abstände (besser als die Bund-zu-Bund-Angaben bei manchen anderen): http://www.stewmac.com/FretCalculator
Danke, den kannte ich nicht !
Was für Möglichkeiten hat man, um unbehandeltes Holz roadtauglich zu machen? Hab hier nen Halsrohling (allerdings schon mit Bundstäbchen und Sattel) und weiß nicht ganz, was da am Besten wär.
hmmm... Räder?
Sehr hilfreiche Antwort ;) war aber zugegeben auch doof formuliert. Ich will das Holz halt schützen und hab von Lacken usw null Ahnung. Gibt\'s da irgendwelche Klassiker? Und wenn ja, wie trag ich das auf ohne die Bundstäbchen zu versauen?
Ein Klassiker ist Urushi Lack, ein Lack mit dem japanische Holzschalen lackiert sind, gibt es in natur (sieht schellack ähnlich aus)
oder mit Pigmenten vermischt z.B. bei roten und schwarzen Lackschalen.
Der Lack trocknet nur bei hoher Luftfeuchtigkeit, weshalb früher die Arbeiten auf Booten bei Windstille ausgeführt wurden.
Ein Holzschrank mit einer Schale Wasser tut´saber auch.
Er muss sehr dünn aufgetragen werden, ist giftig und das Trochnen kann schon mal ein bis zwei Wochen dauern.
Dafür ist es Lebensmittelecht - Du kannst dein Schätzchen also nachher küssen.
Und er sieht toll aus. Beziehen kannst Du den z.b. bei www.dick.biz
ZitatUnd wenn ja, wie trag ich das auf ohne die Bundstäbchen zu versauen?
Das Griffbrett würd ich gar nicht lackieren - wir haben das nur mit Viol-öl eingestrichen...Bei der ständigen Benutzung würd Lack auch schnell Blasen werden, glaub ich. Hatte einmal ne Gitarre mit lackierten Griffbrett und da war auch das Spielgefühl unter dem Nullpunkt...
Sorry hat ich überlesen, das es ums Griffbrett geht.
Da würd ich wie Ukulix nur ölen.
Urushi, wär eher was für einen lackierten Korpus oder Hals.
Ist halt dumm wenn das Griffbrett in den Hals integriert ist. Mit diesem Öl, ist das Holz nachher damit ausreichend geschützt? dann nehm ich das für den ganzen Hals.
Wie dick darf denn eigentlich die Decke maximal sein, um gut zu klingen? Und wenn sie zu dick ist, einfach von innen abschleifen oder muss ich die zwingend ablösen damit\'s gleichmäßig wird?
Griffbretter werden gern mit einem Öl behandelt, das auf Leinöl basiert oder auch purem Leinöl. Gutes Leinöl gibt es auch bei www.dick.biz . Am einfachsten wäre eine Leinöl-Balsamterpentin-Lösung, riecht gut, ist ökologisch unbedenklich und schützt gut. Kein Firnis aus dem Baumarkt nehmen, das ist synthetisch hergestelltes Giftzeuchs, gleiches gilt für Terpentinersatz!
Hälse kann man entweder nur ölen oder aber auch mit Wachs behandeln. Carnauba-Bienenwachswischung z.B. Oder man verwendet Tungöl, das ergibt eine ziemlich gute Oberfläche wenn es in mehreren Schichten aufgetragen wird. Die einfachste Lösung: Fußbodenwachs ausm Baumarkt für Holzfußböden.
Dankeschön! Und wegen der Deckendicke, weiß da einer Bescheid? Wieviele mm darfs maximal sein damit das noch klingt? Und wenn sie zu dick ist, einfach von innen abschleifen oder muss ich die zwingend ablösen damit\'s gleichmäßig wird?
Zitat von: MisterSoundministerDankeschön! Und wegen der Deckendicke, weiß da einer Bescheid? Wieviele mm darfs maximal sein damit das noch klingt? Und wenn sie zu dick ist, einfach von innen abschleifen oder muss ich die zwingend ablösen damit\'s gleichmäßig wird?
Nabend,
ich hab bei meiner Zigarrenkiste damals die Decke von innen auf die Dicke von ca.2,5mm runtergfräst und ich finde die klingt ziemlich gut. Guckst Du hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=3978 beim Post Nr.13 ist eine Klangprobe.
Zitat von: jazzjaponiqueEr muss sehr dünn aufgetragen werden, ist giftig ...........Dafür ist es Lebensmittelecht - Du kannst dein Schätzchen also nachher küssen.
??????? :shock:
mach dir nix draus - du musst ja nicht alles verstehen :)
Oh ich dachte schon, ich müssten einen neuen Thread eröffnen.
Ich habe jetzt auch mal beschlossen, eine CBG (Cigar box guitar) zu bauen.
Für eine Ukulele wird die Mensur zu groß werden. Allerdings wird sie 4 Saiten haben.
Den Baufortschritt möchte ich aber auch gerne mit euch teilen.
