Getriebe-Tuner für Risa Solid - Erfahrungen?

Begonnen von Tuke, 20. Jun 2016, 16:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 2.514 Aufrufe)

Tuke

Irgendwo gab's das schon mal, aber ich finde es nicht...
Meine RISA Uke-Solid-Tenor möchte ich mit übersetzten Stimmmechaniken
ausstatten.
Man muss, so schrieb mir Rigk, die Löcher verdübeln und neu bohren.
Gibt es Erfahrungen?
Nebenfrage: Brauche ich vier LINKSdrehende Tuner?
Tipps für 'bestgeeignete' Tuner?

Den Hals möchte ich verdünnisieren, hat das schon mal jemand...?
Danke!
Tuke
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

ukelmann

#1
Am Solid Stick haben die Dinger eine Länge von exakt 60mm (beim Bild ist es verrutscht, aber die 1mm herausragende Schraube ist nicht mit gemessen).
Mehr weiß ich leider nicht.


http://fs5.directupload.net/images/160620/m4l9s48i.jpg

Bei meinem Risa Stick werden die Saiten um den Tuner gewickelt, dass die Umlenkrolle mehr umschlungen ist. Würde man andersherum wickeln, wäre diese Umschlingung weniger. Aber: statt "nur linke" oder "nur rechte" Tuner zu kaufen, geht es auch mit links und rechts, wenn du die Saiten jeweils umgekehrt aufwickelst. Habe ich bei meiner Elfie auch so gemacht: Drehrichtung aller Tuner gleich, zwei Saiten sind links herum und zwei sind rechts herum aufgewickelt.
Beim Stick würde ich bei den zwei Tunern "nahe der Umlenkrolle" so wickeln, dass die Umlenkrolle weniger umschlungen wird (z. B. beide Links-Tuner), bei den beiden Tunern "weiter weg von der Umlenkrolle" dann mehr Umschlingung wählen (und beide Rechts-Tuner).  Oben dreht man immer in der gleichen Richtung.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Tuke

Moin Heinz,
danke für die ausführliche Antwort.
R & L egal?
Kapier ich heute Abend nicht mehr, werde nochmal mit klarem Kopf... ::)
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

gerald

Mittlerweile sind Tuner mit Getriebe doch Standard an den Solids. Wenn Du schon zu dem Thema Kontakt zu Rigk
hattest, hättest Du doch auch Fragen können, ob und ggf. zu welchem Preis er die passenden Tuner zum Umbau
äterer Solids verkaufen würde und ob er sogar selbst den Umbau anbietet.
Falls Du das alles schon gefragt hast und dazu Infos bekommen hast, die Du auch weitergeben darfst, magst Du
das dann hier schreiben?

Hast Du alternativ darüber nachgedacht, Deinen Solid im nicht mehr im Handel erhältlichen Original-Tunern zu
verkaufen und vom Verkaufserlös einen aktuellen Solid mit Getriebe-Tunern zu kaufen?

Ansonsten fürchte ich, dass der Einbau von geraden Tunern mit Getriebe nicht ganz so einfach ist. Aber vielleicht
schreiben ja auch noch die Leute, die damit Erfahrung haben.

Tuke

Moin Gerald,
Rigk schreiben mir, dass die Tuner nicht solo käuflich sind und
wie aufwändig der Umbau ist
(Verdübeln, neu bohren..)
Da es eine meiner ersten Ukulelen ist, würde ich sie gerne behalten. ::)
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Bugle

Hast du schon mal an übersetzte Banjomechaniken gedacht? Wäre vielleicht eine Alternative. Suchbegriff bei Ebay wäre "Banjo machine head", kriege hier am Tablet gerade den Link nicht kopiert.

Tuke

Zitat von: Bugle am 23. Jun 2016, 00:02:20
Hast du schon mal an übersetzte Banjomechaniken gedacht?

Ja, danke für den Tipp, die sollen es werden.

• Kann mir bitte jemand sagen, ob das L oder R-drehende sein müssen.
(Ich möchte doch gleichdrehende verwenden)
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Lucky Uke

Hallo Tuke,

ich denke das es fast egal sein müsste. An einer Kopfplatte ist es nicht egal. Da sollen ja die oben und unten liegenden aus Sicht des Spielers gleich laufen. Da beim Stick ja alle nebebeinander liegen sollten sie schon mal gleich sein.
Wenn du dir nun eine eingebaute Mechanik vorstellst ist die eine Sorte mit dem Wirbel gleich laufend, also Wirbel nach rechts drehen und das Röllchen dreht auch nach rechts. Die andere Sorte wäre dann gegenläufig, also Wirbel nach rechts drehen und das Röllchen dreht nach links.

Nun musst du entscheiden in welche Richtung drehen du die Saite aufwickeln, also hoch stimmen willst. Jetzt kommt dann das eventuell entscheidende. Soll die Saite sich von unten kommend aufwickel, halte ich für besser da dann der Druck auf der Umlenkrolle meinervMeinung nach etwas niedriger wäre, oder von oben. Wenn man die Saite durh das Loch im Röllchen steckt und nach rechts dreht würde sich die Saite bei gleichlaufendem Röllchen von unten aufrollen.

Was ich leider nicht sagen kann ist welche Sorte nun als recht und welchemSorte als links bezeichnet wird...
Im schlimmsten Fall wäre die Drehrichtung beim stimmen eben anders herum.

Abe selbst darüber kann man diskutieren. Bei einr normalen Uke geht es ja von der Uke weg, also nach links aufwärts. Beim Stick finde ich es schöner wenn es nach rechts aufwärts geht. Aber das ist schn Geschmackssache....

Ich hoffe das ich nicht noch mehr verwirrt habe. Viel Erfolg beim Umbau. Bin im Moment nicht in Greifnähe meines Sticks. Wenn es interessant ist kann ich nächste Woche sagen wie es bei meinem ist....
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse aber nicht genug für jedermanns Gier.

ukelmann

#8
Lechts oder Rinks ist egal: Es kommt eigentlich nur drauf an, wie'rum man die Saite wickelt  ;)
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

ukelmann

#9
Abgesehen vom Saiten-Wickeln:
Wenn du den Hals verdünnisieren möchtest, sollte seine "Dicke"
1. auf jeden Fall gleich bleiben, da hinsichtlich der Steifigkeit dieses die größte Rolle spielt.
Also: aus dem "kantigen U-Querschnitt" einen "runderen U-"Querschnitt machen.

Falls es doch dünner sein soll, und gegen 1. verstoßen wird, dann
2. unbedingt am "Korpus-Ansatz" die Dicke lassen, und höchstens eine kontinuierliche Abnahme der Dicke nach vorne erzeugen (1/2 cm? kommt mir schon viel vor. Der Stick läuft ja etwas spitz zu)
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Tuke

"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh