Mensurberechnung - Excelsheet zum Download

Begonnen von Bugle, 01. Apr 2013, 12:47:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 2.699 Aufrufe)

Bugle

Tach zusammen,

da mich vor einiger Zeit mal interessiert hat wie sich die Positionen der Bundstäbchen auf Saiteninstrumenten ergeben habe ich ein wenig im Netz gestöbert und mir dann, nur aus Spaß und Langeweile, beiliegendes Excelblättchen gebastelt. In die editierbare grüne Zelle die gewünschte Mensur eingeben und der Rest geht automatisch.

Ich weiß natürlich das es schon zu Hauf Berechnungsprogramme gibt aber nicht jeder will oder kann überall ein solches installieren oder ausführen. Excel hingegen gibt es aber fast auf jedem Rechner bzw. Smartphone ...

https://www.box.com/s/2gjjdbgnl6108b0upjtt

Anke

#1
Vielen Dank @ Bugle!  :D
Ich bin zwar (noch) keine Ukulelen-Eigenbauerin, aber wer weiß, wenn ich mich mal daran wage, dann ist das ein sehr hilfreiches Tool!

Floyd Blue

Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Tabelle Bugle!


Eine Frage dazu: Welcher Abstand wird denn da berechnent? Der vom Sattel bis zur Bundmitte, zur linken Seite des Bundes oder der zur linken Seite des Schlitzes, in den das Bundstäbchen gedrückt wird?

Bugle

Zitat von: Floyd BlueVielen Dank für die Bereitstellung dieser Tabelle Bugle!


Eine Frage dazu: Welcher Abstand wird denn da berechnent? Der vom Sattel bis zur Bundmitte, zur linken Seite des Bundes oder der zur linken Seite des Schlitzes, in den das Bundstäbchen gedrückt wird?

Aber bitte, sehr gerne.

Die erste Spalte ist (glaube ich) selbsterklärend.
Die zweite Spalte ist nur zu Kontrollzwecken vorhanden. Addiert man sie zur dritten Spalte sollte als Summe immer die Ausgangsmensur herauskommen.
Die dritte Spalte gibt den Abstand von der zum Griffbrett gerichteten Kante des Sattels bis zur Mitte des Bundschlitzes an.
Die vierte Spalte gibt den jeweiligen Abstand von Mitte Bundschlitz zu Mitte Bundschlitz an.

Floyd Blue


howein

Verständnisfrage dazu ...
Kann so eine Angabe nicht ohnehin immer nur bis Mitte Bundstäbchen/Bundschlitz gehen? Die Breite des Schlitzes und damit die Lage seiner Ränder ist ja von der Art des verwendetetn Bundmaterials abhängig ... oder ist die Schlitzbreite da immer gleich?

Bugle

Zitat von: howeinVerständnisfrage dazu ...
Kann so eine Angabe nicht ohnehin immer nur bis Mitte Bundstäbchen/Bundschlitz gehen? Die Breite des Schlitzes und damit die Lage seiner Ränder ist ja von der Art des verwendetetn Bundmaterials abhängig ...
Jawoll, das ist richtig!

Zitat von: howein... oder ist die Schlitzbreite da immer gleich?
Nein, ist sie nicht.

gukarie

Tach auch!
Zitat von: Bugle................beiliegendes Excelblättchen gebastelt. In die editierbare grüne Zelle die gewünschte Mensur eingeben und der Rest geht automatisch.....
Danke, interessant wäre dies auch als Onlinerechner. Ich meine so etwas auch mal gesehen zu haben.
Zitat von: Bugle...............Excel hingegen gibt es aber fast auf jedem Rechner bzw. Smartphone ...
:shock: Beim Teutates nein, da muß ich heftig widersprechen..................da gibt es ein \"Dörflein\" freier Weichwarengallier,  die sich dem Winzigweich Imperium widersetzen und dem WeichwarenDiktator erbitterten Widerstand leisten.
Aber ich kann Dich beruhigen auch auf deren freier Weichware läuft dein Berechnungsblättchen... ;)
Gruß
Günter

Bugle

Zitat von: gukarie...
Zitat von: Bugle...............Excel hingegen gibt es aber fast auf jedem Rechner bzw. Smartphone ...
:shock: Beim Teutates nein, da muß ich heftig widersprechen..................da gibt es ein \"Dörflein\" freier Weichwarengallier,  die sich dem Winzigweich Imperium widersetzen und dem WeichwarenDiktator erbitterten Widerstand leisten.
Aber ich kann Dich beruhigen auch auf deren freier Weichware läuft dein Berechnungsblättchen... ;)
Gruß
Günter
:mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen: Sehr schön formuliert! Deshalb schrub ich ja auch \"... fast auf jedem Rechner...\". Möge Euch niemals der Zaubertrank ausgehen; im Widerstand gegen den imperialistischen Weichwarenherrscher. ;)