Furnier-Retusche

Begonnen von LokeLani, 25. Sep 2014, 07:49:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (29 Antworten, 3.378 Aufrufe)

LokeLani

Ich habe also die Decke bei meiner Neuanschaffung abgeschliffen, zuerst mit Ziehklinge (Glasscherbe), zum Schluss mit Schleifpapier.

So sieht sieht sie nun aus!
Das Holz ist unterschiedlich weich, deshalb die hellen Stellen. :roll:
Wenn ich sie später mit TruOil behandle ist zu befürchten, dass diese Stellen mehr Öl aufsaugen und dunkler werden.
Ist dem so? Oder was könnte ich dagegen tun?

jazzjaponique

für mich sieht das so aus, als wär noch Lack drauf und darum würd ich munter weiter schleifen.

UkeD

Da die Decken üblicherweise nicht plan sind, ist der Einsatz eines so großen Schleifblocks nicht sinnvoll. Am besten ist eine elektrische Schleifmaschine mit oszillierender Bewegung. Das Ergebnis ist erheblich gleichmäßiger. So ein Gerät kann man sich auch ausleihen. Ich empfehle das Gerät zu testen, bevor es an das gute Musikinstrument geht. Alternativ einen kleinen, max. halb so großen Schleifblock verwenden und viel Geduld aufbringen.

180er Papier ist zu Beginn ok, es sollte aber noch weitere Bearbeitungen mit deutlich feinerer Körnung folgen, da sonst nach der Ölung die Schleifspuren zu sehen sind.

LokeLani

#3
Danke dir für diesen Tip.
An so eine Schleifmaschine habe ich auch schon gedacht.
Ich habe sogar eine solche Schleifmaschine von meinem Vater geerbt, jedoch ist diese für grobe Sachen, wie Bretter schleifen und hat zuviel Power. Die Decke eines Instruments wäre wohl im Nu durch geschliffen.

Ich wüsste nun allerdings nicht, wo ich mir so ein Gerät ausleihen könnte, bleibt wohl nur die 2. Möglichkeit.

Die Suchfunktion bei Google verweist v.a. auf Schleifmaschinen für Parkettböden!  :roll:

pi

Such mal nach \"Dreieckschleifer\" oder \"Deltaschleifer\".

Z.B. sowas: Bosch HomeSeries Deltaschleifer.
Auswahl war der erste sinnvolle Treffer bei Google, das ist keine Produktempfehlung.

Gruß
pi

ukeman1

#5
Hey!  

Ich baue jetz schon einige Zeit Ukulelen und Gitarren, würde aber klar von einer Schleifmaschine abraten! Für so einen kleinen Body empfehle ich reine Handarbeit. Auch wenn es jetzt witzig klingen mag, ich mache so kleine Decken mit einem Radiergumme auf den ich das Schleifband aufklebe......

Wenn die Decke sauber runtergeschliffen wurde sollte man mit Öl wenig Probleme haben. Ich verwende immer Clou Hartöl, evtl. kannst du vielleicht eine unterschiedliche Ölaufnahem haben aber das gehört zu einer geölten Decke dazu, da das Öl aber in der Regel sehr gut einzieht ist es selten der Fall das man was sieht. Wie die Vorredner schon schrieben immer feiner mit der Körnung werden ich gehe sogar in Einzelfällen bis auf 800er runter (z.B. bei Ahornhälsen) , muss aber jeder selber wissen....

Gruss Sascha

PS: kannst ja mal mit der Suchfunktion schauen, hab mehrere Bauberichte von Gitarren und Ukulelen hier im Forum, alle geölt (und einige wenige zusätzlich gebeizt)
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Guchot

Also ich bin zugegebenermaßen nicht so der Heimwerker vor dem Herrn, aber bei den paar Versuchen die ich gemacht habe, habe ich immer festgestellt das elektrische Werkzeuge viel zu radikal an die Sache rangehen. Ich benutze eigentlich nichts mehr in der Richtung, außer ner Bohrmaschine, wenn ich Endpins montiere :)

LokeLani

#7
Der Tip mit einer kreisenden Bewegung beim Schleifen ist super. Nach weiterer Handarbeit sieht das Resultat schon viel besser aus.
@pi  so eine ähnliche Schleifmaschine habe ich bereits, das ist zu grobes Geschütz für diese Arbeit!

