Kanilea K1-ST

Begonnen von Kenzo, 30. Jun 2013, 18:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.509 Aufrufe)

Kenzo

Hallo,

wieder einmal hat mich das UAS gepackt und gemeinsam mit einem Aktionspreis sozusagen gezwungen eine neue Ukulele zu kaufen: Die Kanilea K1-ST (Super Tenor). Dazu einige Worte:

1. Format:
Die Super-Tenor ist im Gegensatz zu den anderen Super-Modellen von Kanilea nicht mit einer längeren Mensur (bei anderen Herstellern als \"Longneck\" bekannt) ausgestattet sondern mit  einem größeren Korpus bei gleichbleibender Tenor Mensur.

Hier ein Foto, das die unterschiedliche Form der K1-ST (links im Bild) zu einem normalen Tenor-Korpus zeigt.



Zusätzlich ist der Boden der Super-Tenor auch noch leicht gewölbt. Wie sich das alles akustisch auswirkt wird unter \"4. Klang\" beschrieben.

2. Ausstattung:
Die K1-ST wird in einem Oahu-Kunstleder-Koffer geliefert, dessen Inneres - um es höflich zu formulieren - olfaktorisch unangenehme Empfindungen auslöst. Bestückt ist die K1-ST mit offenen verchromten Mechaniken von Grover und serienmäßig mit Aquila Nylgut Saiten.

3. Optik/Haptik/Verarbeitung:
Klassiche Koa-Farbe bzw. Maserung ohne große optische Spielereien. Das einzige \"Bling-Bling\" sind die Abalone-Markierungen am Griffbrett und auch seitlich am Hals wie auf dem nächsten Foto hoffentlich einigermaßen zu sehen ist.



Mein Exemplar ist die Version der K1-ST mit dem \"UV Satin Finish\". Das ist genaugenommen aber kein klassisches seidenmattes Finish (wie zB bei der Pono MT in Bild 1) sondern ein Mittelding aus Satin- und Gloss-Finish. Das heißt: Je nach Betrachtungswinkel wirkt der Lack seidenmatt oder leicht glänzend. Die Ukulele fühlt sich dabei aber so glatt an als wenn es Hochglanz-Lack wäre . Außerdem sieht man sieht jeden Fingerabdruck am Korpus. So etwas empfindliches hatte bisher ich noch nicht in der Hand.

An der Verarbeitung gibt es grundsätzlich nichts zu bekritteln. Gerader Hals, keine Lackfehler, absolut bundrein und die Bundstäbchen sind ganz glatt gefeilt. Alles andere wäre aber auch erschreckend in dieser Preisklasse.

4. Klang:
In der Tenor-Größe kannte ich bisher nur die Pono MT mit Mahagoni Korpus. Im direkten Vergleich hat die K1-ST keinen so warmen Grundton, deckt aber gleichzeitig einen etwas größeren Frequenzbereich ab. Abgesehen davon sorgt der größere Korpus für mehr Volumen (Lautstärke) und ein wenig mehr Sustain. Bis auf weiteres lasse ich noch die derzeitigen Saiten wo sie sind, ein Wechsel auf einen Low-G-Satz drängt sich aber fast schon auf.

Eine Klangprobe gibt es in diesem Video. Viel besser könnte ich es auch nicht spielen  :).

Zu sehen und zu hören ist übrigens genau die Ukulele, die jetzt bei mir gelandet ist. Man erkennt sie an dem hellen Fleck am Rand der Kopfplatte.

- K

PS: Bei Bedarf kann ich noch einige weitere Fotos zur Verfügung stellen.

LokeLani

Boah, hat die einen breiten Hintern!  :shock:  :P

Kanilea ist sicher eine gute Wahl, herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit ihr!

Anke

ungewöhnlich, aber mir gefällts  8) Ist mal was anderes, schönes Stück Ukulele, gratuliere!

robertschult

Ich mag ja schlichte (Arbeits-) Instrumente. Wenn sie dann noch so tolle Formen haben . . .  :mrgreen:

Gratulation zur neuen Uke !

Gruß Robert

hoaloha

Wow, herzlichen Glückwunsch,
deine K1-ST ist bestimmt schwanger,
bin mal gespannt,
was da so in den nächsten Monaten herauskommt  ;)

LG Tom

Kenzo

Vielen Dank. Ich bin, bis auf die Sache mit den Fingerabdrücken, auch sehr zufrieden.

Trotz der ungewöhnlichen Form spielt sich die K1-ST aber genau wie eine normale Tenor-Ukulele. Der \"breite Hintern\" - (c) by LokeLani - ist nicht wirklich im Weg  :).

Zu den Unterschieden in den Maßen noch einige Details, wobei ich die Pono MT als Referenzgröße für einen Tenor-Korpus angenommen habe:

Korpus-Breite oben:
K1-ST: 17cm / Pono MT: 17cm

Korpus-Breite unten:
K1-ST: 26,5cm / Pono MT: 23cm

Zargentiefe:
K1-ST: 6,5cm / Pono MT: 7cm

Zitat von: hoalohabin mal gespannt, was da so in den nächsten Monaten herauskommt ;)
Eine Sopranino natürlich, was denn sonst?  :mrgreen:

- K

Kenzo

#6
... so, und hier noch die restlichen Fotos

von hinten



Kopfplatte



Mechaniken



Mein Bedarf an Ukulelen ist mit der K1-ST fast gedeckt. Jetzt fehlt mir nur noch eine Sopran-Longneck, eine Concert-Resonator, eine Bariton, die Godin Multi-Uke, eine Ko\'olau-Custom .....

- K

howein

#7
Wow ... jetzt verstehe ich, warum manche zu ihren Instrumenten ein geradezu
erotisches Verhältnis haben ...  :mrgreen: