Uken in 1/2 Bauweise, Vorteile?

Begonnen von djuke, 30. Jun 2015, 00:00:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 5.401 Aufrufe)

djuke

Liebe Freunde/innen der Ukulele,
Immer wieder stoße ich im Forum auf "flache" Ukulelen. In der Hand hatte ich allerdings noch keine. Was spricht für eine Uke in flacher Bauweise? Natürlich ist sie flacher - aber eine Höhe von 10 cm gegen eine Höhe von 5 cm? Macht das den Kohl fett? Ist das entscheidend?

Ich stelle mir ganz schlicht vor: dicker Korpus = fetter Klang, kleiner Korpus = kleinerer Klang.
Liebe Grüße
Georg

Knasterbax

Hallo Georg,

mein Senf (als glücklicher Besitzer einer Kala Travel Concert):
Die Flachuken sind natürlich erstmal super praktisch - die idealen Reise-Instrumente. (Meine Concert ging bis jetzt noch immer als Handgepäck durch.)

Des weiteren ist meine Kala, dank gewölbten Bodens und flacher Bauweise, phänomenal laut, hat eine starke Projektion des Klangs nach außen. Wobei die Fichtendecke das Ihre dazu tut. In den Höhen und Mitten ist sie stark, setzt sich also im Ensemble immer durch. An Bassanteilen ist natürlich nicht viel geboten; die flache Concert kommt mir damit im Klang ein bisschen wie Sopran vor, nur eben mit dem bequemeren Hals. Eine Longneck der anderen Art, quasi...

Schöne Grüße aus Berlin vom
Knasterbax
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Guchot

ich finde die flachen lassen sich angenehmer spielen. Liegen enger am Körper an. Die Lautstärke ist bei meiner Kala Tenor beachtlich, braucht sich hinter keiner normal hohen zu verstecken.

djuke

Danke für Euere Kommentare, deshalb werden im Gute-Ukulelen-Shop wahrscheinlich fast nur Travelkalas angeboten. Andreas erwähnt auch eine andere Bauweise.

Resümee: Lautstärke kein Unterschied, Abstriche beim Klang, Handling besser?!

Aber sind die Airlines so rigoros,
Normale Uke    Nein
Travel Uke       Ja

Oder haben die Traveluken andere Abmessungen (außer der Korpushöhe)
Liebe Grüße

Guchot

Zitat von: djuke am 30. Jun 2015, 07:44:14
...Resümee: Lautstärke kein Unterschied, Abstriche beim Klang, Handling besser?!...

Das ist stark vereinfacht und ich würde das so nicht unterschreiben ;) Der Klang ist halt anders, als "Abstriche" würde ich das gar nicht bezeichnen. Wie fast immer gilt auch hier: Mal selber ausprobieren ist am besten.

Bebopalula

ZitatWie fast immer gilt auch hier: Mal selber ausprobieren ist am besten.

Kann als überwiegend Sopran-und Tenor-Flachukler Guchot nur zustimmen. Mal so, mal so, dann macht das Spielen mit den kleinen Dingern am meisten Spaß. ;)
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

theiming

Schau mal hier

Das Halten mit dem linken Arm ist anfangs ein bisschen gewöhnungsbedürftig, der Sound allerdings ist klasse und klar. Und der Körper ist an der dicksten Stelle sogar unter 4 cm - ich liebe sie! ;-)

goldmecki

seit ich eine 1/2 Büro Sopran mein Eigen nenne, kann ich verstehen, warum "Ukulele = hüpfender Floh" heisst.
Sie ist knuffig, leicht und springt mir ständig wie von selbst in die Hand ;)
Lieben Gruß von Jutta

djuke

Danke für den Link theiming, und es gibt ein neues Argument zum Kauf von Uken. Man muß von jeder Größe auch eine flache Bauweise haben ;-)

Knasterbax

ZitatAber sind die Airlines so rigoros,
Normale Uke    Nein
Travel Uke       Ja
So nicht, glaube ich. Die Fluglinien, mit denen ich mit Uke unterwegs waren, haben auch eine Gitarre als Handgepäck zugelassen. Aber hier im Forum gabs schon sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Ukulele als Handgepäck (Sopran ja, Concert nein u.a.)

Zitathaben die Traveluken andere Abmessungen (außer der Korpushöhe)
Nein, die Mensuren und die anderen Korpusmaße sind gleich.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

djuke

Danke Knasterbox, somit sind meine Fragen beantwortet.

goldmecki

Lieben Gruß von Jutta

hilli2

Flache Ukulelen lassen sich einfach super halten, der Klang ist meist etwas anders, aber nicht schlechter. Mein Favorit: Kiwaya KS-0, auch gut: Kala Concert Travel, die Sopranvariante davon hab ich noch nicht gespielt.
***Music was my first love...***

lelopa

Hier finden einige, dass die flacheren Uken schwerer zu spielen sind -
besonders die ganz flachen Sopranos - Konzertgröße geht so....
Man muss sie mehr (krampfiger) an den Körper drücken, rutschen u. U.  leichter weg, etc.!

Die Ukespieler, die mit "Krücke" (Gurt) spielen, sollten das ruhig erwähnen - mit Gurt ist das Gerutsche natürlich relativ....

theiming

... hat wohl bestimmt was mit Körperbau oder so zu tun ...

Ich finde sie beim Halten auch eher - gewöhnungsbedürftig. Musste mich da echt ein wenig umstellen und der rechte Arm weiß immer noch nicht so genau, wo er hin soll. Aber mit der Zeit klappt's dann immer besser.