Die Roh-Materialien habe ich schon mal abgelichtet:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh3.ggpht.com%2F_v_CR1mWB2jI%2FSxVN9Qr0HvI%2FAAAAAAAAAdo%2FyKBlcs-8gFg%2Fs640%2FCIMG6291.JPG&hash=92460665b334128047be4f41073390ed856e5d27)
Hals, Griffbrett und Steg werden aus Eiche werden.
Das Ganze wird wahrscheinlich ein Langzeitprojekt werden...
...mal sehen.
Ich hoffe, ihr habt viel Spaß beim zuschauen und ich viel beim Bauen.
Bis denne
Oh Oh, ne Romeo i Julietta Kiste, Mit der wirste keine gro0e Freude haben.
Die ganzen Holzteile sind nur mit dem Papier zusammengehalten, der
Deckel ist Pappmaché.
Ich hab mit dieser Art Zigarrenkisten bis jetzt 3 Bauversuche gemacht und keiner
war recht zufriedenstellend.
Schau dich lieber nach Casa de Torres long Filler oder Cohiba Esplendidos um,
dann wird dir auch der Klang der Kiste anschließend gefallen.
Zitat von: H a n sSchau dich lieber nach Casa de Torres long Filler oder Cohiba Esplendidos um,
dann wird dir auch der Klang der Kiste anschließend gefallen.
Die Zigarren in den genannten Kisten brauchst du nicht wegzuschmeißen. Die nehm\' ich dir gegen eine geringe Gebühr ab und verbrenne sie ordnungsgemäß.
Hi Leute ich will miir jetzt auch so eine Cigar Box Ukulele bauen die kiste hab ich schon sie ist 12 cm breit 6,5 cm hoch und 21 cm lang einen hals hätte ich auch noch den habe ich von einer billig uke abgebaut
eignet der sich überhaubt? wie lang sollte die mensur sein und was für ein durchmesser solte das schalloch haben.Welche seiten eignen sich besonders reichen billige stabmechaniken oder sollte ich mir lieber übersetzte
mechaniken kaufen? was für ein saitenhalter sollte es sein und muss ich sonst noch was beachten .Ich hab vorher noch keine Ukulele oder überhaubt ein saiteninstrument gebaut. Danke schon mal im voraus :-)
MFG Enrico
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi46.tinypic.com%2Fs5wt44.jpg&hash=65cb8952999110bbfd60c5835c2e7f1b7994987e)
So geht das
Die Neue (http://www.youtube.com/watch?v=U3IN9mailo8.com)
ist fertig zum Spiel.
Die Saiten sind durch die Zarge geführt - und weil mein dünnster Bohrer dicker war als ein Saitenknoten, habe ich (siehe beim offenen Deckel) Drahtstücke und Perlen eingeknotet.
Der Steg ist ein Stück Bambus, sollte nur zum probieren dienen. Funktioniert aber, also bleibt es so.
Eine Cigarbox ist kein Instrument für den Konzertsaal - just for fun.
Enjoy - or not !
bei zigarrenschachtel.de gibts für billiges geld leere kistchen.. :)
Zitat von: vinakaDie Neue
...finde ich coooool!
gekürzt und mit neuer Adresse (http://www.youtube.com/watch?v=U3IN9mailo8.com)
So, nun sollte es klappen.
nachdem der umbau mit meiner banjolele geklappt hat, mir aber der klang nicht gefiel hab ich was vernünftiges draus gemacht, und der klang gefällt mir :) nicht sehr laut, aber klar..
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi27.tinypic.com%2F5kr9dj.jpg&hash=0158f55911bb30305a3ea4053e209c1141e780e1)
Sieht super aus. Interessantes Schallloch-Konzept. Wann dürfen wir sie mal hören?
in boppard kannst du sie testen, wenn du willst. hab ja nix zum aufnehmen..
Klasse! Ich bringe etwas zum Aufnehmen mit, sowohl Liedgut, als auch Technik.
super, dann überleg dir mal was, damit die martin mal so richtig zur geltung kommt :) davon hätte ich gerne eine aufnahme :)
Da muss ich nicht lange überlegen... ;)
Hier mal wieder ein \"Profi\" auf einer meiner Basteleien
http://www.youtube.com/watch?v=na11oPnFAWM
Hallo, Hans,
ein klasse Sound! Und das kann - bei allem Respekt - nicht nur nur am Profi liegen...
Leider sieht man so gut wie ix von der Kleinigkeit - gönnst Du uns ein paar gute Fotos von Deiner \"Bastelei\"?
Viele Grüße
Christoph
Zitat von: faltukuleleein paar gute Fotos von Deiner \"Bastelei\"?
Hier:
http://www.kleinleed.nl/sis/gossip.html
Oh, merci, ich hatte sie in Deinem Avatar noch gar nicht gesehen!
Viele Grüße
Christoph
Zitat von: Dieternachdem der umbau mit meiner banjolele geklappt hat, mir aber der klang nicht gefiel hab ich was vernünftiges draus gemacht, und der klang gefällt mir :) nicht sehr laut, aber klar..

Hallo Dieter, die Uke-Box sieht ja klasse aus, da bekommt man ja CBAS. :D