Vom selben Band gefallen

Begonnen von Benutzername, 03. Mär 2013, 09:56:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 1.372 Aufrufe)

Benutzername

Als ich gestern mich gestern im Chat mit Pineappple unterhalten habe, fiel uns auf, wie viele Ukulelen verschiedener Hersteller bis auf wenige Details baugleich sind.
Wir waren uns einig dass es dazu ein Thema geben muss, immerhin ist der Preisunterschied oft nicht unerheblich wenn sich zwei Ukulelen nur in kleinen Details wie der Kopfplattenform unterscheiden.
In diesem Thread fände ich es sinnvoll wenn man zu den jeweilige Ukulelen dazu schreibt ob man sich sicher ist oder ob man nur vermutet, dass sie baugleich sind.

Ich mache mal den Anfang mit einem Trio:

Lanikai S-TEQ  (hatte ich schon in den Fingern)
Baton Rouge U4-T/CE (habe ich mal besessen)
Korala UKT-70CENT (vermute, dass sie identisch ist)

Stagg US 80-S (besitze ich)
Ortega RU10 (konnte ich schon direkt vergleichen)

Meg

#1
Das ist interessant. Weisst du auch noch - jedenfalls ungefähr - die Preislagen?

Seitenkiller

Irgendwie überrascht mich das jetzt gar nicht....

Benutzername

#3
Ich will hier nicht mit Preisen um mich werfen, das erledigt Google. Die Preise sind eh je nach Händler unterschiedlich.

Eine Überraschung ist es auch nicht, aber ich finde es interessant das mal zusammen zu tragen, weil es bei einer Kaufentscheidung viel Geld sparen kann.

bg4strings

Mir ist schon bei meiner Baton Rouge US 10 aufgefallen, dass die Kopfplatte kurz über Steg angeleimt ist. Deutet auch darauf hin, dass die als mehr verkauft wird.

der Tif

Zu Baton Rouge und gleicher Stall gab es hier schon mal eine Aussage von \"Baton Rouge\"

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=228530#post228530

Hilft zwar noch nicht bei der Klassifizierung welche Uke in etwa welcher entsprechen könnte, aber ist ein spannender Blick hinter die Kulissen des weltweiten Ukulelen Business.  ;)

Guchot

Die Roundback-Bariton von Clearwater gibts in gleicher Form auch von Ohana. Der einzige Unterschied ist das der Kunststoffkorpus der Clearwater glatt ist und bei der Ohnana rauh.

ukeman1

Zitat von: bg4stringsMir ist schon bei meiner Baton Rouge US 10 aufgefallen, dass die Kopfplatte kurz über Steg angeleimt ist. .......

Wie meinst Du das? Stumpf vor den Hals geleimt, gibt es das??  :shock:

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

lelopa

Resonator-Ukulele von:
Johnson
Recording King
Ashbury
Republic
Gold Tone hat eine andere Saitenbefestigung ist aber ansonsten äußerlich gleich
und
National Resophonic ist zumindest sehr, sehr ähnlich.

bg4strings

Nee, Sascha, die Kopfplatte geht noch ein gutes Stück im Holz des Halses, dann beginnt mit einem Strich eine neue Maserung. Kann auch nur eine Furniersache sein...

Benutzername

Das Hals und Kopfplatte aus mehreren Teilen bestehen ist bis zu einem gewissen Preisniveau normal.

gerald

Zitat von: Lucky L\'UkeResonator-Ukulele von:
Johnson
Recording King
Ashbury
Republic
Gold Tone hat eine andere Saitenbefestigung ist aber ansonsten äußerlich gleich
und
National Resophonic ist zumindest sehr, sehr ähnlich.
Ich glaube nicht, dass National Resophonic aus der selben Fabrik in China kommen,
wie die von Johnson oder die von GoldTone.

lelopa

#12
Dein Glauben könnte Tatsache sein... deswegen schrieb ich \"zumindest sehr ähnlich\".
Habe irgendwo im Internet gelesen, das die neuen Nationals in China gefertigt werden, aber andere Cones haben,
daher kommt mein Glauben - kann natürlich ganz anders sein!
Auch deren Saitenbefestigung ist anders: