Frage zu 6-pin Schalter

Begonnen von Ookoolaylay, 27. Apr 2014, 20:00:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (3 Antworten, 6.097 Aufrufe)

Ookoolaylay

Hallo!

Da mein E-Ukulelenselbstbauprojekt nun endlich in Richtung Endspurt geht (ihr habt wahrscheinlich gedacht ich hab aufgegeben, aber ich ließ mir nur extremst viel Zeit  :mrgreen: ) und ich in den nächsten ein/zwei Wochen endlich den Zusammenbau bevors ans Finish geht wagen kann, bräuchte ich vorher noch eure Hilfe bezüglich Elektronik:
Ich will für meine zwei Lipstick-Pickups jeweils einen On/Off- Schalter verwenden und hab mir zwei 6-pin Schalter gekauft (sowas in der Richtung ), die Frage ist, wie muss ich diese 6-pins nun verdrahten?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und noch einen schönen Sonntag!
Ookoolaylay

faltukulele

#1
Hallo, Ookoolaylay,

das kommt darauf an, was Du da für Schalter gekauft hast  :roll: ...

Haben die Schalter nur zwei Stellungen, sind es meist Umschalter (on/on): der mittlere Pin ist je nach Schalterstellung mit dem oberen oder unteren Pin verbunden. Macht der Schalter \"klack\", ist der eingeschaltete Pin der auf der Seite, in die der Hebel zeigt (schaltet er lautlos, ist es meist umgekehrt). Die zweite Dreierreihe kann je nach Ausführung in der Ein-Position parallelgeschaltet oder elektrisch völlig getrennt sein. Zur Verwendung als Ausschalter brauchst Du jedenfalls nur zwei Pins zu belegen, einen mittleren und einen äußeren. Vorsicht: es gibt die Dinger auch ab Werk als Ausschalter, bei denen zwei Pins sowieso keine Funktion haben.

Haben Deine Schalter drei Stellungen, sind es fast immer Umschalter. Aber entweder on/off/on (typischer Verwendungszweck: Rolladen, der meistens bleiben soll, wie er ist, manchmal hoch- oder runterfahren soll, sicher aber nie gleichzeitig hoch und runter) oder 1/1+2/2 (typischer Verwendungszweck: Tonabnehmer - Du kannst dann wahlweise auf den Hals- oder Stegpickup oder in der Mittelstellung auf beide schalten - dafür genügt dann natürlich ein Schalter). Die Pin-Belegung ist sinngemäß die gleiche wie oben. Und :shock: es gibt on/on/on Schalter, die in allen drei Stellungen jeweils zwei nebeneinanderliegende Pins verbinden.

Daneben gibt es für spezielle Einsatzzwecke noch eine ganze Reihe von Exoten, die innerliche Verbindungen haben, auf die Du nie kämest. Wenn Du also wirklich keine Ahnung hast, was Du da gekauft hast, bleibt Dir nichts übrig, als den Schalter durchzumessen :( .

Mit ein bißchen Glück bekommst Du heraus, daß Du zwei zweipolige on/off/on Schalter hast, die innerlich nicht kurzgeschlossen werden (nur dann sind zwei Schalter überhaupt sinnvoll). Dann legst Du Enden der Spulendrähte jeweils auf die Mittenkontakte und überbrückst die Außenpins gegensinnig: So kannst Du mit acht verschiedenen Schalterstellungen (plus alles aus) dank der Phasenumkehr elegant und ohne auch nur einen Kondensator zu verbauen, acht verschiedene Sounds schalten. Masseanschluß für Steg und die Lipstick-Gehäuse nicht vergessen!

Viel Spaß beim Basteln :mrgreen: !

Christoph

Ookoolaylay

Danke für diese sehr ausführliche Antwort!

Leider handelt es sich höchstwahrscheinlich um simple (on/off)- Schalter, deinen letztren tollen Vorschlag werd\' ich somit leider nicht umsetzten können, aber ja kann man nichts machen. Für etwaige spätere Modifikationen behalt ich ihn aber auf alle Fälle im Hinterkopf! Nochmals danke!

