Ramona

Begonnen von jockel, 13. Jul 2011, 12:17:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 3.196 Aufrufe)

jockel

Hallo Leute,

es ist soweit, es gibt eine neue Jockulele.
Ramona, sie ist die größere (wenn auch jüngere) Schwester von Bärbel.



Moni (ich darf sie so nennen) ist eine Concertukulele mit 38cm Mensur.
Ihr Hals ist aus Ahorn, Griffbrett Palisander und der Korpus aus Mahagoni.
Zum Bauhergang gibts später noch ein paar Bilder.
Auch eine Klangprobe werde ich euch nicht vorenthalten, aber das später.

schönen Tag wünscht Jockel,
oh, Ramona ruft ja, ich komm ja schon

Bugle

Sieht gut aus! Ist Sie massiv? Bin gespannt auf Klangprobe und Baubilder.

Außerdem finde ich es extrem gut, dass Du Deinen Projekten Namen gibst - mache ich auch so - stärkt die Beziehung 8) .

LokeLani

#2
Siehst schick aus! Das schräg angeschnittene Griffbrett gefällt mir besonders gut.
Auch das Holz ist sehr schön, ist das Mahagoni?

Uups , lesen müsste man alles :oops:

-Jens-

Sieht richtig gut aus! Bei der Kopfform sehen sogar die gewinkelten Mechaniken ganz gut aus (nein, ich möchte keine Mechaniken-Diskussion provozieren).

Linho

@Lani: Joa, ist Mahagoni. Steht im Ausgangspost. :)

Tolle Ukulele, komplett selbst gebaut? Freu mich auf Sound und Entstehungsbilder! 8)

jockel

Ramona sagt Danke für die Blumen.
Ja der Korpus ist Mahagoni, Decke und Boden Massiv-Sapeli-Mahagoni aus der E-Bucht. Die Zargen sind wieder aus doppelt geleimten Mahagonifurnier.
Die Kopfplatte ist etwas schmal, weil das Holz für einen Geigenhals gedacht war, dadurch sind die äußeren Saiten auch falsch auf die Wirbel gewickelt. Das Problem hat ich aber schon bei Bärbel, was solls \"Jockulelen\" unterscheiden sich eben vom Mainstream.... :P
Diesmal hab ich mich schlau gemacht und nicht lackiert sondern \"nur\" mit Hartöl geölt, dadurch kommt die Maserung sehr gut zur Geltung.
Äh..., ja, komplett selbst gebaut, ok, die Wirbel waren schon fertig...., aber der Rest ist selfmade...
Eine Wirbel-Diskusion will ich auch nicht lostreten aber ich bin eher für die \"abstehenden Ohren\".
Ein bisschen Holz hab ich noch übrig, ich denke für eine neue Bärbeldecke könnts reichen.
Morgen gehts erstmal in einen kurzen Kurzurlaub in die \"goldene Stadt\".
Mehr gibts also frühestens nächste Woche.

Bis dann, Jockel und natürlich Ramouna (sie ist Leipzigerin....)

Seyonne

die farbe ist wunderschön... argh... UAS-anfall... argh...  :?

Linho

Keine Panik, Seyonne, ich glaube, die ist unverkäuflich. :mrgreen:

jockel

So, hier nun eine Klangprobe.
Die vielen kleinen Verspieler gehen auf mein Konto, Moni kann da nichts für.... ;)

http://www.youtube.com/watch?v=onQUxvEnAek&feature=player_detailpage

Einen Baubericht gibts auch noch, aber heut nicht mehr.
viel Spass wünschen Ramona und Jockel

Hartmut (Jannis)

Klingt sehr gut, finde ich!

