Potis kratzen...

Begonnen von Guchot, 17. Okt 2011, 09:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 5.997 Aufrufe)

Guchot

Ich hab überlegt ob ich den Artikel hier oder in \"andere Instrumente\" einstellen soll, aber das es in erster Linie ums Basteln geht, hab ich mich für diese Sektion entschieden. Also, Vorwarnung: Es geht hier um eine Gitarre, also alle Ukulele-Taliban umdrehen und ab :mrgreen:

Ich habe mir am WE bei eBay ne spottbilge Telecaster Kopie zugelegt:


Laut Vorbesitzer hat die immer nur als Deko gedient. Glaub ich gerne, Bundreinheit nicht eingestellt, Saitenlage nicht eingestellt, ich glaub die ist wirklich nie gespielt worden. Das ist aber nicht das Problem, das läßt sich über die Böckchen alles einstellen. Wirklich Sorgen macht mir die Elektrik. Als ich die am Samstag das erste mal in den Amp gestöpselt habe, hat sich das angehört als wenn einer das Öffnen einer Chipstüte über nen Marshall Turm laufen läßt. Nur krachen, katzen, scheppern. Ich hab dann alles aus gemacht und die Potis ein paarmal hin- und hergedreht. Ich vermute da hat sich einges an Staub angesammelt. Danach ging es etwas besser. Das kratzen ist deutlich seltener geworden. Ein Problem das aber geblieben ist, ist das ich häufig Änderungen in der Lautstärke habe. Ich fange an zu spielen und höre den schönen Tele-Twang und mittendrin fällt dann die Lautstärke ab und die Gitarre muffelt nur so vor sich hin. Kein Twang mehr, alles dumpf. Irgendwann gehts dann wieder normal weiter...

Frage: Kann das an den Potis liegen, das da immer noch Staub drauf hängt? Was kann man machen? Ich dachte an Kontaktspray, oder gibt es Alternativen? Bitte komm mir keiner mit neuen Potis, dann bleibt das Teil auch bei mir ein Deko-Stück, das lohnt sich nicht ;) Mir ist schon klar das ich von ner Billigklampfe nicht so viel erwarten kann, aber die Lautstärke halten, sollte doch drin sein ;)

Schonmal vielen Dank un\' ne schöne Jrooß,
Guido

allesUkeoderwas

#1
Das hat nix mit Billigklampfe zu tun, das ist auch bei teuren so...

Im Prinzip hast Du Dir die Frage selbst beantwortet. Im Poti rutscht ein Graphitstift (Wie die Bleistiftmine) über eine Graphitfläche und das Graphit zerbröselt mit der Zeit oberflächlich.... Also kein Staub der Ahnen von außen....

Manchmal, verbessert häufiges hin-herdrehen die Lage. Tunerspray von \"Kontakt-Chemie\" kann auch helfen, aber die beste Lösung
ist das Austauschen der Potis - übrigens als Chinaware ein Pfennigartikel...

Edit:

vielleicht borgt Dir Floyd ja mal den blauen Twäng, er scheint ihn ja nicht mehr zu nutzen  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

Ich kenne nur die zwei Alternativen: Kontaktspray oder Potis tauschen.

Wenig (wenig!!!) Kontaktspray in das Potigehäuse sprühen und die Potiachse zig mal drehen. Wenn das Teil wirklich nie genutzt wurde, sollte das ausreichen. Wenn allerdings die Staubkrümel die Kohleschichtbahn, z. B. durch \"trockenes\" Drehen, ohne Kontaktspray schon ordentlich geschliffen haben, d. h. es sind schon Riefen drin, kannst Du die Potis in der Tat nur noch dazu verwenden, mal hineinzuschauen, wie so etwas aussieht.

Sooooo teuer sind neue Potis nicht, habe vor einiger Zeit mal bei einem Chinesen günstige bezogen, irgendetwas unter 3 Euros für ein Paar. Müssten bei einer Tele 250 kOhm logarithmisch für Volume und 250 kOhm linear für die Klangregelung sein.

UliS

Zitat von: MusikusColoniusFrage: Kann das an den Potis liegen, das da immer noch Staub drauf hängt? Was kann man machen? Ich dachte an Kontaktspray, oder gibt es Alternativen? Bitte komm mir keiner mit neuen Potis, dann bleibt das Teil auch bei mir ein Deko-Stück, das lohnt sich nicht
Die Potis werden immer noch mit dem Staub der Jahre vollsitzen.
Erste Lösung: Viel hin- und herbewegen.
Kontaktspray wird das Problem für 10 min lösen und dann alles verschlimmern. Davon ist eher abzuraten.

Ein neues Poti stellt natürlich eine Investition von 2 bis 5 Euro dar, das will gut überlegt sein.
Evtl. eine wenig sparen, ist ja bald Weihnachten.

Siehe auch:
http://www.reichelt.de/6mm-Potis-mono/PO6M-LIN-470K/index.html?ACTION=3&GROUPID=3135&ARTICLE=88212&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

Guchot

Danke für den Hinweis... das austauschen der Potis bringt mich danhingehend ins Schwulitäten als das meine Fähigkeiten im Löten leicht eingerostet sind und ich auch nicht über den entsprechenden Kolben verfüge...

