Pickup in Sopran oder Concert?

Begonnen von Ludwig., 12. Nov 2015, 18:16:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 3.917 Aufrufe)

Ludwig.

Hallo zusammen,

da ich mir vorgenommen habe, bald vermehrt mit der Ukulele (anstatt wie vorher mit der Westengitarre) aufzutreten, möchte ich eine meiner Kleinen mit einem Pickup (L.R. Baggs Five.0) aufrüsten.

Ich bin primär Sopranspieler, deshalb war es für mich eigentlich nahe liegend, eine Sopran (wahrscheinlich meine Ken Timms) livetauglich zu machen. Da es jedoch kaum Sopranukulelen mit voreingebautem Pickup gibt, bin ich stutzig geworden und frage mich, warum das eigentlich so ist? Klingt eine Tenor oder Concert mit Pickup tendenziell besser als eine Sopran?

Die Alternative zur Ken Timms wäre meine KoAloha Opio Concert.

allesUkeoderwas

Bevor ich eine derart schöne Ukulele (egal welche von beiden) anbohre, würde ich erstmal an einer Billiguke testen, ob mir der Sound überhaupt gefällt - Mikro klingt ja sehr viel schöner.

Ansonsten ist ja die Installation des L.R. Baggs Five.0 glücklicherweise mit einem minimalinversiven chirurgischem Eingriff zu vergleichen.

Ich denk mal, es gibt genauso viel/wenig Sopran wie Concert mit PU und der Piezoklang ist gleich (un)schön.


Ukulelen: Nur Schrott

Ludwig.

Schon klar, dass es nicht optimal klingt, aber bei gleichzeitigem Gesang finde ich es einfach bequemer, wenn ich mich nicht die ganze Zeit über um die optimale Position zum Mikro kümmern muss.

Trotzdem: Was wäre denn ein schönes Mikro für meine Zwecke? Und bräuchte ich dann auch noch einen neuen Amp? Würde eigentlich gern auf meinen Gitarrenverstärker Marshall AS50D zurückgreifen wollen.

torstenohneh

ZitatL.R. Baggs Five.0
Ist schon mal ein prima Pickup! Mit separatem Lautstärkenregler.

ZitatIch bin primär Sopranspieler,
Na dann lass den Pickup doch in die Sopran einbauen wenn du dich damit am wohlsten fühlst und sowieso die meiste Zeit Sopran spielst wäre es irgendwie unlogisch eine Concert umrüsten zu lassen.

Zitatbei gleichzeitigem Gesang finde ich es einfach bequemer, wenn ich mich nicht die ganze Zeit über um die optimale Position zum Mikro kümmern muss
Geht mir genauso. Ich würde ebenfalls zum Piezo tendieren.

ZitatWürde eigentlich gern auf meinen Gitarrenverstärker Marshall AS50D zurückgreifen wollen
Ist ein guter Akustikamp. Gemacht um einen Piezosound gut rüberzubringen.

LG
Torsten
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

UkeDude

#4
Also ich hab in meine Ken Timms einen MiSi einbauen lassen und bin super-duper zufrieden. Ist nicht billig, aber (für mich) das Beste was es grad so auf dem Markt gibt.

Zu hören in den ganzen Videos
z.b. hier:

https://youtu.be/OiSHWFxEdrE

Ludwig.

Zitat von: torstenohneh am 12. Nov 2015, 22:05:35
ZitatL.R. Baggs Five.0
Ist schon mal ein prima Pickup! Mit separatem Lautstärkenregler.

ZitatIch bin primär Sopranspieler,
Na dann lass den Pickup doch in die Sopran einbauen wenn du dich damit am wohlsten fühlst und sowieso die meiste Zeit Sopran spielst wäre es irgendwie unlogisch eine Concert umrüsten zu lassen.

Zitatbei gleichzeitigem Gesang finde ich es einfach bequemer, wenn ich mich nicht die ganze Zeit über um die optimale Position zum Mikro kümmern muss
Geht mir genauso. Ich würde ebenfalls zum Piezo tendieren.

ZitatWürde eigentlich gern auf meinen Gitarrenverstärker Marshall AS50D zurückgreifen wollen
Ist ein guter Akustikamp. Gemacht um einen Piezosound gut rüberzubringen.

