Review Flea Concert Natural

Begonnen von Tschebberwooky, 12. Mär 2012, 09:52:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (18 Antworten, 3.205 Aufrufe)

Tschebberwooky

Hier ein kleines Review zu meiner Flea Concert natural.

Verarbeitung:

Generell ausgezeichnet! Wie vielleicht schon einige mitbekommen haben, bin ich etwas pingelig was die Verarbeitung von Ukulelen betrifft.
Bei der Flea gibt es wirklich nichts auszusetzen, keine Grate am Kunststoff, keine  Lackfehler, keine schlecht geleimten Teile. Auf der laminierten Decke sind 2 oder 3 kleine Einkerbungen die aber auch von der Funierbearbeitung bzw. von der Maserung stammen können. Die waren auf jeden Fall schon bei Lieferung zu sehen.

Ausstattung:

Die direkten Tuner halten die Stimmung recht gut, man muss aber schon ein wenig Gefühl an den Tag legen um hier Halbmilimeterweise zu drehen. Ich habe für mich festgestellt, dass ich eher auf übersetzte Mechaniken stehe, da geht das Stimmen leicht von der Hand.
Der Sattel (EDIT: bzw. Nullbund) ist aus Kunststoff und Bedarfe keinerlei Nachbearbeitung.
Die Saitenlage ist angenehm Tief, leichte Bespielbarkeit ist garantiert (Greifen und Drücken war noch nie so einfach)
Die Flea weißt erfreulicherweise eine absolute Bundreinheit auf.
Die mitgelieferten Aquila-Nylgut Saiten (die  \"quietschigen\") wurden von mir recht schnell gegen Worth Brown (von RISA) ausgetauscht.
Das Griffbrett liegt gut in der Hand, besonders gefällt mir die hinten abgeflachte Form des Halses, da hat man bei Barree -Griffen einen sehr guten Ansatz/Halt weil man den Druck schön verteilen kann.
Als Nachteilig sehe ich beim Griffbrett die Bundstäbe die ja in einem Guss ins Griffbrett integriert sind. Wenn man zB. in etwas schummriger Umgebung hin und wieder seinen Griff auf dem Griffbrett kontrollieren will, dann auch noch braune Saiten aufgezogen hat, dann wird die Erkennbarkeit der Position schon recht schwierig.
Das Schallloch ist klein aber ausreichend.
Der Steg ist aus einem Stück und bedarf ebenfalls keiner Nacharbeit.
Der Kunststoff Korpus ist robust und unempfindlich gegen Stöße, Schrammen Kratzer.
Die Flea ist absolut ausgewogen, Schwerpunkt liegt genau am Halsansatz.
Ein Ukulelengurt von Peanut mit Magnetbefestigung hält gut und tut seinen Dienst.

Klang:

Seit ich die Risa-Saiten aufgezogen habe ist der Klang definierter. Die Aquila waren knalliger und irgendwie dumpfer. Generell kann man von einer hohen Lautstärke sprechen bei verhältnismäßig wenig Kraftaufwand beim Strumming oder Picking. Eine Nachrüstung eines Untersteg-Tonabnehmers bzw. eine passiven Tonabnehmers ist laut Maunakeaukulele und RISA nicht möglich (anscheinend wegen dem Kunststoffkorpus. Es wird eine Bestellung direkt beim Hersteller in USA empfohlen. Schade eigentlich.

FAZIT:

Klare Kaufempfehlung!
Wenn jemand eine robuste/unempfindliche/durchsetzungsstarke/untypische  Ukulele  haben möchte die auch mal auf einen Ausflug (Bergwanderung, Strandsession etc.) mitgenommen wird, dann ist die Flea meiner Meinung nach die beste Wahl.
Ein Soundbeispiel findet ihr unter Membersounds: \"Falling slowly\".

Trotz aller positiver Bewertung werde ich mich wohl von meiner Flea trennen. Die Concertgröße liegt mir derzeit nicht.

kk

Hallo Tschebberwooky,

Dein Review kam wie gerufen, ich suche nämlich gerade nach soetwas in der Art. Allerdings bin ich mehr auf ein Fluke mit Tenormensur aus.

Insgesamt scheint dieser Hersteller also sehr viel Wert auf Verarbeitung und Qualität zu legen. Und die Modelle werden nicht in China gefertigt.

Ich kann mich nur nicht mit dem Gedanken an ein Kunstoff (Polycarbonat) Griffbrett anfreunden. Leider ist in Europa nicht so ohne weiteres and eine mit Holz-Griffbrett zu kommen. Die Information sowohl bei Risa und Musique83 sind da mangelhaft. Da werde ich mir dann evtl. doch in USA ein Modell nach meinem Geschmack zusammenstellen.

