Kaufberatung: Brüko No 1 Ahorn/flach/schwarz - Mit Standard oder gewinkelten Mechaniken?

Begonnen von rubu, 30. Apr 2012, 15:05:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 2.514 Aufrufe)

rubu

Hallo zusammen.....

ich lese mich schon seit Tagen durch da Forum und werde nicht schlüssig...

ich möchte mir eine Brüko No 1 (flach/schwarz) zulegen und bin mir nicht sicher welche Mechaniken ich nehmen soll...
die, die standardmässig drauf sind oder gewinkelte von Schaller....

Ich möchte eine Ukulele, die sich einfach gut stimmen lässt...
daher tendiere ich zu den gewinkelten...außerdem stören mich Ohren nicht ;)

Bei den Gewinkelten  gibt Herr Pfeiffer jedoch die Kopflastigkeit zu bedenken....

Wie schätzt ihr das ein?

Es soll eine \"Auftrittsukulele\" werden, also müsste man schon gut im Stehen spielen können....


liebe Grüße
Ruth

faltukulele

Hallo, Ruth,

das ist mehr eine Glaubensfrage :mrgreen: denn eine technische.

Die neuerdings bei Brüko verwandten Mechaniken laufen einwandfrei (kein Spiel, kein Kleben, kein Ruckeln, in jeder Position gleichbleibende Bremswirkung) und lassen sich mit etwas Feingefühl präzise stimmen. Für mich gäbe es da gar keine Frage, zumal die in Rede stehenden übersetzten Mechaniken die Ukulele in der Tat \"schwer\" kopflastig werden ließen.

Wenn Dich die Ohren optisch nicht stören, und wenn Du die Ukulele nur mit (an der Kopfplatte befestigtem) Gurt spielst, kann Dir die Kopflastigkeit wurscht sein, und Du kannst den unbestrittenen Komfort einer 1:14 Übersetzung genießen. Wenn Du beides willst, wird es teuer: Die ultraleichten gotohs http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=161434#post161434
wiegen zwar kaum etwas, kosten aber auch fast soviel wie Deine Ukulele.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl!

Christoph

Bugle

Zitat von: faltukulele...zumal die in Rede stehenden übersetzten Mechaniken die Ukulele in der Tat \"schwer\" kopflastig werden ließen...
;)
Ich besitze eine flache Sopranbrüko aus Palisander, kleinem Bauch, Piezotonabnehmer, Endpinbuchse und Schaller-Ohren. Der Schwerpunkt bei diesem Modell liegt exakt unterhalb des 10. Bundstäbchens. Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidung.

Guchot

Wie schon Christoph schrieb, das ist eine Glaubensfrage. Kopflastigkeit ist meiner Meinung nach kein Thema bei einem so leichten Instrument wie einer Ukulele. Ich habe die Nr. 2 von Brüko (im Prinzip das selbe wie die 1er, nur Natur und nicht schwarz) mit gewinkelten Mechaniken. Mir ist der Komfort beim Stimmen wichtig und ich finde \"mit Ohren\" nicht nur praktischer als \"ohne Ohren\", sondern auch schöner. Allerdings werden Dir jetzt noch ungefähr 37 Leute schreiben das man mit direkten Mechaniken genauso komfortabel stimmen kann... Glaubensfrage...

Ole Lele

Ich finde nicht, dass dies eine reine Glaubensfrage ist: Freihändig Spielen ohne Gurt oder Abstützen kann ich nur, wenn der Schwerpunkt im Korpus liegt und nicht im Hals (10. Bund), sonst kippt mir das Ding aus dem Arm.

Nun ja, vielleicht ist es ja schon Glaubenssache, überhaupt freihändig spielen zu wollen.

hoaloha

Ja,
ich glaube Leute die Ukulelen mit Ohren spielen,
schrecken auch nicht davor zurück, mit Gurt zu spielen  :shock:  ;)

-Jens-

Wie soll man sich ohne Gurt noch irgendwie bewegen können? Dennoch, die Glaubensfragen werden erneut debattiert werden :D

faltukulele

@ Volker: Palisander ist auch ganz schön schwer. Ich habe gerade einer Brüko Custom Sopran (Fichte/Mahagony) mit regulären Friction-Tuners einen TA mit solider Göldo-Buchse verpaßt. Nun ist der Schwerpunkt gerade einmal 6 mm innerhalb des Korpus, und ich würde ihn mir durchaus noch weiter unten wünschen.
Ersetz\' die Schallers mal probehalber durch einfache Holzwirbel - Du wirst vielleicht die Wirbel hassen - aber Du wirst die Ukulele lieben!

Viele Grüße

Christoph

Bugle

@Christoph
Ich liebe Sie doch jetzt schon, da spar ich mir einfach die Arbeit... :mrgreen:

Dieter

Für die meisten ist es eine Geschmacksfrage, für mich nur eine technische: Von der Technik her gibts nix besseres als Winkelmechaniken. Die von Brüko (die Original-Schaller sind aus Ganzmetall und viel schwerer) sind gar nicht so schwer, dass das bei mir eine Rolle spielte.
Mir ist es wichtiger, dass man das Ding ordentlich stimmen kann.
Gruss Dieter

TERMInator

Ich habe eine schwarze flache Brüko mit den originalen direkten Mechaniken.
Man muß beim Stimmen ein wenig sensibler sein, aber es ist gut machbar . Ich habe nichts gegen Ohren, aber sie sind bei dieser Uke mein Muss.
Ausserdem ist sie ziemlich stimmstabil.

LokeLani

Meine Ukulelen habe alle \"Ohren\" und jene (Brükos), die das nicht hatten, wurden von mir umgerüstet!
Da ich auch Charango spiele, ist die Kopflastigkeit kein Thema  :mrgreen:

The Ukelites

Ich habe auch ne flache Ahornbrüko.
Sie ist sehr leicht, was natürlich bei der Kopflastigkeit gewinkelter Mechaniken zu bedenken ist, aber da sie andererseits so schmal ist, kann man sie wahnsinnig gut in den Ellenbogen einklemmen. Sie kann dann nicht mehr mit dem Kopf nach unten kippen.
Die Frage nach den Mechaniken ist daher meines Erachtens eher eine des Geschmacks. Die Originalbrükomechaniken sind jedenfalls sehr stimmstabil und müssen nicht durch gewinkelte nachgerüstet werden. Die flache Brüko mit Tonabnehmer ist zum Auftreten auf jeden Fall eine gute Wahl.

Ukulix

Hey, ich hab seit dem Beginn meiner persönlichen Ukulelen-ära eine wunderbare, abgenudelte schwarze Flach-Brüko mit klassischen Mechaniken.
Ich hab damit Stimmen gelernt und es ist wie alles eine Gewöhnungssache. Eigentlich kommt man schnell damit zurecht, schon beim ersten Satz Saiten muss man ja sooft nachstimmen, das man am Ende auf jeden Fall ein gutes Gefühl dafür entwickelt hat. Wenn Du die normalen Mechaniken also schöner findest, solltest Du keine Scheu haben Dir eine entsprechende Brüko zuzulegen ;)

rubu

Liebe Ukulelenfreunde....

ich hatte ja schon fast erwartet, dass die Entscheidung wohl eher eine Geschmackssache ist :)

Vielen Dank jedenfalls, dass Ihr mir Eure Erfahrungen weitergegeben habt....
Zusammenfassend habe ich rausgelesen, dass man mit beiden Mechaniken stimmen kann.
Dass die \"Kopflast\" nicht so gravierend ist.....und dass alle ihre Insturmente lieben, so wie sie sind....
Als neuer Punkt ist aufgetaucht: dass die Gurtfrage noch zu klären ist *hihi*

Also ich habs getan, ich hab zwischenzeitlich die Ukulele bestellt und in der Tat so wie sie kommt, mit den direkten Mechaniken....ich denke, daran werde ich mich gewöhnen können und was ich so lese, scheint es ein gutes Instrument zu sein, das die Stimmung gut hält...das ist doch was :)

Ich werde Euch berichten sobald das Schätzchen da ist...
Habe ja auch noch vor Sie zu verschönern....und da ist bei dem Modell mit den direkten mehr Platz :)


Tausend Danke schon jetzt...
Ruth

P.S. @Musikus Colonius danke fürs Bild, das hatte ich schon still bewundert...die Blauen Ohren machens! Total schön.....