Eigenbau Armrest und \"Mini-Notenpult\" für BanjoUkulele

Begonnen von skiffle, 06. Feb 2012, 18:18:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (28 Antworten, 4.892 Aufrufe)

skiffle

Liebe Bastlergemeinde!
Welche Holzart ? (als Rundstab) mit einem Materialdurchmesser von ca. 2,5 bis 3 cm
läßt sich wie lange eingeweicht?
auch für den Wenigbastler für den Banjo-Radius von ca. 12 bis 13 cm (8\" Fell Banjo)
ohne aufwändige Hilfskonstruktion biegen?
Es geht mir dabei hier nicht um die Klangqualität bei diesem Stück Holz.

Also weniger ein ästhetisches, als ein funktionelles Problem,
das zur (meiner) alsbaldigen Bewältigung ansteht.
Meine Physiotherapeutin hat mir heut am Instrument gezeigt, wie weit weg vom Fell ich küftig meinen kurzen Arm halten sollte,
um neben anderen Positionen zu gesunder komplexer Körperhaltung beim angestrebten Spiel und freigewählter hoher Lebenserwartung mit BanjoUke zu gelangen.
Dat wird so wohl nix ohne Armrest.

Edit: Was ist eigentlich ein armrest? Eine Armstütze, die dem Banjospieler etwas komfortabler den rechten Schlagarm auflegen läßt, ohne dass er damit das gespannte Fell berührt/dämpft. Außerdem schütz sie/es den Unterarm vor mechanischen Reizen bei Berührung des Spannrings und der Spannhäkchen (auch Ärmelschoner genannt). Meist sind sie heute aus verchromten Metall, gelegentlich aus diversem Holz. Preis zwischen ca. 7€ und 150€ in standartisierter Ausführung erhältlich.

Die Käuflichen, die ich im Netz sah sind mir s.o. zu dicht am Fell.
Oder gibt es Trix&Tipps von trainierten Banjospielern?
Wir reiferen gelebten Menschen neigen ja zur embryonalen gekrümmten Körperhaltung, mittlerweise wohlwissend bzw. spürend, dass uns das nicht bekommt.
Da heißt es gegensteuern.
Ein Theama für einen anderen Thread.  ;)  ;

Henri

einweichen und dan über einheißes rohr biegen . also so hatt das bei mir geklappt

Dieter

also ich hab das problem nicht verstanden - von daher..
Gruss Dieter

jazzjaponique

#3
Als Gärtner würd ich dein Problem mit nem frischen Ast angehen. Weide oder Ahorn wäre sicher ne gute Wahl. Den Ast deutlich länger lassen als du ihn später brauchst, damit man  genügend Hebelkraft und was zum anfassen hat und dann unter heissem Wasser oder mit direktem Feuer biegen. Mit offenen Augen findet man evtl. auch beim Spaziergang einen Ast mit passender Rundung.

(Der Mann möchte ne Armstütze, wenn ich das richtig verstanden hab, die die Biegung vom Banjo hat.)

skiffle

#4
@ Dieter Ein Armrest schütz normalerweise den Unterarm vor der Kante des Rings und den Häkchen, die selbigen samt Fell spannen.
Ich möchte/sollte aber den Abstand meines Unterarms zum Instrument vergrößern.
Dazu sind die gebräuchlichen Teile nicht ausreichend weit weg.
Ein selbstgebauter Armrest könnte sowohl den gewünschten Abstand herstellen und gleichzeitig komfortabel den Unterarm stützen.
@ jazzjaponique Ich guck schon draußen herum. Am liebsten fände ich ein Stück Thonet-Stuhl mit ähnlichem Durchmesser. Aber wie das so ist, wenn man sucht was man gern hätte... ;) Die Idee mit dem offenen Feuer und nem Stück Ahorn gefällt mir. Das hab ich auf meinem \"Landsitz\" zur genüge. Das wird der Joker!

