Eledigt: Alma braucht neue Mechaniken mit Welle für Fensterkopf, doch wo finde ich sie?

Begonnen von skiffle, 13. Apr 2012, 20:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 2.037 Aufrufe)

skiffle

\"Alma\" meine Neue zickt rum. Sie will neue Mechaniken.
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=203414#post203414
Bisher suchte ich vergeblich im Netz.
 
Sie hat eine geschlitzte Kopfplatte und Mechaniken, die ähnlich dieser sind:
http://www.ebay.de/itm/Ukulele-Mechaniken-2-2-vernickelt-427N-SBR-/290502359242?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item43a34a38ca
Leider ist der Abstand der Wellen mit Bohrloch (wo letzlich im Schlitz die Saiten eingefädelt werden) bei Alma 4,5 cm
und nicht wie bei dem o.g. Modell 3,5 cm.

Nähme ich das einzige gefundene Angebot s.o., würde es derb knapp mit den dann neu zu bohrenden Löchern
durch die zarten Flanken der Schlitzkopfplatte passen.
Oder ich müßte die einzigen von mir gefundenen oben angebotenen Mechaniken aus der Mitte versetzten und das sähe doch häßlich aus,
wo sie doch so eitel ist die Alma.  :P

Edit: Die Kala Akazie Tenor hat, wie ich gerade in Jan´s Ukulelegeschäft sehe, Einzelmechaniken mit Wellen in der bestimmt richtigen Länge für mein Instrument?

Siehe Detailansicht Nr.: 2  bei:
http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/KA-AC-T

Kann man da gewöhnliche Einzelmechaniken für Ukulele nehmen?
Und wo kann ich z.B. die Maße der Wellen zur Saitenaufnahme erfahren?

Kennt jemand Alternativen für diese Art Mechaniken, die Alma wieder zugänglicher machen könnten?

faltukulele

Hallo, Wolfgang (schon ;) wieder ),

35 mm sind der normale Achsabstand für kombinierte Mechaniken, andere Abstände findest Du nur mit Mühe. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gab es \"Alma\" auch mit Mandolinenbesaitung (2 x 4 Mechaniken 22,5 mm Achsabstand) und Deine lassen einfach eine Saite aus.
45 mm findest Du höchstens antiquarisch, die werden allerdings die Qualität der vorhendenen kaum überschreiten.

Variante 1: Du baust die Mechaniken auf 45 mm um. Bessere Mechaniken sind komplett zerlegbar, erneuern müßtest Du ja \"nur\" das gemeinsame Messingblech (je nach Anspruch anschließend vernickeln lassen). Je nach Durchmesser der Zahnradwelle könntest Du vielleicht sogar die alten Bleche verwenden - die ist wahrscheinlich aber nicht so einfach zu zerlegen. (Anspruch etwa bei Dieter einzuordnen ;) )

Variante 2: Du bohrst die Löcher für die neuen Mechaniken neu. Dafür mußt Du natürlich die alten Bohrungen vorher ausbuchsen, dann hast Du auch kein Stabilitätsproblem. Mit ein bißchen Glück decken die neuen Mechaniken die verschlossenen Bohrungen ab - in den Fenstern wirst Du\'s aber sehen können, auch wenn Du sauber arbeitest, und die kürzeren Bleche sehen in den langen Schlitzen vermutlich nicht wirklich schön aus.
(Anspruch etwa bei Claus Mohri einzuordnen)

Variante 3: Du nimmst Einzelmechaniken mit 6 mm Metallwellen (aufpassen, die alten haben wahrscheinlich noch 5,6 mm Durchmesser).
Da werden viele passen, die für eine geschlitze Kopfplatte gedacht sind. Die \"gewöhnliche\" Einzelmechanik ist für eine geschlossene Kopfplatte gedacht und daher nicht geeignet (Welle zu kurz).
Diese Variante ist nicht \"stilecht\", aber funktional in Ordnung und einfacher zu realisieren. Schau aber auf die Qualtät der Mechaniken.

Variante 4 wären übersetzte Stimmwirbel (Optik wie bei der Geige), die kosten aber so viel wie die ganze Banjolele und sind (für diesen speziellen Fall) nicht eben stilechter.

Last not least: Warum möchte Alma denn neue Mechaniken? O.k., die alten waren schon im Neuzustand kein Schweizer Präzisionswerk, beide Wellen werden Spiel in ihrer Führung haben, dazu noch Spiel zwischen Zahnrad und Schnecke - aber solange Du von unten hochstimmst, werden sie doch ein exaktes Stimmen trotz allem ermöglichen?

Viele Grüße

Christoph

Feinstimmer

Habe die Ehre!

Versuch\'s doch hier: http://www.rubner-markneukirchen.de/
Die machen auch Sonderanfertigungen.