Übersetzte Stimmechaniken bekommt man dort gegen Aufpreis.

Zunächst muß dann aber meine RU11 weg, sonst muß ich mir hier nacher noch Inkonsequenz vorwerfen lassen. ;)

Kai

#2
@Tschebberwooky: Danke für das Review. Ich teile deine Einschätzung zur Flea, spätestens seit ich letzten Freitag, genau die hier spielen durfte. Marke \"Brüllaffe\" :mrgreen:

Ich selbst habe ja eine Fluke Concert mit Holzgriffbrett. Da gibt es das Problem mit den nicht-sichtbaren Bundstäben nicht. Die fehlenden Bundmarkierungen an der Seite habe ich mit einem weißen Lackmalstift (1-2mm) selbst angebracht. Sieht gut aus, und hilft mir enorm bei der Orientierung. Evtl. bringt das auch beim Kunststoffgriffbrett (Seitenmarkierung) etwas \"Linderung\"?

-Jens-

Btw, der Sattel bedarf natürlich keiner Nachbearbeitung, weil die Teile schließlich einen Nullbund haben ;) Glückwunsch zur Zufriedenheit mit der Flea, auch wenn die Trennung bereits vorprogrammiert ist.

Fischkopp

Ich habe eine Flea (Concert) mit Holzgriffbrett und hatte einmal eine Fluke (Tenor) mit Holzgriffbrett.
Das Ordern und Anfertigen lassen bei fleamarket in USA geht schnell und problemlos.

Mit dem Holzgriffbrett hat man noch einmal eine Steigerung des Spielgefühls gegenüber
dem Plastikgriffbrett. ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Traditional, Ärztelieder usw.  171 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 305 Videos)

Frolicks

Ich besitze die von Kai noch mal gezeigte Sopran-Flea mit dem Kunststoff-Griffbrett (ich würde sie eher Brüllfrosch als Brüllaffe nennen...), und eine Tenor-Flea mit Rosenholzgriffbrett. Und ehrlich gesagt finde ich den Unterschied in der Bespielbarkeit marginal. Mit Holzgriffbrett siehts ein bisschen traditioneller aus, obwohl die rot-schwarze Flea auch ein echter Hingucker ist.
Klanglich kann ich wg der Mensurunterschiede einen etwaigen Unterschied nicht beurteilen, auch der Hersteller selber schreibt etwas von minimalen Unterschieden bei Klang und Bespielbarkeit. Die Metallbünde beim Holzgriffbrett sind etwas höher:

http://www.fleamarketmusic.com/store/scripts/optionGroupDescriptionPop.asp?idOptionGroup=6&idProduct=237

Allerdings braucht man unbedingt die Metallbünde am Holzgriffbrett um umwickelte Saiten (z.B. Low-G) zu spielen, da die Metallumwicklung die Kunststoffbünde abschleifen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer nicht schon 100%ig sicher weiß, dass er nur mit umwickelten Saiten weiter leben kann, sollte sich vom Kunststoffgriffbrett nicht vom Kauf einer Flea oder Fluke abhalten lassen. Wichtig ist schließlich, was raus kommt, und das ist bei diesen Instrumenten wirklich großartig. Es sind ja auch schließlich keine recycleten Plastikteller, die da verbaut werden, sondern hochwertige Kunststoffe, die speziell auf Instrumentenbau ausgelegt sind. Außerdem müssen die Instrumente mit Holzgriffbrett zumeist aus den USA bestellt werden, und sind dann auch schon ein gutes Stückchen teurer.

Just my two cents....

@Tschebberwooky: Was soll den der Konzert-Flo noch kosten? Nur mal interessehalber, eigentlich bin ich erst mal gut ausgestattet (und ne Tenor-Fluke ist gerade auch noch unterwegs, allerdings nicht aus den USA...) ;-)
I plink, therefore I am.

Tschebberwooky

Hallo Frolicks, die Uke würde ich um Eur 150,-- inkl. Gigbag und Versand nach DE verkaufen.

Allerdings habe ich einen Bekannten in der Umgebung der mir das Teil vielleicht abnimmt. Ich stelle sie in Gesucht/Gefunden rein, wenn ich mich tatsächlich von ihr trenne.

