BRÜKO in neuem Glanz...

Begonnen von Old Boy, 16. Mai 2017, 11:48:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (32 Antworten, 5.185 Aufrufe)

Patrick aus Berlin

Ich denke das Brüko für viele so intressant ist weil es ein regionales Produkt ist und man direkt mit Dem Der einen sein "Wunschinstrument" baut persönlich reden kann.
Da wäre es doch schön wenn ich noch ein bisschen mehr über denjenigen weiß, der mir mein Instrument baut.
Ein Kleiner Steckbrief wäre doch was schönes.
Wie ist die Leidenschaft zum Werkstoff und zum Instrument beim Herrn Pfeiffer entstanden...das würde ich gerne lesen...dann würde ich evt. auch glauben das das Holz nicht nur vom Leim zusammen gehalten wird...sondern das noch die eine oder andere Elfe mithilft. (spaß muss sein)

Patrick

@louis0815
Chapeau! elegante Lösung. :P




Frolicks

Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass man sich im Prinzip einig ist, nur verschiedene Worte für das Gleiche benutzt. UNd frei nach dem Motto: Es ist eigentlich alles gesagt, nur noch nicht von jedem, sag ich's mal so:

Die INstrumente, die ich hier habe, und auf bzw in denen Brüko steht, und auch die allermeisten von denen, die ich aus verschiedenen Gründen weiter verkauft habe, sprechen bzw klingen für sich. Und das ist's, was zählt.
Da ist mir vollkommen wumpe, was Herr Pfeiffer in seiner Werkstatt für einen Schein an der Wand hängen hat.
I plink, therefore I am.

Hummel

Behörnchen ist da. Wunderschön, B= Birdseye Maple
Korpus Vogelaugenahorn, ebenso Furnier auf Kopfplatte, sehr schön gemacht.
Hals Ahorn
Griffbrett Brücke Steg Schwarznuss
Bauweise identisch mit meinen Ahörnchen Nr 4 normale Zargenbreite plus Bäuchlein.
Die Hölzer sind wie von Herrn Pfeiffer gesagt offensichtlich sehr lange abgelagert. Der Vogelaugenahorn ist so nachgedunkelt dass es ins Bräunliche geht. Die eigentliche Maserung unter den Kringelchen ist auch schön.  Ahorn kann ja auch ins knatschig- Gelbe nachdunkeln. Das Schwarznussholz  dagegen entsprechend aufgehellt, am Griffbrett ist bei genauem Hinsehen die Maserung erkennbar. Das finde ich besonders schön, weil ich von früher von Gitarren da so einen langweiligen Einheitslook kenne- egal was es ist , es sieht schwarz oder geschwärzt aus und wird dann aufgepeppt mit hübschen Markern oder Schlimmerem.
Da merke ich dass ich wirklich die Neigung zum Brükojünger habe. Schön bedeutet für mich vor allem Verarbeitung und Holz.
Klang Brüko aber noch mal anders als die Nr 4 , weicher im Vergleich trotz der Pyramidbesaitung.
Fazit: Brüko ist Brüko aber das alles eh gleich klingt stimmt nicht.