Uke-Metamorphose (Oberfläche glänzend > matt)

Begonnen von Kai, 03. Sep 2011, 13:53:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 2.100 Aufrufe)

Kai

Aloha!

Angenommen ich würde gerne eine hochglänzende, in eine matte Ukulele transformieren wollen: wie gehe ich am besten vor?

Meine Ideen dazu:
a. Hochglanzlackierung mit Autopolitur entfernen (an einer \'unsichtbaren\' Stelle der Ukulele vortesten)
b. Problem: Was mache ich bei Bindings? Zur Sicherheit einfach aussparen oder vorsichtig bearbeiten?
c. Mattlackierung aufbringen? Irgendeinen Schutz vor Schmutz, Schweiss etc. braucht die Ukulele doch, oder nicht? Welche (Marke, Typ) seidenmatten Lacke sind dafür empfehlenswert? Ich habe keine Lackierkabine oder dergleichen, und hab\' nur geringe Erfahrung mit Sprühlackierung.
d. Alles Quatsch / besser bleiben lassen und mit der wenig geliebten Lackierung leben?!

Gibt es andere / bessere Ideen zur Vorgehensweise?

-Jens-

Stahlwolle 0000 :) Meine KPK hatte ich derart mattiert. Wie gut oder schlecht das Ergebnis war, frag Jannis. Mir hat\'s gefallen. Hatte allerdings kein Binding.

Kai

OK, Stahlwolle also. Hast du die Uke dann noch irgendwie \'konserviert\' oder nicht? Mir fällt gerade ein, dass alternativ eine Behandlung mit Ballistol die Neulackierung ersetzen könnte. Bei den Bindings hilft wahrscheinlich nur vorsichtiges Ausprobieren...

ukutuut

Ich würde den Lack mit feinem Schleifpapier anschleifen (per Hand). Immer hübsch gleichmäßige Richtungen. Danach ist die UKE matt - auch das Binding!!!
Nicht neu Lackieren - der Lack einer glänzend lackierten Uke ist so dick, dass Du lange schleifen müsstest, befor Du auf das Holz kommst!!!!!
Resultat: Matte Uke, mit besserem Klang, da Lack dünner.
Viel Spaß!

Kai

Was für eine Schleifpapier-Körnung ist für so ein Vorhaben empfehlenswert?

ukutuut

#5
Eine Zahl hab ich nicht im Kopf...aber sehr fein. Du kannst es getrost auf der Uke ausprobieren. Nimm ein paar verschiedene Körnungen mit und schaue, welche Dir am besten gefällt. Was Dir zu grob erscheint, kannst Du wieder feiner überschleifen!!!
Und keine Angst - der Lack ist dick!!! Du wirst nicht aufs Holz kommen.

Ich hab das übrigends selber schon gemacht - alles gut! Sieht aus wie aus dem Laden.

jazzjaponique

und die Autopolitur Methode funktioniert auch, hab ich schon mehrfach angewendet. Ist halt weniger Arbeit, der dicke Lack ist immer noch drauf, nur halt matt.

-Jens-

Die Stahlwolle in 0000 Stärke macht den Lack nicht ab, sondern nur matt, insofern gibt es nichts zu konservieren. Ballistol schadet nicht, ändert aber an der Oberfläche nichts, sondern man bekommt den Polierstaub ganz gut weg.

Hartmut (Jannis)

#8
Zitat von: -Jens-Stahlwolle 0000 :) Meine KPK hatte ich derart mattiert. Wie gut oder schlecht das Ergebnis war, frag Jannis. Mir hat\'s gefallen. Hatte allerdings kein Binding.

Das Ergebnis sieht gut aus. Man sieht nicht, daß daran herumgedocktert wurde. sieht aus, als wäre es immer so gewesen.

[size=8]Obwohl ich gut mit schönem Glänzen hätte leben können. ;-)[/size]

Feinstimmer

Habe die Ehre!
Stahlwolle 0000 ist sicher eine feine Lösung. Jedoch gebe ich zu bedenken, dass Stahlwolle von dieser Güte nicht allenthalben problemlos erhältlich ist. Die meisten Baumärkte führen, wenn überhaupt, höchstens Stahlwolle mit einer Feinheit von 000. Zumindest kann ich dies für Wien und Umgebung behaupten.
Es ist bestimmt einfacher sich feines Lackschleifpapier (Körnung 800 oder 1000) zu besorgen. Am besten in Verbindung mit einem Tröpfchen Öl (z.B. Paraffinöl, Penaten-Babyöl oder warum nicht auch Ballistol (wenn man die Duftnote \"Nasser Hund\" schätzt)) in kreisenden Bewegungen schleifen. Und danach mit einem Microfassertuch abwischen.
Es grüßt recht artig, Gregor

moskeeto

#10
eieieiii, da kommt man ja auf Ideen... Vielleicht sollte ich das bei meiner alten Bushman Jenny auch mal machen, die ist eh immer voller Fingerabdrücke ;)
Danke für eure Infos!

Kai

Danke für die vielen guten Tipps. Ich bin irgendwie irrtümlich davon ausgegangen, dass ich den Lack komplett abschleife, weil er eher dünn aufgetragen ist. Ich habe jetzt verstanden, dass ich ihn (egal ob mit feinem Schleifpapier, 0000 Stahlwolle oder Autopolitur) nur \'anschleife\', bis er den Glanz verloren hat. Das ist auf dem Papier einfacher als zunächst angenommen.  Ich würde dann natürlich auf die Nachbehandlung mit \"Nasser Hund\" verzichten, und stattdessen auf dem restlichen Lack das wohlriechende Viol verwenden. Danke nochmal!