Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 170.280 Aufrufe)

Benutzername

Diese Umfragen kannte ich nicht. Ich habe bei anderen Ukulele Spielern Tenor Ukulelen fast immer in low G gesehen. das war auch der Grund für mich, meine erste Tenor zu kaufen. Dass sie mit hohem G verkauft werden finde ich komisch

howein

Zitat von: BenutzernameDie meisten Tenöre sind mit der tiefen G-Saite bespannt.
Ich glaube das kann man so nicht sagen. Ich habe gerade die letzte Zeit in verschiedenen Läden Tenöre angespielt, etwa 10 Stück in der Preisklasse zwischen 150 und 600 Euro, da war nicht eine mit Low G bespannt.
Ich denke mal, Low G braucht man wenn mans braucht ...  :D
Also wenn man feststellt dass bestimmte Sachen mit High G nicht gut klingen oder nicht machbar sind ... z. B. fürs Zusammenspiel, oder wenn man bei Picking-Sachen nach unten einen größeren Tonumfang braucht.

Frolicks

Ich sehe das wie howein: Standard-Besaitung für Tenöre ist das hohe g', das tiefe g' gibts dann optional bzw auf Wunsch.

Ich finde auch nicht, dass das tiefe g' per se besser klingt auf einer Tenor-Uke. SEHR gutes bzw kaum Widerspruch-duldendes Argument für den Besitz von mind. 2 Tenor-Uken.
I plink, therefore I am.

howein

Zitat von: FrolicksSEHR gutes bzw kaum Widerspruch-duldendes Argument für den Besitz von mind. 2 Tenor-Uken.
... das sich auch auf die Konzert- und die Soprangröße prima anwenden lässt ...  :mrgreen:

Guchot

:mrgreen: Da gasb doch mal einen UAS-Ausreden Thread, oder? Es gibt übrigens einige Tenöre denen auch das DGBE-Tuning gut tut, meiner Meinung nach. Dann allerdings auch mit nem tiefen D. Was ich wirklich seltsam finde, sind Bariton-Uken mit nem hohen D. Da kann ich persönlich nu gar nix anfangen.

howein

Zur Saitenauswahl mal \'ne Frage. Je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich im Moment ...

Ich überlege gerade, ob ich eine Sopran (Ohana SK-20S Mahagoni) und eine Tenor (Mainland Mahagoni), auf denen im Moment noch die originalen Aquila Nylgut Saiten sind, auf Carbonsaiten umstelle. Ich spiele fast nur Fingerstyle Stücke, die Nylgut fühlen sich da irgendwie zu dick/hart an, scheinen mir etwas zu knallig im Klang, und auf der Tenor könnte der Klang ein klein wenig heller sein.
Können da Carbonsaiten etwas bringen? Und wenn ja ... in wieweit unterscheiden sich die anscheinend üblichen Pyramid, Martin und Worth Carbonsaiten in Klang und Spielgefühl? Bei den Anbietern habe ich da bisher null Information gefunden ...
Oder würdet ihr was ganz anderes empfehlen?

karacho

#456
für einen Tick mehr Helligkeit kannst du auch einmal Nyltech probieren.
siehe hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=241820

Anke

Meine Eindrücke zu den unterschiedlichen Klangeigenschaften der Saiten:
Martin-Fluorcarbon auf Ibanez Konzert: hell und brilliant, ausgewogener Klang (hier haben mir die Aquila sowie Worth Brown gar nicht gefallen)
Worth-Brown auf Mainland Mahagony Concert: warm und voll (hier haben mir die Aquila sowie Martin gar nicht gefallen)
Pyramid Carbon auf Brüko Longneck: knackig klar und ausgewogen (die Martin-Saiten waren etwas heller im Klang)

Ich glaube nicht, dass dir das großartig weiterhilft, denn im Grunde habe ich die Erfahrung gemacht, dass jede Saite auf jeder Ukulele anders klingen kann (bei mir wars so, ich habe keine spezielle Saite auf meinen Ukulelen, sondern auf jeder die Saiten, die jeweils am besten passen, subjektiv empfunden nach viel ausprobieren).

Insgesamt empfinde ich die Worth-Brown etwas wärmer im Klang als z.B. die Martin-Saiten oder die Pyramid, unabhängig von der Ukulele.

dhenksero

Kala Travel Tenor mit RISA Braun medium Low-G und Thomann Stimmgerät (nur mit G-C-A-E Angabe):

- Nach Neubesaitung vor 2 Tagen noch sehr schnelle Verstimmung (Richtung tiefer)
- wirre Feststellungen (mal höher, mal tier als zu erwarten) bei Überprüfen verschiedener Töne auf den einzelnen Saiten (nicht bundrein ?)
- Aber jetzt: wenn ich auf jeder Saite das darauf befindliche A stimme, klingt die Uke absolut sauber, obwohl es beim Stimmen ja einmal eine Leersaite ist (also volle Saitenlänge) und auf der C-Saite beim A die Saite wesentlich kürzer schwingt, dennoch ist der Gesamtstimmeindurck besser als wenn ich jede Saite einzeln gemäß ihrer Bezeichnung mit voller Saitenlänge stimme.

