Schimmel auf der Ukulele

Begonnen von Bari-Uke, 25. Okt 2011, 10:22:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 3.331 Aufrufe)

Bari-Uke

Hallo,

ich habe mich hier neu registriert, obwohl ich vor langer Zeit mal hier Mitglied war. Aber unter meinem alten Account komme ich nicht mehr rein, früher war ich hier \"Peter\" (siehe auch hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=1554&page=2)

Nach langer Pause habe ich meine Bariton-Uke wieder ausgepackt, und habe entsetzt festgestellt, dass auf dem Instrumentenkörper kleine weisse Flecken sind, ich denke, es sind Stockflecken oder gar Schimmel. Sie lassen sich mit einem Tuch schwer abputzen. Es klappt zwar, aber ich denke, damit ist es nicht getan....

Dazu muss man wissen, dass unser frühere Wohnung (wir sind im Sommer von NRW nach Bayern umgezogen) recht feucht war, unter 80% haben wir die Luftfeuchtigkeit kaum gebracht, nur mit Hilfe eines Entfeuchters, der aber auch nicht immer lief. Ich befürchte, die Stock- oder Schimmelflecken meiner Bariton-Uke ist das Ergebnis dieser Wohnung.

Kann ich da jetzt noch etwas gegen tun?

Und WAS kann ich tun?

Eine neue Bariton kann ich mir beim besten Willen nicht leisten... Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar, sonst kann ich meinen erneuten Einstiegsversuch gleich wieder aufgeben... :?

Lieben Gruss

Peter

Dieter

nimm im haushaltwarenladen biff schimmelentferner. aber erst an einer unbedeutenden stelle testen..

damit abreiben
Gruss Dieter

-Jens-

Da wird sich hoffentlich etwas tun lassen, aber gleich wieder aufgeben gibt\'s nicht! Die Freude an der Musik ist Lebens-Essenz :)

Bari-Uke

Zitat von: Dieternimm im haushaltwarenladen biff schimmelentferner. aber erst an einer unbedeutenden stelle testen..

damit abreiben

Hallo, Dieter. Danke.

Wir haben einen Schimmelentferner aus dem DM-Markt. Geht das auch oder muss es von Biff sein? Es ist kein SchimmelVERNICHTER (das ist ja hardcore-Chlor), sondern ein \"Entferner\".

Gruss

Peter

Bari-Uke

Zitat von: -Jens-Da wird sich hoffentlich etwas tun lassen, aber gleich wieder aufgeben gibt\'s nicht! Die Freude an der Musik ist Lebens-Essenz :)

Ja, da hast Du Recht, Jens, das hat mir auch SEHR gefehlt.

Gruss

Peter

Pippinne

ich glaube ich würde mir Rat von einem Instrumentenbauer oder Restaurator holen

Ole Lele

Ich würde es mit einem nebelfeuchten Essiglappen probieren. Also wirklich nur so feucht, dass er gerade eben feucht, aber keinesfalls nass ist. Innen nicht vergessen! Danach der Bari viel Sonne gönnen (UV-Licht), bei trockenem Wetter ins Freie damit.

Viele Grüße
Ole

Pippinne

habe letztens gelesen, dass Essig nicht wirklich gegen Schimmel hilft, sondern im Essig Stoffe sind, die Schimmelwachstum begünstigen. Seitdem behandle ich Schimmel nicht mehr mit Essig.
mmmh
Rat von Fachleuten einholen

Bari-Uke

#8
Herzlichen Dank, Ole. Das mit dem Essig versuche ich... Und Sonne haben wir zur Zeit, es ist zwar kalt, aber auf dem Balkon knallt die Sonne richtig drauf... (aber keine Sorge, ich mache das nur 10-Minuten-weise).

Schönen Tag noch

Peter

Bari-Uke

Zitat von: PippinneRat von Fachleuten einholen

Hallo, Pippinne,

das ist eine Frage des Geldes. Meine Frau hat mal eine professionelle Beratung für ihr Geige eingeholt (vor ca. 8 Jahren), das hat allein fast 120 Euro gekostet. Dafür kriege ich \'ne neue Bariton, aber ich habe das Geld nicht...

Gruss

Peter

-Jens-

Was für eine Bariton ist es denn? Laminat oder Massiv, gloss oder matt, sehr wertvoll oder weniger (für dich in jedem Fall sehr!)? Nur äußerlich, oder auch innen?

allesUkeoderwas

#11
Für lackierte Flächen....

http://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm

Für unbehandelte Holzflächen und Griffbrett....

http://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

Vorher mit weicher Bürste abbürsten. Da man das Zeugs nur gaaaanz sparsam verwendet, hält es ewig.
Von allem Anderen würde ich die Finger lassen. Höchstens noch ausgewrungener, feuchter Lappen.

Auch gammelige, \"roadworn\" Instrumente können gut klingen. Besser gammelig, als kaputtgepflegt  :mrgreen:

Beweis:

http://www.youtube.com/watch?v=Gdlyi5mckg0&feature=related

Viel Erfolg
Ukulelen: Nur Schrott

Bari-Uke

Zitat von: -Jens-Was für eine Bariton ist es denn?

Kala KA-B, Mahagoni.

ZitatLaminat oder Massiv

Ich glaube (!) Laminat.

Zitatgloss oder matt,

Matt

Zitatsehr wertvoll oder weniger (für dich in jedem Fall sehr!)?

Ich glaube, sie hat damals 139 Euro gekostet.

ZitatNur äußerlich, oder auch innen?

Vermutlich nur äusserlich. Ich habe einen Zahnspiegel ins Schallloch gehalten und dort nichts entdeckt.

LG

Peter

Bari-Uke

Danke, alleUkeoderwas, besorge ich mir.

Mandelöl, das ich für eine Tenorblockflöte verwende, kann ich wohl nicht verwenden, oder?

Schönen Gruss

Peter

allesUkeoderwas

#14
Zitat von: Bari-UkeDanke, alleUkeoderwas, besorge ich mir.

Mandelöl, das ich für eine Tenorblockflöte verwende, kann ich wohl nicht verwenden, oder?

Schönen Gruss

Peter

Versuch macht kluch  :mrgreen:

Für meine Gitarren- und Ukulelengriffbretter benutze ich sogar Waffenöl (Ballistol).  :mrgreen:

Übrigens:

Sogar Lippenherpes kann mit Ballistol (Waffen-, Haut-, Allzwecköl) schnell und günstig (unter 4 Euro für 50 ml - ewig haltbar, vielseitig verwendbar) bekämpft werden.
Das ist keine Zauberei, das Öl wirkt hautpflegend und desinfizierend.

Erinnert etwas an Big Fat Greek Wedding und Fensterreiniger  :roll:
Ukulelen: Nur Schrott