-Jens-

Tolle Arbeit, die Ukulele, und die Klangprobe ist auch nicht von schlechten Eltern! Die Stücke sind ja nicht gerade einfach, finde sie schön gepickt :)

jockel

So, hier mal ein kurzer Überblick über [size=14]\"Ramonas\"[/size] Entstehung.
Da meine Sopranino (die [size=14]\"Bärbel\"[/size]) für meine Finger doch etwas schwer zu spielen ist sollte es diesmal eine Concertgröße werden.
Holz für den Hals hatte ich noch da, Mahagoni-Furnier für die Zargen auch. Bei ebay besorgte ich mir noch Sapelimahagoni für Decke und Boden.
Die Zargen schnitt ich auf Maß, legte sie in heißes Wasser und spannte sie in eine Form aus zugeschnittenem Bauschaum:



Die Zargen sind zwei Schichten Mahagonifurnier.
Den Hals (Ahorn) hab ich grob zurechtgesägt und dann mit Cutter und Schleifpapier in die richtige Form gebracht.



Das Griffbrett wird auf den Hals geleimt:





Die Decke, aus zwei Teilen stumpf verleimt:




Aus angesägten Leisten hab ich mir dann die \"Eckverstärkung\" gebastelt.



Ich hab die Leisten als Vierkant eingeklebt und dann auf Dreikant geschnitten und Gefeilt.
Cleverer es ist natürlich erst aus der Vier-eine Dreikantleiste zu machen und sie dann einzukleben, tja learning by burning :?



Die Decke wird grad verklebt, mit meine Presse, einem Topf voller Wasserflaschen.


Kanten verschleifen:



Ins Schallloch hab ich diesmal noch helle-(ich glaub Kiefer-) und dunkle Mahagoni-Späne verklebt und anschließend verschliffen:




\"Hochzeit\", heißt doch so, oder???



Die Leisten fürs \"Innenleben\" diesmal streng nach Bauplan.
 



Für den Fall daß die Stones mal anrufen, noch ein Piezzo-Tonabnehmer rein..... :mrgreen:



Bundstäbe einsetzen (gesägt hatte ich schon vor dem aufkleben des Griffbretts in einer Sägelehre wegen der Rechtwinkligkeit)



Der Boden und die dazugehörigen Leisten.



Kurz vorm zukleben, die Wirbel sind schon dran, der Steg auch:



Hab dann noch Löcher für die Bundmarkierung gebohrt, diese mit Leim und Ahornspänen gefüllt und verschliffen:




Hier die fast fertige \"Ramona\", vor der Behandlung mit \"Hartöl\"...



...und hier kurz danach...



Ja, eigentlich wars das schon, gebraucht hab ich so ziemlich genau einen Monat (alles nach der Arbeit, ohne Stress) und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Mahagonifurnier, einen Halsrohling und Wirbel hab ich noch da..., also werd ich wohl oder übel noch.....
...oje, wie erklär ich das meiner Familie, denn meine \"Werkstatt\" ist unsere Küche.
Na malsehen...

Ich hoffe mit diesem Beitrag viele \"Nachahmer\" angespornt zu haben.

Bis zum nächsten mal, Jockel

Aruma

eine sehr schöne Dame, die Ramona. Wie klingt sie denn?

Linho

Klasse, danke für die Fotostory! :)

Das Griffbrett hast du fertig gekauft?

jockel

Zitat von: Arumaeine sehr schöne Dame, die Ramona. Wie klingt sie denn?


Hier nochmal der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=onQUxvEnAek

Zitat von: LinhoKlasse, danke für die Fotostory! :)

Das Griffbrett hast du fertig gekauft?

Das Griffbrett ist ein Gitarrengriffbrett (Palisander) von Dictum:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/category/Griffbretter-2083_1616.htm

Die Bünde hab ich selber gesägt, wenn auch nicht selber berechnet, dafür gibts ja den \"Fret calculator\"....

Als ich fast fertig war und schon mal den Klang getestet hatte empfand ich sie als sehr leise. Außerdem fand ich ihren Hals etwas zu dick.
Also hab ich nochmal das Messer angesetzt und den Hals verjüngt.
Ich denke seitdem ist sie auch lauter geworden, hätt ich nicht für möglich gehalten.

schönen Tag, wünscht Jockel