Ich hätte mir also gleich besser eine Stimmgabel statt der chinesischen Uke-Kopf-Lightshow gekauft ...

dhenksero

Kann ich eine Kala Travel Tenor auf Dauer einen Ganzton höher Stimmen ohne den Steg irgendwann um die Ohren zu bekommen ?
(ich will mit den F-Dur-Griffen in G-Dur spielen)

wwelti

Hallo dhenksero,

Es ist normal daß Saiten am Anfang einige Tage brauchen, bis sie sich nicht mehr verstimmen. Sie müssen sich sozusagen erst an die Spannung gewöhnen. Einfach Geduld haben und immer wieder nachstimmen. Es wird im Laufe der Tage immer besser. Ich stimme dann auch oft einfach erstmal einen Halbton zu hoch, dann geht\'s schneller mit der Gewöhnung.

Offenbar ist Dein Stimmgerät wohl etwas problematisch? Ich benutze auch schon seit langem nur noch die Stimmgabel und vermisse nix elektronisches. Eine Ukulele ist für mich dann richtig gestimmt, wenn sie gut klingt. Irgendwelche blinkenden LCD-Anzeigen sind mir dann schnuppe. :) Ich habe hier mal ein etwas längliches Video zum Stimmen mit Stimmgabel gemacht. Ich gehe da ziemlich ins Detail. (Bitte verzeihe ein paar kleinere Schnitzer):
http://www.youtube.com/watch?v=OcMUCyv_etI

Es gibt auch noch tolle Videos zum Thema Setup und Einstellen einer Ukulele, falls die Saitenlage zu hoch ist:
http://www.youtube.com/watch?v=Zbp7dApxAuE
http://www.youtube.com/watch?v=SGGz14ohX9Y

Man kann die meisten Ukulelen problemlos auch mit ADFisH benutzen, selbst mit GCEA-Saiten. Bei Tenor-Ukulelen wird dies allerdings schon zu einer recht spürbar hohen Saitenspannung führen. Und natürlich kann ich Dir auch nicht garantieren, daß es gutgeht. Denn mit viel Pech kann einem auch schon bei normaler Stimmung die Brücke abfliegen (passiert sehr selten, aber passiert...). Normalerweise sollte es aber gehen. Die sicherere Methode wäre, einen Kapo im 2. Bund zu benutzen. :)

Viele Grüße
  Wilfried

dhenksero

@wwelti:

danke erst mal, werde wohl zunächst das 100ste Nachstimmergebnis abwarten.

Zum Kapo: ich habe einen Shubb-Uke Kapodaster, der mich ein bißchen stört, wenn ich im Bund vor dem Kapo unterwegs bin, wenn ich ihn mehr Richtung Kopf platziere, schnarrt\'s halt schon mal. Aber ich denke, einen flacheren gibt es wohl nicht, habe noch keinen ergoogelt.

Einen Großteil kann ich ja mit Barrée-Griffen abdecken, aber manche Grätsche über 4 Bünde ist mir doch zu lang.

wwelti

#462
Ein Capo stört immer ein bisschen. Meine Sopran-Ukulelen stimme ich ohne Bedenken ADFisH wenn mir danach ist, wenn\'s sein muß auch noch einen Tick höher... Mit Tenor habe ich freilich nicht so viel Erfahrung. James Hill spielt meines Wissens gern ADFisH mit Tenor, noch dazu mit tiefer A-Saite. Sehr interessant...

Auf der Ukulele sind meiner Meinung nach alle grundlegenden Akkorde einfach zu spielen. Barrée über 4 Bünde ist nicht so schlimm, freilich braucht man auch dafür ein wenig Übung, das kommt aber mit der Zeit. Wichtig ist natürlich daß das Instrument gut eingestellt ist, sonst quält man sich unnötig.

Viele Grüße
  Wilfried

Ebeso

Hallo,
Als Ukulele-Neuling möchte ich folgende Frage stellen: Zur Abwechlung will ich mal auf meiner Konzert-Uke eine \"low-G-Saite\" (an die stelle der \"high-G\") aufziehen.
Gibt es dafür Einzelsaiten als \'Low-G\' oder wonach muß ich da schauen ?

Gruß, Erich
If music be the food of love.... play on.

Knasterbax

Hallo, Erich,

herzlich willkommen imForum!
Zu lowG gibt es viel zu lesen im Forum, auch zur Frage, welche Art Saiten es gibt und wo man sie herkriegt.
Such Dich mal durch... am besten nicht mit der hiesigen SuFu, sondern via G**gle (site:ukulelenclub.de \"low G\").
Viel Erfolg!

PS: Oder du fragst z. B. TorstenohneH direkt, der ist bekennender lowG-Spieler  :mrgreen:
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)