Reso: Cone oder Continental Cone?

Begonnen von Knasterbax, 10. Jun 2013, 12:30:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 2.031 Aufrufe)

Knasterbax

ZitatSind übrigens alles die gleichen Cones, nur die Optik der Uken ist unterschiedlich.
Alle Cones vom Continent
[size=44]Aha![/size] zu liebenswürdig...
Määäh!

Freu mich auf Euch, und Hans... ;)
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

#16
Noch mal zu den Cones....

Der Originalcone Continental klingt sehr schön und ist Robust.
Der Delta klingt einzigartig \"singend\", ist aber eine Mimose.
Einen ungefähren Eindruck vielleicht hier am Anfang des Viechos...
http://www.youtube.com/watch?v=Tr56oWkWPx8
Und hier der National mit gleichen Saiten, gleicher Ukulele...
http://www.youtube.com/watch?v=LiD83uwUtKI&feature=youtu.be
Zum Schluß strumme ich auch mal kurz.

Der original Continental hat minimal weniger Sustain und Brillianz als der National.

Wenn ich im nächsten Winter mal lange Weile hab, mach ich evtl. mal \'n ordentlichen Vergleich.

Was ist eigentlich aus dem Gretsch-Resouken-Hype geworden ???
Hattest Du nicht auch so ein Teil gekauft ???
Von den Dingern hört man so garnix mehr...
Alle schon kaputt ???  :roll:
Ukulelen: Nur Schrott

Knasterbax

ZitatWas ist eigentlich aus dem Gretsch-Resouken-Hype geworden ???
Hattest Du nicht auch so ein Teil gekauft ???
Zurückgeschickt; and dieser http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=246067#post246067 meiner Einschätzung hat sich nichts mehr - zum Positiven - geändert.  :(
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

howein

#18
Zitat von: KnasterbaxIch hab jetzt kurzerhand die \"Th*mann-Lösung\" gewählt und beide Resos bestellt. Schau\'n mer mal, wie/ob sich die Cones unterscheiden.
Hast du inzwischen die Resos bekommen?
Wenn ja, was für Cones sind nun drin?
Und was mich persönlich grad sehr interessiert, was für Saiten da nun original drauf?
Ich bin mit meiner im Moment wirklich unsicher ... für einfache Nylons klingts für mich  fast schon etwas zu gut, von Carbon würde ich nach den diversen Beschreibungen im Forum etwas mehr erwarten ... Spielt sich und klingt zwar nicht schlecht so für den Anfang, aber wenns was bringt würde ich schon in bessere Saiten investieren. Aber wie ich schon oben geschrieben habe, mir fehlt da einfach nach der kurzen Zeit die ich nun Uke spiele bzw. lerne noch die Erfahrung zu erkennen was nun wirklich drauf ist, und wenns doch schon bessere sind würde so eine Aktion ja keinen Sinn machen ...

Knasterbax

#19
Ich glaube, da sind schlichte Nylonsaiten drauf.
Ich habe sie jetzt durch Aquila Nylguts ersetzt - viel besser klingen sie damit nicht...  :\'(

Cones: UkeKlaus meinte, bei beiden wären Continental Cones drin: Ich kanns nicht beurteilen, aufgeschraubt hab ich die Uken nicht.
Im Klang unterscheiden sie isch jedenfalls nicht nennenswert.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

#20
Zitat von: Knasterbax...viel besser klingen sie damit nicht...  :\'(

Sozusagen Retour... ??? ... :roll:

Ich hab das Gefühl, ich muß mal mit meinem Tetapeuten sprechen...

Zitat der Zitate...
    Zitat:
    Sind übrigens alles die gleichen Cones, nur die Optik der Uken ist unterschiedlich.
    Alle Cones vom Continent
Zitat zu Zitat:
Aha!
Zitat nach Zitat zu Zitat:
Cones: UkeKlaus meinte, bei beiden wären Continental Cones drin...
Ende der Zitate.


Herr Dr., keiner versteht mich - Der nächste bitte....  :\'(

Wie muß eigentlich so eine Keksdose klingen, damit sie gut, besser, am besten klingt ???  :roll:
Ukulelen: Nur Schrott

howein

#21
Zitat von: allesUkeoderwasWie muß eigentlich so eine Keksdose klingen, damit sie gut, besser, am besten klingt ???  :roll:

Der war gut   :mrgreen:
Und du hast recht ...

Ich für mein Teil seh es so. Wie ich oben schon geschrieben habe, ich war mit der Johnson \"out of the box\" zufrieden, und jetzt bei dieser spontan aus dem Thomann-Verkaufsraum geschnappten Rekording King ebenfalls. Das Preis/Leistungverhältnis ist für mich ok, beide waren sofort gut spielbar (allenfalls die Saitenlage vielleicht etwas flach, vor allem wenn man auch etwas Bottle necken will), der Klang - wenn auch nicht so kräftig war wie erwartetet - hat mir gefallen, und nichts hat gescheppert.  Für große Umbauten sehe ich keinen Bedarf ... es ist eine Uke, und darf/soll auch so klingen. Für \"richtigen\" Resosound habe ich meine Gitarren  ;)

Aber was ich mit einfachen Mitteln und ohne Spezialkenntnisse verbessern kann, werde ich so nach und nach machen. Z. B. einen Gurtknopf anbringen ... beim nächsten Saitenwechsel mal andere/bessere Saiten, einfach auch um mal zu sehen was sich verändert ... wahrscheinlich bessere Mechaniken ... das wars. Ansonsten macht es mir eigentlich viel mehr Spaß, mich in ein Instrument einzufühlen, seine Stärken und Schwächen herauszufinden, und es so zu einzusetzen und zu spielen dass es seine Stärken ausspielen kann ...

Richtig umbauen werde ich vielleicht irgendwann in der Zukunft mal was ... nicht weils sein muss, weil ich einem Instrument unbedingt meine Vorstellungen von einen anderen Klang aufzwingen will ... sondern weil es mich interessiert, und weile ich gerne auch mal experimentiere ... aber dazu brache ich erst mal  mehr Erfahrung ...  ;)