Jan

#5
Holz dieser Stärke zu biegen ist nicht ohne, noch dazu in einem so engen Radius. Beim Bogenbauen habe ich das zu biegende Holz immer auf einen Kochtopf mit kochendem Wasser gelegt, Deckel drauf und alle Öffnungen mit reichlich Alufolie abegdichtet. Das Ganze dann etwa eine Stunde simmern lassen, rausnehmen und sofort in die Form pressen und über Nacht unangetastet lassen. Das Holz braucht dann einige Tage um die aufgenomme Feuchtigkeit wieder abzugeben und es muss sich um biegbares Holz handeln - Robinie und Ahorn fallen mir an einheimischen Arten spontan ein.
Ohne eine Form wird die Biegung wahrscheinlich nicht rund und das Holz knickt an der schwächsten Stelle ab. Vielleicht ist es einfacher, die Stütze aus Metall zu bauen*?

*edit: oder aus dem \"Vollen\" aussägen, z.B. Sperrholz. Aus Birkensperrholz, ausreichend dünn, könnte man auch etwas in mehreren Schichten laminieren.

skiffle

#6
@Jan Dank auch an Dich Jan. An Metall dachte ich auch schon, aber da bräuchte ich Gewindeschneider und Löt- oder Schweißerfahrung. Und ich hätt schon lieber gern Holz am Arm. Und ich hab einen großen Einwecktopf als Trumpf. Das könnte mich weiter bringen. Holzlänge ca. maximal 20 cm. Könnte passen. Wie lange im kochenden Wasser? beschwert liegen lassen oder besser über der Wasseroberfläche im Dampf wie lange \"köcheln\" lassen?

jazzjaponique

#7
ich lass es  lieber ;)

Jan

Wacholder lässt sich auch gut biegen, stimmt. Und Eibe und Thuja, sieht noch dazu sehr schick aus.

@skiffle
Nicht im, sondern überm Wasser, also im Dampf. Eine Stunde sollte reichen.

skiffle

#9
Stimmt Thuja = Lebensbaum laut google.
Da hab ich eben beilaüfig gelernt, wie die schön gemaserten (Holz-) Heckenteile; die ich so formiert noch nie mochte, heißen.
Da wachsen in der Nachbarschaft mehr als zur Tarnung gebraucht werden. Und ich hab einen kleine Handsäge. :twisted:

Dieter

Gruss Dieter

skiffle

#11
Im Prinzip ja.
Nur brauch ich ´ne rundere Wölbung mit eine Durchmesser wie ein Rohr s.o. ca. 3cm.
Also nicht so eine \"scharfe\"  Kante, wo der Unterarm draufliegt. Sonst gibt´s da am Ende noch ´n  Blutstau! ;)

Jan

So hübsch kann Eibe sein:


Handtuchhaken aus einem Reststück. Thuja sieht ähnlich aus.

jazzjaponique

#13
Eibe ist sehr sehr brüchig und zudem hochgiftig (wie z. B. auch Essigbaum) , ist vielleicht nicht so gut für schwitzende Unterarme, sonst gibt´s noch schlimmere Folgen :mrgreen: als Blutstau

skiffle

#14
@ Jan Und nun hast Du sehr nobel die neu gemachte Fotobearbeitungserfahrung eingesetzt.
Sieht spitze aus, der Rand!!!
@ alle Dank Eurer Ideen werde ich gut voran kommen mir dem über dem Wasserspiegel gedämpften Holz. ;)
@ jazzjaponique Da ich ja (wenn schon nicht mehr die ewige Jugend möglich ist) an andern Langzeitprojekten feile, ist das mit dem Gift ein nahezu existentieller Hinweis!
Ahorn, Lebensbaum u.ä. passen da wohl besser. ;)

Edit: @ Dieter  Hier kann man die Montage eines üblichen flachen armrest am Banjo verfolgen: http://www.youtube.com/watch?v=vpiKq8RSg_E  
Ich hingegen brauche ein kreisrundes Profil an dieser Armstütze als wohl gerundete eher ergonisch geformte Auflage.