Vaters olle E-Gitarre ...

Begonnen von rex_capsici, 11. Jul 2011, 23:03:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (19 Antworten, 4.489 Aufrufe)

rex_capsici

So, mein erster Fred und gleich eine Gitarrenfrage, damit macht man sich auch beliebt ;)

Aber zum Thema: Ich habe gestern einen der berühmten Speicherfunde gemacht: Dabei handelt es sich um die alte E-Gitarre meines Vaters.
Bis vor kurzem wusste ich gar nicht, dass es das Teil überhaupt gibt. Entsrpechend groß war meine Überraschung, als ich das Teil dann mal vom Speicher gehohlt hab. Laut Vater hat er sich das Instrument vor gut 40 Jahren gekauft. Allein schon das verleiht dem Teil rigendwie Flair. Halbakustisch+ Tremolohebel finde ich persönlich ähnlich cool, wie dass eigene, aber wie ich finde echt scharfe Design. Gebaut wurde die Gitarre 1968 von der Firma Framus im, Zitat Typenschild \"Heart of Bavaria\". Bei dem Modell handelt es sich um eine AM S-11, die, laut Framus im Stil der Zeit, sprich mit Hippiebemalung ausgeliefert wurde.
Schnell stand für mich fest, dass ich das \"Erbstück\" wieder flott machen muss.

Der Plan sieht bisher folgendes vor:
- Aufbauten abmontieren und polieren
- Korpus reinigen und evtl. polieren
- Griffbrett ölen
- neue Saiten aufziehen

Die Mechaniken wollte ich auchmal reinigen. Hier hatte ich auch einen Austaushc gegen neue in Erwägung gezogen, aber ich denke, die alten tuns auch noch.

Mal ein paar Bilder, die Saiten sind schon ab:


Die Zeit und der Gebrauch hat dem Lack natürlich übel mitgespielt. Eigtl. hatte ich mir gedacht, könnte man den Korpuslack auch wieder polieren, aber wenn ich das so sehe, mache ich damit am Ende wohl eher die Lackierung und oder Bemalung kaputt (diese wurde werksseitig anschienend zwischen zwei lackschichten aufgetragen, die erste Schicht ist leider inzwischen löchrig wie man sieht). Bisher habe ich nur mit dem Mikrofasertuch und mit etwas Wasser Schmutz und Staub entfernt. Was meinen die Instrumentenprofis dazu? Generell wäre ich über jeden Tipp, was die Behandlung angeht froh... bin ja eigtl nichtmal gitarrist und will verständlicherweise nichts kaputtmachen.


Grüße
Christoph

UliS

#1
Du kennst diese Seite?  http://www.framus-vintage.de/modules/site/site.php

Konkret:  http://www.framus-vintage.de/modules/modells/instruments.php?katID=4627&instrumentID=3542&modellID=456&cl=DE
hat die gleiche Bemalung, aber nur 1 F-Loch.

Ein Gang zum Gitarrenbauer könnte Klarheit über die Pflegemaßnahmen bringen.

Floyd Blue

Keine Ahnung wie man solch einen Lack behandeln kann, muss oder soll. Das Teil ist richtig cool.

Ich hatte mal eine mit der gleichen Korpusform, eine Television von 1963. Die habe ich leider aus Geldnot verkaufen müssen.

Wer ist Fred?

rex_capsici

#3
Der Faden ist auf Englisch der Fred ;)

Die Framus Vintage Seite hatte ich nach etwas Recherche auch schon mal gefunden. Auch das konrkete Modell. Interessant zu sehen, vor Allem, dass es dann doch wohl noch unterschiede gab (wiegesagt das F-Loch). WÄre sicher auchmal interssant nen Werbeartikel oder ähnliches aus der Zeit zu sehen, wie die das Instrument beschrieben haben.

ZitatEin Gang zum Gitarrenbauer könnte Klarheit über die Pflegemaßnahmen bringen.

Wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Wenn hier niemand konrketen Rat weiß, werde ich mich da mal umsehen.

ZitatDas Teil ist richtig cool.

Danke... das dachte ich auch, als ich es zum ersten mal geshene hab. Vor Allem weil, als ich mal nachgefragt hab immer nur von der ollen Gitarre die Rede war ^^

ZitatKeine Ahnung wie man solch einen Lack behandeln kann, muss oder soll.

Ist halt die Frage, aber jetzt, wo ich die Aufbauten schonmal runterhab. Ich meine wieder glänzen wär schön, aber das brauche ich, wenns das Instrument gefährdet definitv nicht. Andererseits, sehen die Stellen echt nicht gut aus und ich bin mir auch etwas unsicher ob deshalb jetzt handel sollte und ob sonst vielleicht weitere Schäden auftreten könnten.