Bei Zähneputzen dachte ich mir, dass eine Oral-B mit Stahlkopfbürste eigentlich genau das Richtige wäre! :mrgreen:

ibongo

#8
Arme Bandurria :\'(
Ho'omaluhia

LokeLani

#9
ZitatArme Bandurria :\'(

Wer schön sein will muss leiden!  ;)

Anke

Zitat von: LokeLaniBei Zähneputzen dachte ich mir, dass eine Oral-B mit Stahlkopfbürste eigentlich genau das Richtige wäre! :mrgreen:

In der Tat ist StahlWOLLE auch schon meine Wahl gewesen, als ich damals die Brüko abgeschliffen habe... :lol:

LokeLani

#11
Brüko Ukulelen haben nicht so eine dicke Lackschicht, wie ein industriell gefertigtes Instrument der Marke Alhambra!
Mit der Glasscherbe als Ziehklinge kann ich den grössten Teil weg machen. Die Stahlwolle kommt erst zuletzt und zwischen den Ölungen zum Einsatz.

Auf der Rückseite löst sich die Lackschicht viel besser, liegt wohl am härteren Holz.

Vorne bin ich auch bald fertig. Der Tip mit dem Radiergummi unter dem Schleifpapier war auch sehr nützlich

ukeman1

Zitat von: Anke
Zitat von: LokeLaniBei Zähneputzen dachte ich mir, dass eine Oral-B mit Stahlkopfbürste eigentlich genau das Richtige wäre! :mrgreen:

In der Tat ist StahlWOLLE auch schon meine Wahl gewesen, als ich damals die Brüko abgeschliffen habe... :lol:

Stahlwolle sollte man aber nur nutzen wenn man dann nur noch ölt. Will man beizen mit z.B. Wasserbasisbeize dann werden die Rückstände von der Stahlwolle rosten und können/werden dann das Holz verfärben. Das selbe kann auch bei Wassserbasisklarlack passieren.......

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Anke

Zitat von: ukeman1Stahlwolle sollte man aber nur nutzen wenn man dann nur noch ölt. Will man beizen mit z.B. Wasserbasisbeize dann werden die Rückstände von der Stahlwolle rosten und können/werden dann das Holz verfärben. Das selbe kann auch bei Wassserbasisklarlack passieren.......

Gruss Sascha

Da habe ich ja instinktiv das richtige gemacht  ;) , meine Brüko hatte ich damals tatsächlich nur geölt.

@ LokeLani: wow, ich glaube der Aufwand wird sich lohnen und Du wirst, wenn Du ersteinmal die \"Drecksarbeit\" hinter Dir hast, mit einem richtig schönen Instrument belohnt. Ich bin sehr gespannt, wie die Bandurria neu geölt heraus kommt.
Viel Erfolg und liebe Grüße von Anke

LokeLani

#14
Nachdem die Decke fertig geworden ist, habe ich auch noch Rückseite und Zarge vom alten Lack befreit.

Die Rückseite ist auch gut und gleichmässig geworden, jedoch bei der Zarge gibt es ein Problem: :shock:
Die oberste Schicht des fournierten Holzes ist sehr dünn und es zeigen sich helle Stellen nach dem Schliff. Weiss jemand, wie man diese retuschiert?
]

1.Bild: Mit der Ziehklinge kam zuerst dunkelbrauner Lack, dann dieses weisse Zeugs, also immer noch Lack und erst beim Nachschleifen kam ich dann auf Holz. Ich habe aber nur wenig geschliffen.