Querflöte für Dummies

Begonnen von tripleH, 14. Okt 2011, 21:30:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 7.178 Aufrufe)

Bassepartout

Das hier

http://www.thomann.de/de/yamaha_yrf21.htm

wäre noch eine Alternative. C# und Eb sind etwas schwierig (halbgedeckte Löcher) - ist aber preislich sehr interessant. ;)

tripleH

Auch auf ner Blockflöte kann man wunderschöne Klänge erzeugen, wenn man\'s kann:
http://www.youtube.com/watch?v=fvpDYGzdRmo&feature=related
Und brilliant spielen:
http://www.youtube.com/watch?v=uRoojYH0GbQ&feature=related
und virtuos:
http://www.youtube.com/watch?v=zNLNVZR3Ygs&feature=related
Aber ich habe an den Grundschul-Gruppenblockflötenunterricht auch schreckliche Erinnerungen: wir waren zu 30igst, und unsere Lehrerin kannte nur die deutsche Griffweise, die Hälfte der Schüler hatte aber Barockflöten, da klang das f immer ganz grausam. :shock:
Mir persönlich ist es wichtig bei einem Instrument, dass man die Töne rein intonieren kann, am Klang kann man ja immer noch selbst arbeiten, und da habe ich gegenüber Bambusflöten schon gewisse Befürchtungen. Bei Mollenhauer kann man sich ja drauf verlassen, dass die gut sind.
Von dem Plastikteil würde mich jetzt auch mal das Klangbeispiel interessieren...

susa

#17
Zitat von: BassepartoutDas hier

http://www.thomann.de/de/yamaha_yrf21.htm

wäre noch eine Alternative. C# und Eb sind etwas schwierig (halbgedeckte Löcher) - ist aber preislich sehr interessant. ;)

Ich kann vor dieser Fife nur warnen, wenn man einen guten Querflötenton will. Ich habe sie auch und im Vergleich mit meinen anderen 4 Querflöten-Varianten und in Rücksprache mit einem belgischen Fife-Experten (Coulon-Duffy) (http://coulon-duffy.com/) müsste sich der Großkonzern Yamaha für dieses Produkt schämen. Schließlich bekommen die auch recht gute Instrumente hin - ein besserer Plasteguss und meinetwegen 5 Euro mehr, und man könnte darüber reden.


Übrigens: Das hier ist nützlich, auch wenn die Dame eine klassische Querflöte in der Hand hält: http://www.youtube.com/watch?v=O0XfoandDjk,

PS.: Ach ja, das Klangbeispiel der Horrorpfeife: http://www.youtube.com/watch?v=pLe3_0od4hs
Um das so hinzukriegen brauchst du aber viel Training und es klingt immer noch verhaucht. Quantz hätte das Ding in die Hölle gefeuert. Es ist nichts dagegen einzuwenden, eine Querflöte auch mal verhaucht zu spielen, aber auch ein halbwegs klarer Ton ohne \"white noise\" sollte erreichbar sein und das liefert die yamaha fife leider nicht. Und wenn ich die Tonunsauberkeiten dieses Rohrstockes dann noch mit dem Ansatz nachkorrigieren muss, ist das auch nicht so toll. Dann lieber eine gut gestimmte. Habe gerade irgendwo die seltener zu findende Fife von Aulos ( http://www.dolphinmusic.co.uk/shop_image/product/32171-aulos-fife-c-21-large.jpg )bestellt, hoffe, dass sie bald kommt und ich sie mal auf Herz und Nieren prüfen kann. Mal sehen...

Was Irische Flöten angeht, die natürlich immer noch auf dem 6 Loch-Prinzip (diatonisch) basieren, so stellt Hamilton eine nette preiswerte Übeflöte her: http://www.hamiltonflutes.com/practice.html
Ansonsten sind auch noch die M&E-Flutes interessant, die aus Polymer sind. http://www.irishflutes.co.uk/ Die sind für den Preis schwer in Ordnung - vergleichbar gestimmte und klingende Holzflöten sind um einiges teurer. (s. o. )
Massen diverser Querflötchen zum Rumtuten kann man wohl auch hier bekommen: EDIT: http://angusfifes.oxatis.com/PBSCCatalog.asp?PBMInit=1       file:///home/marco/Desktop/PBFAQ.asp.html, aber mit denen habe ich noch gar keine Erfahrung.

Edit: Inzwischen ist die Aulos - Fife da: Nimmt sich nicht viel mit der Yamaha-Fife. Leider. Werden wohl beide zu Weihnachten als Kinderspielzeuge verschenkt. ;)   :twisted:  :evil:

tripleH

#18
Tja, ich glaube, dann ist der Blockflötensound doch das kleinste Übel...
Danke, susa für den Anleitungslink, das ist wirklich gut.

education

Hat da einer ne Reparatur / Korrektur für den Link:

file:///home/marco/Desktop/PBFAQ.asp.html

Danke
Rüdiger

susa

Ja, hab die Seite mit meinem Desktop verknüpft und vergessen, sie neu zu laden, daher war der Link im browser nicht verwendbar. Hier die Seite:

http://angusfifes.oxatis.com/PBSCCatalog.asp?PBMInit=1

susa

Habe mittlerweile drei fifes von Coulon/Duffy hier und die sind durchaus passabel! Auf alle Fälle meilenweit besser als yamaha und aulos -Fifes.