Th*mann hat keine Martin M600 Saiten mehr

Begonnen von Ukelix, 26. Jan 2013, 15:33:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 5.367 Aufrufe)

Ukelix

Ich wollte heute ein paar Reservesätze Martin M600 beim großen T bestellen und konnte sie nicht finden.

Eine Email-Anfrage beim Service ergab, dass die Saiten ausverkauft sind und \"voraussichtlich nicht mehr nachbestellt werden.\"

Das find ich nicht schön. Was ist da los?
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube


H a n s

#2
Tja, Martin Strings hat seine Saitenpreise drastisch erhöht, und wenn das
große \"T\" seine, die kleinen Händler vernichtenden Preise, nicht mehr halten
kann dann fliegt der Artikel raus ausm Sortiment.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Anke

T. hat wieder die Martin M600-Saiten... gerade bestellt. Dies nur zur Info.
Viele Grüße,
Anke

Benutzername

Die sind jetzt aber teurer geworden. Ich habe gleich mal 2 Sopran Sätze und zwei Bariton Sätze für meine Tenöre bestellt.

howein


Benutzername

Von Martin habe ich noch keinen low G Satz gefunden. Die Tenor Mensur entspricht ungefähr der Bariton am 4. Bund. Wenn man mit der Alu- umwundenen C-Saite klar kommt funktioniert der Bariton Satz auch als Low G Satz auf der Konzert oder Tenor Mensur.

howein


UkuWulf

Hi Benutzername, ich hoffe Du liest den thread noch und meine Frage passt hierhin  :)

Ich will auch eine Tenor als \"kleine Bariton\" haben und hatte einer meiner Tenöre genau die Martin M630 aufgezogen. Die Saitenspannung war  aber so, das es bei einzelnen Bünden beim Picking Schnarren gab, was auch mit höherer Saitenlage nicht wegging.
Ist das bei Dir anders?

Gruß
Ukuwulf
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Benutzername


UkuWulf

Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Benutzername

#11
Wenn du Bariton Saiten auf eine Tenor ziehst und die wie eine Bariton stimmst wundert mich das Ergebnis nicht. Die Saiten hängen dann ja schon fast durch, du hast zu wenig Spannung drauf.
Ich verwende die Saiten als GCEA Low G Tenor Satz, da haben sie genug Spannung. Stimm das Instrument mal auf GCEA hoch und spiel drauf.

UkuWulf

Ach sooo, das ist ja mal ein kreativer Ansatz  :)
Werde ich heute abend mal versuchen.
Was ist denn dann der Unterschied zu einem Low-G Tenorsaitensatz?
Und meiner Tenor macht das wirklich nix aus, so von der Saitenspannunge her?
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Benutzername

#13
Einen Unterschied zu einem Low G Tenor Satz gibt es nicht, ich habe die Bariton Saiten genommen weil es keinen Low G Satz von Martin gibt. Die Spannung ist unkritisch, wie oben schon geschrieben entspricht die Tenor Mensur einer Bariton mit Kapo am 4. Bund. Setzt man bei der Bariton den Kapo am 5. Bund, hat man GCEA Low G.
Ich habe auch einen Martin Tenor Satz da, aber nur in High G, kann also nur die erste und zweite Saite vergleichen. Die erste Saite hat beim Tenor- und Bariton Satz den gleichen Durchmesser, es sind 0,55mm. Die zweite Saite ist beim Tenor Satz sogar dicker. Da sind es 0,71mm gegenüber 0,65mm beim Bariton Satz. Die Saitenspannung ist also genau so groß wie sie sein muss. Ich setzte meine Ukulelen auch keinem Risiko aus, ich gehe auf Nummer Sicher.
Ich gebe hier auch keine Ratschläge, die ein Instrument gefährden können.

UkuWulf

Aha, verstehe, wieder was gelernt .  War so gesehen auch eine blöde Frage , mehr rethorisch, irgendwie :)
Im Vertrauen darauf, dass Du natürlich keine riskanten Ratschläge gibst  habe ich\'s schon gestern abend direkt mal probiert.
Geht natürlich super und hat für mich sogar einen Vorteil. Die C-Saite ist beim Bariton-Satz auch umwunden und ich persönlich mag den Klang sehr.

Also Danke für den Tipp. Ich liebe Martin Saiten und muss sie zukünftig auf meiner Kala Jazz nicht mehr mit einer Aquila Low-G kombinieren  :)
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran