Aquila Saiten

Begonnen von Buko, 18. Apr 2008, 21:45:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (9 Antworten, 2.044 Aufrufe)

Buko

Ich wollte mir - angeregt durch einen Tip von Ukemouse - Aquila Saiten bestellen, um sie auf meine Ortega RU11 (für die ich mich entschieden habe) zu spannen. Nun unteerscheiden die zwischen Sopran- und Conzertsaiten. Das verstehe ich nicht, denn die Stimmung ist doch die gleiche. Geht es da nur um die Länge der Saite oder auch um die Spannung?
Liebe Grüße Euer Neueingestiegener

Uki-Zwucki

wurde schon drüber diskutiert, denk ich.
glaub, da geht´s um saitendurchmesser und in folge um die spannung.
thomasl

Mike von D

Die Saitendicke ergiebt die Spannung!
Da sist so richtig.
Nun sind die Unterschiede der Mensuren von Konzert und Sopran nicht riesig, aber dennoch sind sie eben da.
Und damit Aquila Saiten auf jeder Größe die gleiche Spannung haben sind sie eben für jede Ukulelengröße ein wenig unterschiedlich dick.

Und je dünner die Saite ist umso stärker macht sich das bemerkbar.

Maik

ukemouse

wenn du Sopran-Saiten auf eine Konzert machst dann sind sie straffer gespannt. Ich weiß nicht ob das der Ukulele was ausmacht, denn ich habe immer Konzert-Saiten für Konzert genommen. Aber die Aquila sind nicht so straff, vielleicht geht es

ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ

#4
also die Worth-Saiten z.B.  kann man ja auf alles kloppen... bei Risa bekommt man ja auch immer den gleichen Satz... und Aquila-Saiten stinken eh :D

edit: Damit das niemand missversteht: Aquila Saiten duften... aber ich bin allergiker :D

RISA

Die Saitendicke hängt nach der Taylor-Formel ab von Spannung, Materialdichte, Stimmung und Mensur. Mit längerer Mensur nimmt bei gleicher Saitendicke die Spannung zu, d. h. Sopran-Saiten auf einer Concert haben eine höhere Spannung bei gleicher Stimmung. Nun könnte man meinen, die Saiten müssten dünner werden, um bei längerer Mensur die gleiche Spannung zu erzielen, allerdings erfordert eine längere Mensur auch eine höhere Spannung. Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht ganz linear. z. B.
Sopran 350mm, empfohlene Saitenspannung ca. 100 N
Tenor 430 mm, empfohlene Saitenspannung ca.  200 N

Deshalb werden die Saiten bei längerer Mensur nicht dünner, sondern dicker. Da ich persönlich der Meinung bin, dass die allgemein empfohlene Spannung für Sopran zu niedrig ist (klingt nicht bissig genug), nehme ich einen Saitensatz für alle Mensuren von Sopran bis Tenor, eben den RISA-Premium.

Uki-Zwucki

Zitat von: RISADa ich persönlich der Meinung bin, dass die allgemein empfohlene Spannung für Sopran zu niedrig ist

aha, danke rigk und ukemouse!

also ist es so:?
- sopransaiten auf konzertgröße = straffere spannung
- konzertsaiten auf soprangröße = auch straffere spannung

richtig?
thomasl

wwelti

#7
Kann wohl nicht so ganz sein ;) ... Dickere Saiten (genauer: Saiten mit mehr Masse) haben auf jeden Fall bei gleicher Stimmung und gleicher Mensur die höhere Spannung

RISA

@wwelti und Uki-Zwucki:

Die Aussagen von Uki-Zwucki sind nicht ganz genau. Richtig wäre:
1.) Sopransaiten auf Konzertmensur haben eine höhere Spannung, als Sopransaiten auf Sopranmensur

Beispiel:
a-Saite mit 440 Hz, 0.022\" bei 385 mm Mensur ergibt 29 N Spannung (Sopransaiten auf Konzertmensur)
a-Saite mit 440 Hz, 0.022\" bei 350 mm Mensur ergibt 24 N Spannung (Sopransaiten auf Sopranmensur)

2.) Konzertsaiten auf Sopranmensur haben eine höhere Spannung als Sopransaiten auf Sopranmensur und eine geringer Spannung als Konzertsaiten auf Konzertmensur

Beispiel:
a-Saite mit 440 Hz, 0.025\" bei 350 mm Mensur ergibt 31 N Spannung (Konzertsaiten auf Sopranmensur)
a-Saite mit 440 Hz, 0.022\" bei 350 mm Mensur ergibt 24 N Spannung (Sopransaiten auf Sopranmensur)
a-Saite mit 440 Hz, 0.025\" bei 385 mm Mensur ergibt 37 N Spannung (Konzertsaiten auf Konzertmensur)

Man sieht schon, das ganze ist nicht trivial. Ich habe bei meinen Beispielen nur mit einer Materialdichte gerechnet und zwei typische Nylon-Saitensätze für Sopran und Konzert verglichen. Wenn ich jetzt noch Sopran- und Konzert-Saitensätze mit unterschiedlichen Materialien und Durchmessern vergleiche, dann werden die Aussagen deutlich komplexer.

Buko

Das fand ich jetzt sehr Hilfreich. herzlichen Dank!