Kennt jemand eine \"Moana CK-300KG\" (nicht KDXG)?

Begonnen von Schepperer, 08. Jul 2014, 10:20:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 3.457 Aufrufe)

Schepperer

Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen eine recht gut klingende Moana CK-300KG zugelegt, zumindest steht\'s so im Aufkleber in der Uke. Nun ist mir aufgefallen, dass dieses Instrument über ein völlig anderes als das typische Moana-Headstock-Logo verfügt und es im gesamten Internet keinen einzigen Eintrag zu diesem Modell gibt. Wohlbekannt ist die CK-300 KDXG, die hat allerdings ein Rope-Binding am Korpus, meine nicht. Bin ich da einer Fälschung aufgesessen? Ich wollte schon eine Moana kaufen und keine Kopie, die vielleicht in ein paar Monaten auseinander fällt...

LG,
Oliver

LokeLani

#1
Meinst du diese?
http://www.leihinstrumente.de/Ukulelen/Moana-CK300-KDXG.html
In der Schweiz kamen ähnliche in den Verkauf unter dem Label \"Sharewood\".

Moana Ukulelen werden in China hergestellt und sind z.T. baugleich mit anderen Labels.
Ich habe z.B. die Moana Ahorn UK-200, die baugleich zu sein scheint mit der Clearwater von Ukemouse
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17850

Eine Fälschung von ohnehin preiswerten Ukulelen würde meiner Meinung nach wenig Sinn machen.

Wenn die Verarbeitung gut ist und sie dir gefällt, so freue dich über die Schöne, Glückwunsch!  :P

Nachtrag: Oh, ich sehe, du schreibst im Titel,-  nicht die KDXG, das habe ich übersehen  :roll: , aber meine Antwort ist trotzdem nicht falsch!

Schepperer

Hallo LokeLani,

naja, 450 Euro sind jetzt nicht gerade \"günstig\". Mich machts ein wenig nervös, dass ich die Angaben des Verkäufers (Hawaiianisches Koa, vollmassiv, etc) nirgendwo überprüfen kann. Wie gesagt, die KDXG sieht anders aus (anderer Headstock, vorhandenes Ropebinding) und hat übersetzte Tuner, meine hingegen direkte.

Ist alles ein bisschen seltsam und undurchsichtig: Unten auf meinem Label steht \"San Francisco Guitar Works\". Die betreiben aber einen Guitar-Service und sehen nun wirklich nicht wie ein Importeur von China-Ukulelen aus. Wer verpasst den Instrumenten also überhaupt das Moana-Label?

Ich finde dass das Instrument gut klingt und auch vernünftig verarbeitet aussieht, aber ein Experte für bauliche Mängel bin ich natürlich nicht...

LG,
Oliver

x-berger

In dem Link oben findest du bei den Detailbildern auch noch welche von der \"alten\" version der Moana: kein Binding, direkte Tuner, der alte runde Moana-Schriftzug statt der Echse...

LokeLani

#4
Zitatnaja, 450 Euro sind jetzt nicht gerade \"günstig\".
Du wirst kaum noch irgendwo einen neue, massive Koa Ukulele bekommen zu diesem Preis!
(oder diese liegt auch noch im Preis: https://www.martinsmusikkiste.de/de/C.F.Martin-C1K-Concert-Uke-Koa-vollmassiv-inkl.-Tasche_206535 )

Bei Moana weiss ich das nicht, aber zu den Sharewood Ukulelen wusste der zuständige Verkäufer, dass diese ausschliesslich für den Schweizer Markt produziert würden, (und das ist ein sehr kleiner Markt!). Sharewood ist sonst auch nur für Gitarristen ein Begriff.
Über diese Ukulelen findet man im Internet auch keine offiziellen Informationen eines Herstellers.

stephanHW

Zitat von: LokeLaniEine Fälschung von ohnehin preiswerten Ukulelen würde meiner Meinung nach wenig Sinn machen.
So würde ich das auch sehen. Seit Jahren bekommt man unter dem Namen `Moana´  schöne Ukulelen zu günstigen Preisen und kaum Informationen im Netz.
Ob das Instrument massiv gebaut ist, erkennst Du durch genaue Inspektion.
450 Euro für ein massives Instrument aus hawaiianischem Koa ist extrem günstig. Ein mir bekannter Ukulelenbauer berichtete kürzlich, das er für eine Ukulele aus massivem Koa mit zertifizierter Herkunft etwa 500 Euro Materialkosten veranschlagen müsste.
Ich habe starke Zweifel, das Du irgendwo einen verlässlichen Hinweis zur Herkunft des Holzes der Moana bekommen wirst.
Völlig ohne Zweifel ist die Herkunft aus der gleichen Fabrik, in der auch z.b. Ohana, Makai, Mahimahi u.v.a.m. hergestellt werden.
Wenn Du Moana googelst  (was Du vermutlich bereits gemacht hast), wirst Du überwiegend positive Besprechungen der Instrumente finden.
Die Instrumente aus `Koa´ waren eher selten und für viele Käufer vermutlich uninteressant, da man mit den massiven Mahagoni- oder Ahornmodellen für weniger als die Hälfte des Preises sehr gut bedient ist und man bei China-Instrumenten dieser Preislage eher asiatische Akazie statt Koa vermutete.
Das macht die Ukulele jedoch nicht schlechter und vielleicht stimmen die Angaben doch irgendwie.