Aja bei meinen billig Lipstick-PUs sind die beiden Drähte mit rot und weiß gekennzeichnet, da ich aber bis jetzt immer mit schwarzen Drähten als Masse und roten ODER weißen als \"heiße\" Drähte konfrontiert war, bin ich etwas überfordert welchen von beiden ich nun auf Masse legen soll... Oder spielt das keine große Rolle?

liebe Grüße
Ookoolaylay

faltukulele

Hallo, Ookoolaylay,

ein bißchen mehr input wäre absolut hilfreich, wenn Du nicht Gefahr laufen willst, daß meine Antworten noch ausführlicher werden :mrgreen:.

Zunächst einmal verrate mir doch bitte, wieso Du zwei Pickups mit zwei Ausschaltern verschalten willst. Du kannst dann (immer durch Umlegen nur eines Schalters) wahlweise den einen, den anderen, beide oder gar keinen benutzen. Zum Umschalten vom einen auf den anderen müßtest Du aber zwei Schalter bedienen - das ist doch ziemlich unpraktisch?

Sodann stell doch bitte mal sicher, was Du da für Schalter hast. Mit \"höchstwahrscheinlich\" ist in der Elektronik kein Blumentopf zu gewinnen - abgesehen davon, daß die Schalter, wenn sie 6 Pins haben, \"höchstwahrscheinlich\" ;) eben nicht einfache Ausschalter sind. Wenn Du kein Messgerät hast, leihst Du Dir bei Deiner Taschenlampe die Batterie und das Birnchen aus - drei Stückchen Draht werden sich wohl finden lassen (für diesen Zweck tut es sogar ein Blumendraht). Und dann probierst Du nacheinander aus, welche Pins bei welcher Schalterstellung miteinander verbunden sind (und welche nicht). Nur so wirst Du schlauer. Sind die Schalter nicht die richtigen, besorgst Du Dir einfach neue. Zwei zweipolige on/off/on Schalter in ukulelenkompatibler Größe kosten inkl. Versand keine 10 Euronen.

Bei den Lipsticks unterstelle ich mal, daß es \"echte\" Lipsticks, also Singlecoils (und nicht etwa verkappte Humbucker mit zwei untereinanderliegenden Spulen) sind. Wenn in jedem Pickup nur eine Spule steckt, sind die Anschlußdrähte einfach mit den Enden des Spulendrahtes verbunden. Die Farbe ist wurscht. Welches Ende Du am Wickel hast, ist spätestens bei zwei Pickups nicht wurscht (und daher sind sie auch farbig markiert). Denn wenn Du beide zusammenschaltest, kannst Du sie nicht nur hintereinander oder parallel schalten (was vor allem einen signifikanten Lautstärkeunterschied ergibt und sich daher je nach Eingangsempfindlichkeit auch sehr auf den Klang auswirken kann). Du kannst auch den einen (oder den anderen oder beide)  :roll: phasenverkehrt anschließen und so wieder andere Sounds erzeugen. Prüfen mußt Du nur, ob nicht etwa das eine oder andere Spulenende innerhalb des Pickups bereits mit dem Gehäuse verbunden ist - dann muß dieser Draht an Masse. Ansonsten kannst Du frei experimentieren (es ist absolut sinnvoll, zunächst nur die Pickups einzubauen und Schalter, Potis etc. zunächst möglichst leicht veränderbar außen baumeln zu lassen).

Ich unterstelle außerdem, daß es sich bei den \"Billig-Lipsticks\" um zwei identische Modelle handelt. Baust Du zwei solche an unterschiedlichen Stellen ein, wird der Steg-Pickup (abgesehen vom \"dünneren\" und höhenbetonteren Klang deutlich leiser sein. Du wirst also neben dem Mastervolume ein zweites Poti zur Abregelung des Hals-Pickups vorsehen müssen, damit Du ohne Lautstärkensprung zwischen den Pickups hin- und herschalten kannst. Für das Layout bedeutet das :shock: , daß Du neben den zwei Schaltern (und vermutlich einem Klangregler oder besser -Schalter) noch zwei Potis unterbringen mußt. Falls Du das nicht berücksichtigt hast: es gibt - erfreulicherweise sogar für kleines Geld - Etagenpotis, bei denen Du zwei Potentiometer mit zwei koaxial übereinanderliegenden Knöpfen bedienen kannst.

Viel Spaß beim Basteln, viel Erfolg und

liebe Grüße

Christoph