LG
Torsten

Danke, Torsten, das hört sich ja ganz positiv an. Ich denke, ich probier's einfach mal aus, wahrscheinlich mit der Timms - insbesondere, weil UkeDude da ja ganz gute Erfahrungen damit gemacht hat.

Nochmal zum Thema Sound: D. h., eine Sopran klingt (aus welchen Gründen auch immer) verstärkt nicht grundsätzlich schlechter als eine Concert? Ich frage nur, weil es doch wirklich auffällig ist, dass man kaum verstärkte Sopranukulelen mit Pickup findet. (Spontan fallen mir da nur Brükos ein, die sieht man ja relativ häufig mit passivem Piezo).

ukelmann

Zitat von: Ludwig. am 13. Nov 2015, 13:14:51
Nochmal zum Thema Sound: D. h., eine Sopran klingt (aus welchen Gründen auch immer) verstärkt nicht grundsätzlich schlechter als eine Concert? Ich frage nur, weil es doch wirklich auffällig ist, dass man kaum verstärkte Sopranukulelen mit Pickup findet.
Wer verstärkt, tritt eher auf. Da greift man gerne zur längeren Uke mit mehr Platz z Greifen. Die Soundunterschiede zwischen Concert u Sopran sind so klein oder groß wie sie auch innerhalb div. Concert oder Sopranukes sein könnten.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Frolicks

#7
Hier gäb's ne verstärkte Sopran, eine Brüko Ahorn:

https://www.youtube.com/watch?v=kB1XSx2tCOA

Oder hier:

https://www.youtube.com/watch?v=TcbqTy-kGx0

Auf seinem Kanal gibts noch mehr Videos mit der verstärkten Brüko. Ob das der übliche passive Piezo ist, kann ich leider nicht sagen, aber Iso ist hier auch im Forum unterwegs, ich schätze, er wäre bestimmt auskunftsfreudig.
I plink, therefore I am.

Ludwig.

Hatte mich für die Ken Timms entschieden und war heute im Gitarrenladen, wo ich es machen lassen möchte. Da der Schlitz für die Stegeinlage so dünn ist, müsste man diesen etwas vergrößern, hat man mir gesagt. Damit das "Band" des Tonabnehmers richtig aufliegen kann.

Geht das wirklich nicht anders? Habe gerade mal nachgeschaut - bis auf eine Sopran (Rob Collins/Tinguitar Pineapple) haben alle meine Ukulelen recht schlanke Stegeinlagen - auch die KoAloha Concert. Demnach müsste da ja jedes Mal nachgearbeitet werden.

Frolicks

Also meine persönliche Meinung dazu ist ja, dass die Untersteg-Pickups, zumindest die, die ich bisher anhören durfte bzw musste, eigentlich nix taugen. Die Ukulelen mit so nem Untersteg-Pickup klingen/klangen in meinen Ohren allesamt gleich schlecht, egal ob Sopran, Konzert oder Tenor. Nämlich nach allem Möglichem, vor allem nach schlecht abgenommenem Zupfinstrument mit vier Saiten, aber nicht nach Ukulele. Die Dinger nehmen halt den Sound der schwingenden Saiten und nicht des Instruments auf. Dazu kommt, dass die (meist ja aktive) Elektronik in der Regel nicht für Ukulelen- sondern Gitarrenfrequenzen gedacht sind.
Ich habe mir seinerzeit eigens eine Tenor Flea mit nem aktiven Untersteg-Pickup aus USA bestellt, und bin nachwie vor vom abgenommenen Sound ziemlich enttäuscht (von der Uke ansonsten natürlich nicht).

Die einzigen Ukulelen, die abgenommen halbwegs nach Ukulele klingen, sind für mich meine Tenor-Brüko und meine Brüko-Ahorn Sopran, beide mit dem von Herrn Pfeiffer verbauten passiven Unter-Decken-Piezo, der nimmt halt die Schwingung der Decke auf, und nicht allein der Saiten. Das kommt dem Klang des Instruments immerhin schon mal ein bisschen näher.

Aber ideal wäre vermutlich ein am Korpus befestigtes Mikro, mit dem sich auch bewegen kann. Es gibt da so ein System mit nem Schwanenhals, dass man an der Zarge befestigt (ohne bohren und schrauben). Das kostet dann aber leider so viel, dass man sich auch problemlos in zwei oder Ukuen verschiedene Pickups zum Testen einbauen lassen könnte...
I plink, therefore I am.