ukemouse

In Fernost werden viele Marken in der gleichen Fabrik hergestellt. Du kannst da hin gehen, Ukulelen mit deinen geünschten Feature aussuchen und dann deinen Namen als Logo drauf machen lassen  ;)  Eine bestimmte Abnahmemenge ist da sicher Vorraussetzung. Darum gibt es ja so viele China Uken, die sich ähnlich sehen, aber immer minimal anders sind (Moana, Ohana, Clearwater und noch einige mehr)

Also es gibt eine Kauai CK-300KG. Kannst ja mal googeln und gucken ob die aussieht wie deine.

Ein Foto von deiner wäre auch interessant. Wie sieht denn der Kopf aus? Hat sie ein anderes Binding oder gar keins? Das alles ist an deinem Text irgendwie nicht ganz auszumachen (oder hab ichs überlesen)

Daß es Moana Fälschungen gibt glaube ich auch auf keinen Fall. Eher daß es von denen auch irgendwelche Special oder Sonderanfertigungen gibt, die es nicht immer gibt/gab. Oder es ist ein Prototyp oder irgendwas. Aber eine Fälschung von einer China Uke? Neeeeeeeeee.

Schepperer

Vielen Dank für die vielen engagierten Antworten! Je mehr ich über meinen Verdacht nachdenke, desto unrealistischer erscheint er mir. Solange das im Instrument drin ist was drin sein sollte, aber dem wird wohl so sein. Zumindest nach den Abbildungen zu urteilen, die auf \"Leihinstrumente\" zu sehen sind, scheint es tatsächlich eine ältere Variante der KDXG zu sein...
Stellt sich tatsächlich die Frage, ob man die Vollmassivität des Instruments optisch überprüfen kann, ist aber wahrscheinlich ein Theme für einen neuen Thread. :-)
Ob das eine Nachbildung der Kauai ist fällt mir schwer zu beurteilen. Hab mal Bilder gemacht:

https://www.dropbox.com/sh/jra60rtjiqwt8c2/AACzeRws_-txsddGECVwredra

Man vergleiche mit:

http://www.gamlinsmusic.co.uk/musical-instruments/ukuleles/concert-ukuleles/kauai/item/ck-300kg-concert-ukulele-all-solid-koa-356/

Form passt, Brücke passt, Tuner passen, Binding um das Schalloch passt, aber der Headstock hat eine andere Form und meine hat keine Split-Bodyhölzer. Hmm...

LokeLani

Die beiden Ukulelen scheinen tatsächlich aus der selben Werkstatt zu stammen.
Da hast du dir aber ein ganz hübsches Exemplar zugelegt, Glückwunsch!
Eine schöne Maserung des Holzes und auch der Abalone-Ring ums Schalloch gefällt mir.
Die Tuners sind klassisch, nach meinem Geschmack etwas zu weiss, aber nicht unpassend. (Die könnte man ja ohne viel Aufwand auswechseln)

stephanHW

Zitat von: ScheppererStellt sich tatsächlich die Frage, ob man die Vollmassivität des Instruments optisch überprüfen kann, ist aber wahrscheinlich ein Theme für einen neuen Thread. :-)
Das ist das ältere Design, sehr schön! Sehr leicht ist der Blick auf die Kante des Schallloches. Da die Kanten am Korpus nicht mit einem Bindung eingefasst sind, kannst Du auch dort leicht überprüfen, ob Decke und Boden massiv sind. Bei gesperrtem Holz erkennt man an den Schnittkanten sehr leicht die verschiedenen Schichten. Auch die Maserung von Boden und Zarge sollte im Inneren eine Entsprechung finden. Ist alles kein Hexenwerk.

lelopa

Zitat von: LokeLani...............................
Ich habe z.B. die Moana Ahorn UK-200, die baugleich zu sein scheint mit der Clearwater von Ukemouse
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17850

.................................

ich glaube ukemouse\' uke ist eher wie die Moana UK-55MDXG - nicht die 200....
massiv die eine, mehr geflammt/geriegelt die andere, oder?!?

LokeLani