Zitat von: allesUkeoderwas...die beste Lösung ist das Austauschen der Potis - übrigens ein Pfennigartikel...
Das nächste Problem... wo krieg ich Pfennige her? :mrgreen:

Guchot

Zitat von: UliSEin neues Poti stellt natürlich eine Investition von 2 bis 5 Euro dar, das will gut überlegt sein.
Evtl. eine wenig sparen, ist ja bald Weihnachten.

Naja, 2 Potis á 5 Eu, da hab ich schon den halben Kaufpreis der Gitarre :mrgreen: Aber ich wußte in der Tat nicht das die Dinger SO billig sind. Da werde ich dann wohl doch mal einen Austausch vornehmen, sobald ich jemanden gefunden habe der mit nem Lötkolben umgehen kann :)

Danke für die schnellen Antworten :)

allesUkeoderwas

Es gibt auch PU mit Poti festverdrahtet zum Austausch für Leute ohne Kolben...
Ukulelen: Nur Schrott

losguidos

#7
Hi Guchot,

einen guten Lötkolben hab\' ich und Löten kann ich auch habwegs. Wahrscheinlich bin ich Freitag, mal in Kölle und wenn\'s bei Dir passt, könnte ich Vormittags auch mal kurz zum Löten vorbeikommen. Falls Du die Teile bis dahin schon hast.

Sitzen die Potis auf einer Platine, oder hängen sie an einem Kabel das zur Platine führt? Bei letzterem ist\'s deutlich einfacher und da bekommst Du das eigentlich auch als ungeübter Löter hin, sofern ein Kolben vorhanden wäre. Man sollte nur kalte Lötstellen vermeiden (zu lötende Teile mit dem Kolben vorher erhitzen). Wenn sie auf einer Platine sitzen, muß man etwas mehr aufpasssen und darauf achten nicht die Platine, oder andere Bauteile, mit durchzuschmaucheln.

VG

Edit: Jetzt hab\' ich doch glatt den falschen Nick benutzt, aber Du weißt ja,wer gemeint ist :lol:

Guchot

Vormittags bin ich leider im Büro in Bonn :( Wie die Potis befestigt sind, müßte ich mir aber eh mal angucken, ahb ich noch nicht gemacht.

losguidos

Oki. Könntest natürlich auch nach D\'dorf kommen, aber ich fürchte die Reise wäre teurer als die Potis.

VG

Guchot

Stimmt... da frag ich vielleicht mal in irgend nem Radio-Laden nach, ob die mal kurz löten können. Sollte doch ein Klacks für die sein :)

UliS

Erstmal solltest Du die Gitarre aufschrauben und ein Bild der Elektronik machen und posten.
Dann könnte man schon mal feststellen, was für einen Potityp Du brauchst.
Bitte auch mal den Achsdurchmesser unterm Knopf messen.

UliS

Zitat von: losguidosSitzen die Potis auf einer Platine, oder hängen sie an einem Kabel das zur Platine führt?
\"Normalerweise\" sitzen bei der Tele die Potis und der Umschalter auf der Metallplatte.
(Da es aber unzählige Telecaster-Versionen von Fender und noch viel mehr Nachbauten
von anderen Firmen gibt, muss man im Einzelfall nachschauen)
Neben den beiden Potis und dem Umschalter ist meist noch ein Kondensator \"fliegend\" verlötet.

gukarie

Moin moin!

Das abrupte Schwanken der Lautstärke kann auch an oxidierten Kontakten der Ausgangspuchse liegen. Auch hier mal ein wenig Kontaktspray anwenden und den Stecker hin- und herbewegen und hin und herdrehen. Ich weiß wie sich das jetzt liest...... :lol:  ;)  
Der Stecker sollte aber auch noch ordentlich mit dem Kabel verlötet sein und nicht korrodiert sein. Da erlebt man manchmal auch sein blaues Wunder :roll: .

Gruß
Günter

Guchot

Sooodale, ich noch mal ;) Erstmal herzlichen Dank an alle für eure Antworten. Das Problem hat sich fürs erste gelöst. Eine nochmalige Rücksprache mit dem Verkäufer hat ergeben das die Gitarre wirklich nie gespielt worden ist. Verschleiß an den Potis scheidet somit aus. Durch häufiges Drehen derselben habe ich den Staub jetzt scheinbar an den Enden abgelagert ;) jedenfalls laufen die jetzt problemlos. Einen Austausch werde ich trotzdem irgendwann mal machen lassen, ist aber jetzt nicht unbedingt zwingend notwendig. An der Ausgangsbuchse scheint auch noch etwas Staub gewesen zu sein, wie von Günter vermutet. Den konnte ich aber gestern mittels Lungenkraft entfernen :mrgreen: Seitdem läuft alles glatt und ich konnte gestern die Famile ein wenig nerven indem ich sämtliche Einstellungen des Line6 Pods und der Tele rauf und runter probiert habe :mrgreen:
Ne schöne Jrooß
Guido