Ludwig.

Zitat von: Frolicks am 14. Nov 2015, 19:50:24
Also meine persönliche Meinung dazu ist ja, dass die Untersteg-Pickups, zumindest die, die ich bisher anhören durfte bzw musste, eigentlich nix taugen. Die Ukulelen mit so nem Untersteg-Pickup klingen/klangen in meinen Ohren allesamt gleich schlecht, egal ob Sopran, Konzert oder Tenor. Nämlich nach allem Möglichem, vor allem nach schlecht abgenommenem Zupfinstrument mit vier Saiten, aber nicht nach Ukulele. Die Dinger nehmen halt den Sound der schwingenden Saiten und nicht des Instruments auf. Dazu kommt, dass die (meist ja aktive) Elektronik in der Regel nicht für Ukulelen- sondern Gitarrenfrequenzen gedacht sind.
Ich habe mir seinerzeit eigens eine Tenor Flea mit nem aktiven Untersteg-Pickup aus USA bestellt, und bin nachwie vor vom abgenommenen Sound ziemlich enttäuscht (von der Uke ansonsten natürlich nicht).

Wie gesagt, brauche den Pickup nur, damit ich mich auch bei Kneipenauftritten oder so begleiten kann. Da ich primär Singer/Songwriter-Sachen mache, steht live dann sowieso mehr die Stimme im Vordergrund als die Ukulele. Wenn es so klingt wie in diesem Video, bin ich schon zufrieden: https://www.youtube.com/watch?v=l7-ZQUIqhOg

allesUkeoderwas

#11
Zitat von: Frolicks am 14. Nov 2015, 19:50:24
Also meine persönliche Meinung dazu...

Ist aber leider falsch! Piezo nimmt grundsätzlich den Körperschall von der Stelle auf, an dem er verbaut ist. Und das macht er ziemlich gut und linear, ohne zu verfälschen. Nur leider ist das für unsere Ohren ziemlich ungewohnt, da wir die Holzwurmperspektive nicht kennen und klingt daher für uns (zumindest für mich) bescheiden.

Mit einem ordentlichen Preamp, einem tauglichen Acoustikverstärker und einem guten Setup lassen sich aber sehr gute Ergebnisse für die Bühne zaubern.
Ludwig hat für seine Zwecke ja bereits die richtige Wahl getroffen.

Torstenohneh sagt es: Rein in die Sopran und viel Erfolg und Spaß auf der Bühne!

Mein Anfangshinweis, daß bei Piezo nicht gleich eine Nobeluke angebohrt werden muß ('ne billigere tut's da auch) entsprang wohl meiner Vorliebe für gutklingende, taugliche Schrottukulelen.  :D

@ Edit: Ich erinnere mich: Unser allseits verehrter junger Freund und Universalkünstler Ohrenblicker ist anfangs mit einer äußerst billigen Sopran Mahalo Les Paul Elektro Uke (ca. 70 Evros) und einem kleinen Batterieamp aufgetreten und hat damit seine Zuhörer verzaubert. Die Mahalo hab ich auch noch irgendwo im Keller - Die klang/klingt tatsächlich klasse...
https://www.youtube.com/watch?v=k591kBi-a98
Soweit Piezo überhaupt klasse klingen kann...  :D
Ukulelen: Nur Schrott

Ludwig.

Habe mich letztlich für die KoAloha entschieden und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nehme die Tage mal eine kurze Sounddemo auf. Klingt natürlich schon etwas nach Piezo, aber besonders beim Zupfen deutlich besser als erwartet.

/Off topic:
Mein größtes Aha-Erlebnis war übrigens ein anderes: Da ja jetzt auch ein Gurtpin vorhanden ist, habe ich das Spielen mit Gurt direkt mal ausprobiert: Wow, was für ein Unterschied, da fällt mir einiges leichter und was noch viel wichtiger ist, meine linke Hand wird deutlich weniger beansprucht. Kämpfe seit Wochen mit einer Sehnenscheidenentzündung und mit Gurt habe ich eine viel entspanntere Haltung und kaum noch Schmerzen.