Lanikai LU-8E - Meine zweite wider Willen...

Begonnen von allesUkeoderwas, 22. Jan 2012, 17:44:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.792 Aufrufe)

allesUkeoderwas

Seit 1,5 Jahren suche ich nach einem schönen Hals für ein Banjo - Und sowas kommt dabei raus....

In der US-Bay habe ich eine Schrott LU-8 für 60 $ erstanden. Porto wäre dann noch 42 $ und da über den Freiwert, käme noch 19% Steuer und 3,5% Zoll auf den Gesamtpreis incl. Porto.

Um Porto und evtl. Steuer und Zoll zu sparen, bat ich den Verkäufer, den Korpus mit Säge oder einem gezielten Tritt vom Hals zu trennen und nur den Hals zu schicken...

Das brachte er aber nicht über sein gutmütiges Herz - Und mir ging es genauso - daher hab ich sie repariert - Und das ist sie jetzt...



Das war vermutlich ein Sondermodell, denn meine andere LU-8 ist total anders. Besondere Eigenschaften dieses Modells:

- Man braucht keinen Ständer, sie steht von allein, wenn man sie hinstellt...
- Sie ist total schief, aber dennoch insgesamt gerade, bundrein, perfekt eingestellt - und klingt auch perfekt...
- Die Brücke ist jetzt Leimfrei befestigt, war vorher mit sehr viel Leim \"nicht befestigt\"...
- Sie hat eine Serien-Nummer an der Halsverstärkung im Korpus, meine andere nicht...
- Das Laminatfurnier sieht total langweilig nach Mahagoni aus...

Da ich ohnehin alles auseinander hatte, hab ich gleich den Piezo durch einen besseren ersetzt. Da Piezo aber dennoch wie Kreissäge klingt, wird sie demnächst noch gepimpt, indem ich einen PreAmp mit Tuner und Einbau-Mikrofon einbaue. Mal sehen, ob ich das Ding bühnentauglich kriege.

Meine Bastel-Erkenntnisse:

- Die Laminat-Decke kann sich wölben wie ein Fußball, sie ist so gut wie unkaputtbar.
- Wenn man am Rand der Brücke mit einem Rasiermesser unter die Brücke fahren kann, dann hat man das gleiche Sondermodell und sollte schnellstens was tun...
- Die LU-8 ist ein optischer Blender, aber wenn man keine Gitarre hat, dann ist es die perfekte Uke für Lagerfeuermusike.
- Im Lieferumfang ab Werk sollte eine Saitenkurbel sein :evil:

Sofern der Wunsch besteht, kann ich demnächst auch gern was zur konstruktiven LU-8 Todesursache und deren Vermeidung berichten, denn es wird vermutlich so einige andere LU-8 Besitzer betreffen, bei denen der plötzliche Ukulelentod bereits unter der Brücke lauert...
Ukulelen: Nur Schrott

ukeman1

Hey !

Sehr schön die LU-8!

Wäre ein Schande gewesen diese wegzuwefen ! Tolles Teil !

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Für immer Punk

Habe zufällig gerade die LU-8 vom Club ausgeborgt, deshalb hier leicht off-topic: zwei olle Kamellen der Beatles geschrammelt von mir unscharf und verstimmt mit aller Liebe und mindestens die nächsten acht Tage in der Tube.

allesUkeoderwas

#3
@ ukemann

Mag sein, aber ich hab immer noch keinen Hals für mein Ukulelen-Banjo-Projekt  :evil:

@ michfiel

Dein Video zeigt sehr schön das Einsatzgebiet der LU-8 - Nur Gitarre ist besser.
Gewöhnungsbedürftig ist das Picking der Doppelsaiten.
Hab auch festgestellt, das es einen Unterschied macht, wie herrum man die oktavierten Saiten aufzieht.
Ab Werk ist die tiefere Saite immer \"unten\", bzw. in Richtung G-Saite - Ich bevorzuge es anders herum (das mit den Saiten).
Die Leihukulele sieht aus, als wäre sie vom gleichen Typ wie mein Neuerwerb. Kann man sie auch auf den Tisch stellen ???

[size=14]Fortsetzung[/size]

Jetzt wieder zum Thema: Konstruktions-Fehler - Und wie bastel ich eine LU-8 zu Schrott....

Der Vorgänger hat genau das getan, was hier in #15 unter dem Stichwort \"eingefallener Steg\" beschrieben wird....

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=191188#post191188

Und damit war die Ukulele versaut. Dabei ist eine fachgerechte Reparatur ganz simpel.

Das ist der Grund dafür, daß sich die Brücke löst:...



Die Brücke ist zusätzlich zu 2 kleinen Leimklecksen mit 2 \"nicht-Holzschrauben\" durch die Decke mit einem Verstärkungs-Brettchen verschraubt.
Leider besteht die Verstärkung aus einem weichen Laminatbrettchen - Weicher als Lindensperrholz, fast wie Balsaholz.
Die dünnen Schräubchen mit den flachen Gewindegängen finden darin keinen Halt, sie reißen aus, die Brücke hebt sich und nimmt dabei einen Teil der Laminatdecke mit sich...
Ukulelen: Nur Schrott

allesUkeoderwas

#4
[size=14]Fortsetzung[/size]

So sah es unter der Brücke aus....

[size=14][/size]

Die Brücke wurde ab Werk nur durch die 2 Leimkleckse (grün) und die 2 Schrauben gehalten. Damit überhaupt was kleben kann, hat man den Hochglanzlack und die oberste Schicht der Decke mit dem Oberflächenfräser 3/10tel mm weggefräst...

Da der Vorbesitzer am Rand der Brücke (wo ohnehin nix auf dem Lack kleben kann) einen Spalt entdeckte, hat er dort mit der Ponalflasche alles zugekittet. Das hat aber nur kurz gehalten, dann hob sich die Brücke abermals, die Schrauben wollten nicht mehr die ganze Last tragen und rissen ein Teil der Decke (rot) mit sich... Das einzige was noch hielt, waren die 2 Leimkleckse. Und in diesem Zustand hab ich die LU-8 dann gekauft.

Das inzwischen zähe, gummiartige, wasserfeste Ponal mit der Klinge zu beseitigen,  ohne noch größeren Schaden anzurichten, war eine Arbeit, die ich mir gern erspart hätte.

Der Rest war ein Klacks. Laminatschichten wieder miteinander verkleben, eben fräsen, ein Stück Furnier aufkleben und alles eben verschleifen.
Dann noch die Brücke befestigen... Ich hab mich dazu entschlossen, die Brücke ohne Kleber nur zu verschrauben. Das hält bombig. das Gleiche System hält auch die Brücken der Framus Parlorgitarren - und da muß die Brücke Stahlsaiten halten...



Und hier nun das Endergebnis...



Die verschraubte Brücke meiner Neuerwerbung ohne jeglichen Spalt.

Und so sieht es bei meiner anderen LU-8 aus, bei der ist \"out of the Box\" alles perfekt gewesen (hab ich schon 1 1/2 Jahre)....



[size=14]Mein Tipp an alle LU-8 Besitzer:[/size]

Seht Euch Eure LU-8 genau an und handelt, bevor es zu spät ist.
Wenn sich die Brücke anhebt, setzt ein Hartholzklötzchen unter die Decke und verschraubt die Brücke mit ordentlichen Holzschrauben.

Wenn Ihr 2 linke Hände habt geht zum Fachmann und fangt nicht selbst an, daran rumzukleistern.

Ansonsten happy Strumming auf 8 Saiten.
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue