DAS soll \'ne Brüko sein?!?

Begonnen von lelopa, 29. Nov 2012, 08:36:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (32 Antworten, 6.595 Aufrufe)

Lelchen

Zitat von: GoschiAber da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, vermute ich stark, dass im Schallloch der Aufkleber des Schweizer Importeurs \"Alma\" zu sehen ist. Wenn mans abreißen würde, wäre ziemlich sicher ein Brüko-Branding drunter.

Interessant!
Das (der Alma-Link) war vor meiner Forumszeit hier - ist doch ganz schön, dass manche Themen immer wieder mal auf den Tisch kommen :).

LokeLani

#31
Zitataber das branding (Logo) im Schallloch sieht nicht wie das von Brüko

Ja, das habe ich auch gesehen. Neulich habe ich günstig eine Alma gekauft, die hat hat gar kein Brandzeichen, ist aber eindeutig eine Brüko No 7.

Danke für die Antwort, muss mir überlegen, ob ich sie nehme, sie ist schön und soooo günstig!  :roll:

gerald

Wenn bei der Produktion bereits bekannt war, dass die Ukulelen über einen Händler verkauft
wurden, der das Brüko-Brandzeichen mit seinem eigenen Markenzeichen überklebt, wurde in
Ausnahmefällen der Aufwand gespart und das Brüko-Zeichen, welches dann ja sowieso nicht
mehr zu sehen war, weggelassen bzw. u.U. die Kleber für den Händler angebracht.
Ist aber auch schon hier zu lesen...

Mitunter haben die entsprechenden Händler auch solche Dinge gefordert oder es gab sogar
Modelle, die zumindest zweitweilig nur exklusiv über bestimmte Händler mit deren Label
vertrieben wurden.

In Schweden kann es entsprechend auch Ukulelen geben, die von Brüko hergestellt wurden,
aber das Label von Thomas Allander tragen. Obwohl Brüko dort als Instrument sehr verbreitet
ist, war der Name Brüko dort aus diesem Grund relativ unbekannt.
Einige Modelle waren zweitweise nur in Schweden über Thomas Allander zu kaufen, z.B. die
beliebte flache schwarze aus Ahorn. Mittlerweile sind diese Modelle aber auch direkt in Kitzingen
zu bekommen.