Bunte Saiten in Deutschland angekommen.

Begonnen von Linho, 09. Jan 2013, 10:53:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 2.070 Aufrufe)

Guchot

Zitat von: skiffle...(nicht wirklich dubios aber deffinitiv weniger klasse als DHL)...

Dann haben sie den Anbieter geändert, als ich da bestellt habe kam das noch mit Plauen-Post oder sowas ähnlichem. Was mich aber viel mehr angefresen hat, war die patzige Antwort. Die meisten Anbietr sind froh darüber wenn man sie auf Mißstände aufmerksam macht. Aber Schneider scheinbar nicht. Wenn die keine Kunden brauchen.. ich werd mein Geld auch woanders los :mrgreen: Von mir also ganz klar keine Empfehlung.

Floyd Blue

Habe mit beiden schlechte Erfahrung, Schneider und GLS und stelle mir die Kombination wirklich katastrophal vor. Ganz klar negative Empfehlung für beide.

skiffle

Andere Länder andere Sitten.
Oder Systemfehler?
Ich vermute ersteres.
Das wäre aber letzlich zweiteres. ;-)
Ich jedoch bleibe solange dabei,
wie ich dort gute Erfahrungen mache.
Friedrich der II. würde möglicherweise hier sagen:
\"Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der fiscal nuhr das auge darauf haben,
das keine der andern abruch Tuhe, den hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden!\"

Floyd Blue

Ich toleriere ja, dass jemand mit guten Erfahrungen weiterhin dort bestellt, akzeptiere es sogar. Nur musste ich diese negative Empfehlung eben geben, was auch toleriert und akzeptiert werden darf...

OT: Tolle Toleranz (schönes Lied von Lerryn aus den 1970er Jahren)

Seitenkiller

Die olympischen Ringe kenne ich bereits.

Zitat von: louis0815


Daß es auch Ukulelische Ringe gibt, war mir neu. :D

ukelmann

Zitat von: MegMit 17,30 Euro (incl. Versand) sind die recht teuer. Rechtfertigt die Farbe diesen hohen Preis?

Ich habe meine rote Selbstbau-Luci mit roten AURORAs von Schneider gepimpt.
http://www.youtube.com/watch?v=NRjud2pvrxY

- Preis-Leistung: optisch top, akkustisch eher ein Flop. Da kauft man mehr für weniger mit den üblichen Nylguts/Martins/Worth oder im UK bei Ken Middleton.
- Klang: ich finde ihn etwas schlechter, aber kaum anders als mit den normalen Nylguts. Ich fand ihn sogar schlechter als mit den Billigsaiten der zersägten Harley-Benton (Ein Banjo klingt sowieso anders)
- Sensorik: finde ich auch härter als die normalen Aquilas. Keine Fingerschmeichler.
- Standardversand Schneider (DHL): ich habe dort ein paarmal was bestellt, und bin immer zügig und gut bedient worden.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

skiffle

#21
Wenn man so experimentiert, kann es ja eigenlich nur darum gehen,
dass Farbpigmente möglichst tief in das Material eindringen. Ähnlich wie bei Textil (-farben).
Das bedeutet; ein sehr sehr sehr fein gemahlenes Pigment ggf. mit einem Bindemittel (Kleber) fixiert colorieren.
Azofarbstoffe früher auch Anilin-  oder  auch Teerfarbe genannt, müßte ein brauchbares Material sein.

Eine sythetische Farbe, die auch als Lebensmittelfarbe zu Ostern Verwendung findet.
Man sollte nur darauf achten, dass sie letztlich \"abbindet\",
also nicht nachfärbt, will man keine farbigen Fingerkuppen haben. ;-)
Ich fürchte Acrylfarben, die ja elastisch sind und die Saite mit ihrem Bindemittel nicht angreifen würden,
haben vermutlich zu korngroße Pigmente und würden wohl eher nur sehr oberflächlich haften
und nicht all zu tief in die Poren eindringen.
Zum Lasieren könnte es reichen, aber eben nicht zur scheinbar kräftigen Durchfärbung des Materials.
Das schafft letztlich eh nur der Hersteller in der Ausgangsmasse.

Ich selbst würde wohl auch Aquilasaiten zum Experimentieren benutzen.