Frolicks

Hallo Tschebberwooky,
richtig ernsthaft bin ich wenigstens zur Zeit nicht interessiert, ich habe mein Ukulelenbudget für dieses Jahr schon mehr als ausgeschöpft und die neue Fluke ist gerade erst gekommen. War wirklich nur rein interessehalber gefragt. Allerdings würde ich noch anmerken, dass mir 150€ für eine gebrauchte Flea Concert reichlich optimistisch erscheinen, zumal man die gleiche neu für 169,- bei Maunakea bekommt. Nur so am Rande bemerkt.

Nichts für ungut, viele Grüße vom Flea-/Fluke-begeisterten Frolicks!
I plink, therefore I am.

-Jens-

Nichts für ungut, aber ich finde derlei Preisvorstellungen nicht optimistisch, sondern gerechtfertigt. Ukulelen sind schließlich keine Gebrauchtfahrzeuge.

Frolicks

Hallo Jens,
was ich auch nur sagen wollte, ist, dass ich für nur 20 Euro mehr in jedem Fall die neue Uke vom Händler der gebrauchten (ach wenn sie ganz bestimmt super gepflegt von Tschebberwooky weitergegeben wird) vorziehen würde. Man sollte vorher natürlich auch erstmal wissen, wie alt sie überhaupt ist. War ich vielleicht ein bisschen voreilig.

Natürlich hast du Recht, der Wertverlust einer Uke liegt deutlich unter dem eines Gebrauchtwagens.
Schönen Gruß!
Patrick
I plink, therefore I am.

-Jens-

Ich meinte es ja nicht böse :) Ich persönlich würde lieber die 11% Nachlass einer gebrauchten nehmen, von der ich dann weiß, die sie schon mal von jemandem eingestellt, eingespielt, und geliebt wurde, anstelle der neuen aus dem Pappkarton aus Regalplatz 27b. So unterschiedlich können die Auffassungen sein ;)
Wenn es nach dem Alter ginge, dann müssten ja viele dafür bezahlt werden, wenn sie eine Martin spielen müssen (die Armen) :D (der Vergleich hinkt natürlich, ist klar).

HvA

Mei, wenn er das haben will, jemand zahlt es und beide haben ihren Deal gemacht... wo ist das Problem?

Letztes Jahr hab ich mir ja auch hier bei gesucht-gefunden ne  Tiki Flea (weil ich die vom Design her am schönsten finde) gegönnt und würd die nie mehr hergeben. Absolut tolles Instrument.

Tschebberwooky

Nochmal zur Info:
1. Die Flea hat keinerlei Gebrauchsspuren
2. Die Flea wird eh erst verkauft, wenn ich sie unter Gesucht/Gefunden reinstelle.
3. Die Rechnung von Maunakeaukulele von Dezember 2011 gibts dann natürlich zwecks Garantie dazu....

Weitere Disskusionen dann bitte im eventuellen Verkaufs-Thread.

Frolicks

#13
So, ihr Lieben, da haben wir mal wieder der Ergebnis indirekter virtueller Kommunikation und spontan hingetippter Kommentare...  - lauter Missverständnisse...

Jens, ich habe überhaupt nichts böse verstanden, und wollte auch keine Grundsatzdiskussion daraus machen... mein Punkt war nur der, dass ich in diesem Fall nen 20er mehr hinlegen und eine Concert Flea neu von Jan kaufen würde. Natürlich können alte/ältere Instrumente, bei entsprechender QUalität auch im Preis steigen.
In diesem Fall ist das Instrument ja gerade mal 3 Monate alt, da kommt das mit dem Preis vielleicht sogar hin, nen zehner weniger und gut wär es für mich.

ABER: ich will sie wirklich nicht, Tschebberwooky. Ich sitze nicht nägelkauend hier vor\'m Rechner und warte bebend drauf, dass du sie endlich zum Abschuss frei gibst.  

Ich habe nämlich gerade erst gestern (übrigens auch von Jan) meine Tenor Mahagonie-Fluke bekommen und ich habe den Eindruck, damit ist mein UAS tatsächlich geheilt. Jedenfalls bin ich so dermaßen hin und weg vom Sound (wie auch von der Optik), dass etwaige Konkurrenzinstrumente schon wirklich hammermäßig klingen müssten, um mich noch zu reizen... und die lägen dann vermutlich Budget-mäßig eh außerhalb dessen, was ich vor mir selber verantworten könnte.

Dass die Fleas und Flukes Knallerinstrumente sind, steht übrigens völlig außer Frage.


Alsdann, sorry noch mal für das Durcheinander!!

Haben wir uns alle wieder lieb?? ;)
I plink, therefore I am.

Matze

ZitatHaben wir uns alle wieder lieb??
Das sowieso! :P  8)