Es grüßt recht artig,
Gregor

skiffle

Danke @Christoph für Deine Hinweise
(und nochmals für den ausführlichen telefonischen Informationsfluß zum Thema Brücke mit Knochenauflage ect.  ;) )
Nach nächtlicher virtueller Reise und Nachdenkerei pegele ich Alma auf Einzelmechaniken für Gitarre mit geschlitzer Kopfplatte ein.
Was letztlich Deinem Vorschlag Variante 3 entspricht.
Als Gelegenheitsbastler und noch Ukuleleneuling ist man halt doch noch recht unsicher und unwissend. Heißt Deine Tipps sind hier bestens platziert auch für folgende Bedürftige.

Ja die Alma Mechanik hat nie Schweizer Luft \"geatmet\". Die Stahlsaiten schwingen doch auch körperlich spürbar kräftiger (neues Bauchgefühl  ;) ) als ihre Plastikkumpels. Und das ist gut so.
Heißt aber auch, dass die originale Mechanik hier und da \"mitspielen\" will. Was ich aber nicht will.
Du hast recht, sie zu stimmen geht noch und die klirrenden Nebengeräusche (des Schneckengetriebes der C-Saite) treten nur in bestimmten Frequenzen auf.
Ist also noch keine Not-OP unbedingt notwenig.
Aber sie soll ja tadellos rund laufen und ist nicht für´s gelegentliche Lagerfeuerschrammeln aufgefischt worden.
Vermutlich säße ich dort auch sehr bald allein mit der Stahlsaitenlautstärke. :twisted:

Danke @Feinstimmer [size=15]Danke[/size] auch für Deinen Hinweis!
Heut Nacht war ich auch schonmal kurz beim Surven auf der HP von Rubner in Markneukirchen. Dort werde ich nun mal anrufen,
vermute aber dort für Alma Ersatzmechaniken zu besorgen wäre so,
als kaufte ich ihr neue Schuhe bei http://www.manoloblahnik.com/ ???

Edit: Mit wachem Tages-Blick nochmal bei Rubner geschaut; sie haben Einzelmechaniken! Nicht billig aber hoffentlich gut.
Also collega Feinstimmer, möglicherweise doch günstiger als ein Absatz oben genannter Schuhe. :)
Weil im Programm, was ich nachtens übersah. :(  
Ihr guckt hier: http://rubner-markneukirchen.de/onlineshop/index.php?cat=c9_Einzelmechaniken.html&XTCsid=35f6b9fd7a0aef8b73b5c260619cb38f
Wichtig sind natürlich die Wellen mit mittiger Bohrung zur Saitenaufnahme ect. Die sind hier sicherlich besser als bei 6,95 € Produkten.

Alternativ fand ich zwischenzeitlich bisher nun noch diese:
http://www.musik-villa.de/angebote/Fire_und_Stone-Mechanik_WandergitarreSchlaggitarre_Vernickelt
http://www.thomann.de/de/dixon_mechanik.htm
http://www.thomann.de/de/grover_mh97n_mechaniken.htm
https://www.martinsmusikkiste.de/de/Grover-H97-18NA-hori-nickel-Sta-Tite-Fenster-Kopfplatte-_200372
https://www.martinsmusikkiste.de/de/Grover-H97-18GA-hori-gold--Sta-Tite-Fenster-Kopfplatte-1_205554

faltukulele

Die beiden ersten in Deiner Alternativliste finde ich nicht schön. Bei Rubner wie bei Grover bezahlst Du natürlich gut die Hälfte des Preises für den Namen. Dafür werden auch deren günstigste Mechaniken Deine Ansprüche ohne weiteres erfüllen - wenn Du ihnen jedes Jahr einen Tropfen Öl gönnst, jahrzehntelang.

Viele Grüße

Christoph

Feinstimmer

Habe die Ehre!

Nichts zu danken. Aber ich hätte deine Alma doch gerne in Manolo Blahniks gesehen.

Es grüßt recht artig, Gregor

PaSta

Schaller müsste auch solche im Angebot haben soweit ich weiß.

Einfach mal auf der Homepage von denen suchen.



MFG
Patrick

skiffle

Danke PaSta für Deinen Schallertip, das war meine erste Suchadresse zu Beginn meiner Sucherei mit magerer Ausbeute.
Aber die haben keine Mechaniken mit Welle, wie ich sie brauch.
Für Konzert-Gitarren sind die Mechaniken immer in der bekannten 3er Mechanik pro Seite zu haben.
Einzelmechaniken mit Welle und Bohrloch fand ich nicht im Angebot.
Nun hab ich erstmal 4 Stück von diesen hier in der Musikstadt Markneukirchen im Vogtland bestellt.
http://rubner-markneukirchen.de/onlineshop/product_info.php?info=p274_150-600.html&XTCsid=d4b9974a2c7b7e2cf44055ee403bda9b
Nette Vogtländer (Sachsen) am Telefon. ;)