Guchot

Zuerstmal Gratulation zu dem scharfen Flower-Power Teil :) Ich persönlcih würde mit dem Teil mal zu nem Fachmann gehen. Der kann auch beurteilen ob das noch Originallack ist, oder ob da schonmal nachgebessert wurde. Und der hat auch ggf. die entsprechenden Pflegemittel.

bruderflo

Du kannst mal bei http://www.ml-factory.de/ nachfragen. Der Besitzer ist sehr nett, geduldig und hilfsbereit.

mittelblau

Eine Hertiecaster. Super.

Floyd Blue

Zitat von: mittelblauEine Hertiecaster. Super.

Framus-Gitarren waren nie Hertiecasters: http://de.wikipedia.org/wiki/Hertiecaster

rex_capsici

ZitatEine Hertiecaster. Super.

Und was soll mir der Kommentar jetzt sagen? Das das Teil scheiße ist? Hilfreich...

Es sei angemerkt, dass es laut Typenschild made in Germany ist, außerdem gehen die meisten Framus E-Gitarren aus der Zeit auch noch für ein bisschen Geld weg bei ebay. Da der Wert für mich aber ohnehin eher ein ideeller ist spielt das für mich auch keine so große Rolle.

@bruderflo: Danke für den Typ, habe ihn angeschrieben. Er hat gemeint ich soll es so lassen, es wäre nicht bedenklich und würde sich nur wertmindernd auswirken. SO werde ich es auch handhaben. Ich habe das Ding jetzt mal sauber gmeacht und die Metalle Teile und Humbucker etwas poliert. Jetzt kommen noch neue Saiten drauf und dann schau ich mal. Vielleicht kann ich auchmal ne Soundprobe machen, dann muss ich nur jemand finden der Gitarre spielen kann ;)

Floyd Blue

Zitat von: rex_capsici... Vielleicht kann ich auchmal ne Soundprobe machen, dann muss ich nur jemand finden der Gitarre spielen kann ;)

Kannst gerne mal mit dem sch* Teil vorbeikommen, dann mach ich Dir mit Freuden ein Soundbeispiel.

Anmerkung: sch* = schönen

erloeser

Hallo

Gratulation zu dem Teil. Es ist eigentlich egal, wie sie klingt, es ist ein absolut tolles Stück Zeitgeschichte!

Ukereza

also...ich sah vor ca. 2 monaten im tv einen film,da brachte ein typ exact so eine guitarre,nach der firma framus.
der manager war hoch erfreut ,da sie , nicht so oft , zu finden sind.
die haben ein gitarren museum.
ich , würde da mal anrufen und nachfragen ob interresse besteht.
leider weiss ich nicht mehr genau,was der typ dafür bekommen hat.
aber ich meine das war was zwischen 1000 - 3000 €
ich hoffe ich irre mich nicht.
na denn...............................................

mittelblau

@rex_capsici

Hertiecaster waren für viele der Einstieg in die Musikwelt und haben dadurch einen gewissen \"Kultcharakter\" (auch wenn ich das Wort nicht mag).
Der Kommentar sollte meine Begeisterung dafür ausdrücken, dass eine solche Gitarre überlebt hat. Leider wurden viele davon entsorgt.
Deswegen wählte ich das Wort \"super\". Tut mir leid, wenn dieses Wort für Dich missverständlich ist.

@Floyd Blue
Danke für den Hinweis. Framus kenne ich nur durch ihre Bässe.

rex_capsici

@mittelblau: Leider mal wieder ein Beispiel dafür, wie schnell Missverständnisse auftreten können, wenn man nur schreibt. Sorry...

@Ukereza: Glaube da bin ich während meiner Recherche auch drüber gestolpert:
Der Trödelking scheints da gewesen zu sein... also tausend Euro wäre schon en gute Stange Geld o.O Aber eigtl. steht das Instrument nicht verkauf, da hätte ich und meiner Vater sicher auch was dagegen. Das Teil gefällt mir zu gut, um es zu verkaufen ^^

@Floyd Blue: Nettes Angebot, ist die Frage, ob ich nach nirgedwo komme ;)

@all: Inzwischen ist das Ding geputzt und neu besaitet...


Was für die Ohren gibts auch:
Soundprobe 1 ist ein Teil der Gitarrenspur vom jammen, da hat ien Kumpel mal etwas in die Saiten gehauen. Wer das Lied errät bekommt nen Keks :P
Soundprobe 2 hat ne Freundinn mal gedudelt, als ein paar Leute da waren... und ich war so frei einfach mal ein Mikro aufzustellen.

Insgesamt bin ich echt froh, dass ich das Teil mal vom speicher gehohlt hab: Hat sich echt gelohntl. Und danke nochmal für die Gratulationen :)

Linho