Ich bastele mir eine Solid-Bass

Begonnen von Dieter, 07. Jul 2011, 18:13:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (233 Antworten, 36.469 Aufrufe)

kanick


Dieter

#136
Zitat von: stephanHWDer Bass sieht phantastisch aus. Den einzigen konstruktiven Fehler, den du dir imho erlaubt hast, ist der Nullbund als Ersatz für einen Sattel. Damit ist deine Saitenlage vermutlich zu hoch. Mittelfristig solltest du einen vernünftigen Knochensattel einsetzen, den du entsprechend flach feilen kannst. Insbesondere bei der kurzen Mensur dürfte das vorteilhaft sein.

Anbei noch ein Beispiel eines gut dimensionierten Sattels beim Jazz-Bass. Da bleibt nicht viel Luft.
Das ist übrigens ein häufiger Fehler bei Bässen, denen man die Bünde herausgerupft hat. Die dann natürlich viel zu hohe Saitenlage am Sattel wird nicht korrigiert.



Nochmals, tolle Arbeit! Für mich wäre genau das der Richtige Weg, ein Instrument, das den Zug der Pyramid-Saiten verträgt.

naja, das sieht aber nicht niedriger aus als bei mir.. ausserdem kann man genauso den bundsteg flacher machen, wenn man das will, aber ich hab eher das gefühl, das ist schon zu flach.

ja, das \"drumherum\" ist bis auf die banjomechaniken 1:4 (antwort für jan :) ) und den eigentlichen tonabnehmer selbst gemacht.
Gruss Dieter

skiffle

Ein richtig tolles Design.
Nobel!
Ästhetik die Maßstäbe setzen könnte!
Der muß in Serie, wenn der Klang mit der Gestaltung mithält!

Kruemel

WOW, der sieht echt klasse aus!
Zitat von: skiffleDer muß in Serie, wenn der Klang mit der Gestaltung mithält!
Da bin ich auch absolut für! Das wäre soooo cool wenn es den so zu kaufen gäbe.
Wenn ich das Bild nur sehe kommt sofort das verlangen auf HABEN WOLLEN ;) !

UkeDude

#139
Klasse Dieter, ich bin begeistert. Würde es gerne in Boppard \"Probespielen\" :)

(Aber nur mit Bundmaske)

Dieter

wenn es mit den saiten bis dahin alles klappt, gerne. bis jetzt ist es so, dass die g-saite immer reisst.. aber pyramid arbeitet dran..
Gruss Dieter

UkeDude

Zitat von: Dieterwenn es mit den saiten bis dahin alles klappt, gerne. bis jetzt ist es so, dass die g-saite immer reisst.. aber pyramid arbeitet dran..

Weiß man den Grund für das reißen? Zu Dünn?

Dieter

#142
keine ahnung, die erste saite hielt bis c#, die zweite verstärkte bis e..

sind ja kunststoffsaiten mit metallumwicklung..

aber die machen das schon - hoffe ich doch :)
Gruss Dieter

UkeDude

Bist Du vielleicht ne Oktave zu hoch? :)

Dieter

nee, das hab ich schon kontrolliert..

vermutet hatte ich das auch
Gruss Dieter

rex_capsici

#145
Ich muss sagen, dass ich eigentlich kein großer Fan des \"Stick Designs\" bin, dass ich bisher her nur vom gleichnamigen Risaprodukt kenne. Deshalb habe ich mich bisher auch mit Kommentaren zurück gehalten ;)

Aber jetzt wo ich das Endprodukt sehe, muss ich sagen: Das Ding gefällt mir. Von daher \"Daumen hoch\" :) Das es handwerklich äußerst beeindruckend ist, steht ohnehin außer Frage. Aber das es mir auch ähstetisch so zusagt, hätte ich echt nicht gedacht :)

Die Ukulelenbässe ham schon was. Ich bin auhc seit ein paar Monaten ein bissl am Bass spielen und für einen Ukulelelisten ist so ein Instrument  dann schon sehr verlockend... ich freue mich auf Klangbeispiele :D

stephanHW

Nach all dem berechtigten Lob muss ich noch einmal des Teufels Advokat spielen.
http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/galerie/akustik-instrumente/bass-ukulele/
Auf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.

Tuke

Zitat von: stephanHWAuf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.
Ich habe keine Ahnung vom Bass, daher die Frage: Muss es bei einem fretles bass eine Steg-Kompensation geben?
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

stephanHW

#148
Das Instrument sollte genau so gut eingestellt sein, wie ein Bundiertes. Sauber intoniert zu spielen ist schwierig genug, eine für jede Saite unterschiedliche Intonation spieltechnisch zu kompensieren macht das Unterfangen nicht leichter.
Würdest du keine Leersaiten spielen, bräuchtest du das Instrument nach deiner Überlegung nicht einmal sauber zu stimmen. Meister ihres Faches können eine sich während des Konzertes verstimmende Saite tatsächlich Spieltechnisch kompensieren. Das ist eher nichts für den durchschnittlichen Musikanten.
Kurz, das Kleinhirn mag oktavreine bundlose Instrumente, insbesondere, wenn die Mensur von der Gitarre bekannt ist.

Dieter

#149
Zitat von: stephanHWNach all dem berechtigten Lob muss ich noch einmal des Teufels Advokat spielen.
http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/galerie/akustik-instrumente/bass-ukulele/
Auf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.

auch der advokat sollte warten, bis die saiten drauf sind, dann wird man weiter sehen..

wer erwartet schon bei einem prototypen ein auf anhieb perfektes ergebnis?

auch stevens hat mal bei 0 angefangen
Gruss Dieter